Seite 1 von 1

Goetz Medaillen

Verfasst: Fr 21.04.06 13:55
von wpmergel
Hallo,

die Münhandlung Möller in Espenau versteigert in ihrer 41. Auktion eine - wie ich finde - beachtenswerte Sammlung an Medaillen von Karl Goetz.

Es kommen mehrals 1.700 Los zum Ausruf!
Allen Bietern - Viel Glück

Verfasst: Sa 22.04.06 18:40
von Lutz12
Hab mir den Katalog auch schicken lassen, da braucht man den "Kienast" gar nicht mehr 8). Toll aufgemacht (wie wohl mittlerweile die meisten Auktionskataloge) und was die Vielzahl der Varianten anbelangt wohl ein Nachschlagewerk, das einfach in die Bibliothek eines Medaillen-Sammler gehört. Also Medaillen-Freunde: zuschlagen solange der Katalog noch nicht vergriffen ist, 10,- Euro (Preis für Katalog) die sich wirklich lohnen!
Wer als Goetz-Sammler seine "Lücken" schließen will, hat hier eine seltene Gelegenheit dazu, auch was Frühwerke, Proben und Varianten anbelangt.
Gruß Lutz12

Verfasst: So 04.06.06 17:51
von Mark70
ist das auch eine Medaille von Goetz?
Danke.

Verfasst: So 04.06.06 18:28
von Lutz12
Hallo Mark70,
Was läßt Dich vermuten, dass die Medaille von Goetz sein könnte? :?:
Auch wenn ich kein ausgewiesener Goetz-Experte bin, sprechen für mich eine ganze Reihe von Gründen gegen Goetz.
1. Der Stil passt gar nicht zu Goetz
2. (realistische) Landschaftsdarstellungen sind mir spontan von Goetz nicht in Erinnerung
3. Aluminium-Medaillen von Goetz kenne ich ebenfalls nícht, Medaillen mit Ösen sind bei Goetz die Ausnahme
4. Goetz hat nach meiner Kenntniss seine Medaillen (fast) immer eindeutig gekennzeichnet (KG oder K. GOETZ)
Steht auf Deinem Stück irgendwo ein Signatur? Wahrscheinlich könnte dort Lauer oder M&W zu finden sein?!?
Gruß Lutz12

Verfasst: So 04.06.06 23:00
von Mark70
Hallo Lutz12.
"Was läßt Dich vermuten, dass die Medaille von Goetz sein könnte?"

http://www.muenzen-moeller.de/Auktion41/index.html
Lot 6737 z. B.
Was kann Man jetzt sagen?

Verfasst: So 04.06.06 23:19
von Lutz12
Hallo Mark70,
Da muss ich mich wohl über Goetzmedaillen besser informieren :D
Einige der letzten Nummern aus der Möller-Auktion hätte ich nicht Goetz zugeordnet, wenn sie mir untergekommen wären - wieder was gelernt.
Eine davon habe ich sogar selbst - nette Überaschung!
Dein im Bild vorgestelltes Stück hatte ich aber in meinen Unterlagen (ohne Medailleur).
Bei Cortrie 47. Auktion Nr. 737 war das Stück in ss für 25,- angeboten und ist auch für 25,- Euro weggegangen - also wohl keine unerkannte Goetzmedaille.
(Beschreibung: tragbar, Aluminium, 37 mm, auf das Corpsmanöver des III. Armeecorps bei Neuburg).
Zu den im link genannten Medaillen können vielleicht andere etwas beitragen. Ich habe den "Kienast" als Standardwerk der Goetzmedaillen noch nicht in den Händen gehabt, auch mit Goetzmedaillen an sich noch nicht intensiv beschäftigt. Vom Stil überaschen mich diese Medaillen schon.
Gruß Lutz12

Verfasst: So 04.06.06 23:31
von Mark70
Danke Lutz.

Verfasst: Mo 05.06.06 08:33
von jeggy
Den Katalog/die Kataloge habe ich mir auch zukommen lassen, die sind
wirklich aufhebenswert; bei Kaiserreich/Kolonien habe ich auch völlig
erfolglos mitgeboten. Die Auktion war für Möller überaus erfolgreich.

Eine Reihe vergleichbare Götz-Stücke habe ich ein paar Wochen später
bei aurea in Prag für unter 50% der Preises ersteigern können, der bei Möller
erzielt wurde...(allerdings werden da 23 Euro Versandkosten extra fällig,
bei einer einzigen Medaille für 20 Euro würde sich das daher nicht lohnen)

Verfasst: Di 06.06.06 23:06
von mumde
Hallo Lutz, Du brauchst nicht an Deinem Stilgefühl zu zweifeln. Diese Medaillen haben mit Karl Goetz eigentlich gar nichts zu tun.
Karl Goetz hatte 1914 eine Medaille mit den Büsten Franz Josefs und Wilhelms II. hergestellt, Kienast 135, Möller Espenau 5399-5403. Das ist eine typische Goetz-Medaille, und sie ist von Goetz signiert. Der Entwurf für die Vorderseite dieser Medaille wurde dann in abgewandelter Form, ohne die Signatur von Karl Goetz, für andere Medaillen mit anderer Rückseite verwendet, Möller Espenau 5404 und 6730. Ein solcher Rückseitenstempel, der keinesfalls von Karl Goetz stammt, sondern nur mal mit einer Vorderseite gekoppelt war, deren Entwurf auf Goetz zurückgeht, wurde dann weiter mit einem Bild Wilhelms II. in Kürassieruniform gekoppelt, das auch nicht von Goetz stammt, Möller Espenau 6731. Und dieses nicht von Goetz stammende Vorderseitenbild wurde in wiederum veränderter Form (Umschrift auf Schriftband) mit noch anderen Rückseiten gekoppelt, Möller Espenau 6734-6739. Karl Goetz musste zwar ständig Geld verdienen und sehr schnell arbeiten, aber er war Künstler. Zu solch einer Darstellung wie diesem Wilhelm-Brustbild, dem in Verbindung mit dem Schriftband alle Proportionen fehlen, wäre Karl Goetz nicht fähig gewesen.
Kienast hat in seinen Supplementband recht unkritisch auch Medaillen aufgenommen, von denen er vermutete, dass sie irgendwie irgend etwas mit Goetz zu tun haben könnten, die aber z. B. von Alois Börsch oder anderen Medailleuren stammen. Selbstverständlich ist das meiste, was Kienast im Supplement aufführt, von Karl Goetz. Aber einige Medaillen, wie z. B. die hier gezeigten, sind sicher nicht von ihm.

Verfasst: Di 06.06.06 23:25
von Lutz12
mumde hat geschrieben:Hallo Lutz, Du brauchst nicht an Deinem Stilgefühl zu zweifeln. Diese Medaillen haben mit Karl Goetz eigentlich gar nichts zu tun.
:D Danke mumde für den interessanten Blick hinter die Kulissen. Meine Selbstzweifel sind damit etwas geringer geworden :wink: . Nein im Ernst, ich habe schon Vermutungen in ähnliche Richtung angestellt. Nicht jede Medaille (damals wie heute) ist vom Künstler signiert - bei manchen Stücken auch gut nachvollziehbar - und Geld kann man (leider) auch mit minderwertigen Medaillen verdienen, man muß sich aber damit nicht seinen Ruf kaputt machen 8).
Das oben erwähnte Stück in meiner Sammlung (Kienast 644 - Volksopfer Ruhr u. Rhein - 100 Millionen Mark) würde Goetz nun gar nicht gut zu Gesicht stehen. Ich finde es auch kein bisschen schöner seitdem ich weiß, dass es bei Kienast katalogisiert ist.
Gruß Lutz12

Verfasst: Sa 10.06.06 11:30
von Mark70
Meine Medaille ist doch von Goetz. Habe in Kienast selbst gesehen.
Und bei Cortrie 47 war das Stück nur für 25 verkauft, weil die Sammler, vermutlich, zu wenig über diese Manövermedaillen von Goetz wissen.
Und Auktionator auch... :wink: :D

Verfasst: Sa 10.06.06 12:08
von Lutz12
Welche Kienast-Nummer hat Dein Stück?
Lutz12

Verfasst: Sa 10.06.06 13:31
von Mark70
697, wenn ich mich richtig erinnere

Frage zu Goetz (?) - Medaille Oberammergau

Verfasst: Do 22.06.06 18:31
von Lutz12
Habe folgende Medaille mit Signatur KG.
Kurzbeschreibung:
1910, signiert KG, Originalöse (mein Stück mit entfernter Öse)
versilbert, 22,5 mm, 4,5 g
Auf die Passions-Spiele in Oberammergau 1910, Blüte, Umschrift / Jesus mit Kreuz, ANTON LANG
Bei Kienast ist die VS beschrieben (vgl. Kienast 87). Habe den Kienast aber nicht um nachzuschauen!
Ist das Stück bekannt und schon mal auf Auktionen aufgetaucht? Ist es im Kienast enthalten?
Jede Information ist willkommen.
Gruß Lutz12

Verfasst: Fr 23.06.06 07:29
von Marc
Gibt es eigentlich im I-Net auch Verzeichnisse von Medallen von Peter Götz Güttler, ich finde immer nur was zu Karl Götz.