Beitrag
von chinamul » Fr 18.09.09 19:50
Medaille zum zweihundertsten Jahrestag der Wiederangliederung Lothringens an Frankreich
(Bronze, Ø 68 mm / 162 g)
Av.: BICENTENAIRE DU RATTACHEMENT – DE LA LORRAINE – A LA FRANCE – 1766 – 1966 (Zweihundertjähriges Jubiläum der Wiederangliederung Lothringens an Frankreich – Die gekrönten Wappenschilde Lothringens links und Frankreichs rechts. Dazwischen ein Brunnen mit vierkantiger Säule, auf deren Spitze eine fanfareblasende Figur steht.
Rv.: VILLE DE / NANCY in kaum leserlicher, mit Rocaillen verschnörkelter Schrift, dahinter ein Ensemble von Gebäuden und Platzanlagen.
Ganz unten unleserlich monogrammiert
Auf dem Rand gepunzt mit Füllhorn – Bronze
Zum geschichtlichen Hintergrund:
Stanislaus I. Leszczyński (1677 – 1766) war u. a. Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches. Im Großen Nordischen Krieg (1704−1709) wurde er erstmals und dann noch einmal während des Polnischen Erbfolgekrieges 1733 zum König von Polen und Großfürst von Litauen gewählt, mußte aber bereits nach einigen Tagen dem Sohn des gerade verstorbenen August I des Starken weichen und außer Landes fliehen.
Die 1725 geschlossene Ehe seiner Tochter Maria Leszcyńska mit Ludwig XV verschaffte ihm Zugang zum französischen Hof, und 1737 erhielt er die Herzogtümer Lothringen und Bar. Nach seinem Tode im Jahre 1766 fielen die Herzogtümer dann wieder an Frankreich, und das ist auch das Datum, auf das sich unsere Medaille bezieht.
Stanislaus (auch Stanislaw oder Stanislas) ließ in Nancy, seiner Residenz, ein einmalig geschlossenes städtebauliches Ensemble errichten, das zum Teil auf der Rückseite unserer Medaille abgebildet ist. Im einzelnen handelt es sich dabei (von oben) um das Rathaus, davor die Place Stanislas mit dessen Standbild, wieder davor ein zu Ehren Ludwigs XV errichteter Triumphbogen, an den sich die langgezogene Place de la Carrière anschließt. Den unteren Abschluß der Folge von Plätzen bildet die Place de l'Hémicycle, die ihrerseits durch das auf der Medaille nicht mehr mit dargestellte Palais du Gouvernement begrenzt wird.
Der Brunnen des belgischen Bildhauers Paul-Louis Cyfflé auf der Vorderseite der Medaille steht auf der nahegelegenen Place d’Alliance, die hier nicht mit abgebildet ist, aber ebenfalls Teil des gesamten Ensembles ist, das unter der Leitung des Architekten Emmanuel Héré entworfen und ausgeführt wurde. Hier wird an das 1756 zwischen Ludwig XV und Marie Antoinette von Österreich geschlossene Bündnis erinnert.
Dies ist eine von den Medaillen, die das „Rattachement“ von Gebieten an das französische Mutterland feiern (s. auch meinen Beitrag vom 10.09.07 in diesem Thread). Alle haben gemeinsam, daß dabei die Wiederherstellung eines schon früher bestehenden Besitzverhältnisses behauptet wird, daß also der de jure schon immer erhobene Anspruch und nun auch de facto erfüllt ist.
Gruß
chinamul
-
Dateianhänge
-

-

-

Zuletzt geändert von
chinamul am Sa 02.01.10 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit