Seite 1 von 1

Medaille auf die Ruhrbesetzung 1923.

Verfasst: Mo 20.11.06 21:06
von Stefano
Gruß an alle.

Ich hätte vielleicht ein paar Tage eher drauf kommen können, dies hier im Forum zu posten, aber egal.

Habe mal eine knifflige Frage. Knifflig für mich, da eigentlich nicht mein Gebiet ;- )

Folgende Medaille dürfte auf die Ruhrbesetzung im Jahre 1923 herausgegeben worden sein.
Dessen bin ich mir recht sicher ;- )


Was mich an dem Stück aber wundert ist, dass ich keinerlei Künstlersignatur finden konnte.
Weiß jemand von euch, wer der Schöpfer des Stückes ist?

Zu den Parametern der gegossenen Bronze-Medaille:
-Durchmesser 3,4 cm
-Gewicht etwa 14,5 Gramm


Ciao und danke im Voraus, Stefan.

Hier nun die Bilder:

Verfasst: Di 21.11.06 19:08
von arturo
Ich habe meine total blödsinnige Recherche soeben wieder gelöscht.. Ich war da vermutlich auf dem Holzwege! :-(

Vielleicht sollten wir uns anhand der Details einen Weg zur Lösung suchen?
Den abgebildeten Herrn kann ich nicht zuordnen. Das Datum (18.1.1923) könnte auf die Ruhrbesetzung hinweisen.
- Der Spruch könnte von "Turnvater" Jahn stammen
- Rhein und Westfalens Pony sind zu sehen
- Wofür steht der Löwe?
- Was will uns die Hand sagen?
- Sehen wir im Vordergrund der Rheins eine Art Monogram?

Verfasst: Di 21.11.06 20:25
von helcaraxe
Die Hand ist wahrscheinlich zum Treueschwur erhoben - das würde ja zum Spruch auf derselben Seite passen.

Verfasst: Mi 22.11.06 11:50
von klaupo
In der Auktion 96, 26. Januar 2005, der. Fa. Heinrich Winter Düsseldorf wurde diese Medaille unter der Los Nr. 1368 mit folgender Beschreibung angeboten:

1923. Bronzemedaille auf den 18. Januar, Jahrestag der Reichsgründung und Kaiserproklamation in Versailles 1871. Behelmter Germanenkopf / Schwurhand über drei Wappen. 33,4 mm.

Gruß klaupo

Verfasst: Mi 22.11.06 18:13
von arturo
Tja, da lagen wir nur ein wenig falsch.... ;-)

Verfasst: Mi 22.11.06 23:37
von Stefano
Servus...

Tja arturo... War nicht gerade nen Volltreffer von uns beiden, wenn man sich die Beschreibung in der Auktion ansieht, nicht wahr?

Im Ernst: Mag sein dass sich das ganze zwecks Datum auf die Reichseinigung bezieht, die gesamte Gestaltung des Stückes wird aber dennoch bestimmt auch ein wenig auf die damalige Situation im Ruhrgebiet anspielen.

Die Idee mit dem Monogramm auf dem Wappen hatte ich auch schon, wäre schon eine Möglichkeit, dass dort der Künstlername festgehalten ist...

@Klaupo: Hast du zufällig auch taxierten und erreichten Preis des Stückes in der Auktion parat? Wäre prima!


Ciao und vielen Dank, Stefan.

Verfasst: Do 23.11.06 16:33
von Lutz12
Hallo Stefano,
auf der 47. Auktion von Cortrie (Los 894) 2006 wurde die Medaille in vz für 20,- € angeboten und auch für 20,- € zugeschlagen.
Gruß Lutz12

Thx...

Verfasst: Do 23.11.06 17:19
von Stefano
Hallöchen!

Vielen Dank und Gruß ins Anhaltinische,

Stefan.

Verfasst: Do 23.11.06 18:51
von KarlAntonMartini
Hier http://archiv.berliner-auktionshaus.com ... o_3734.htm gibts vermutlich das gleiche Stück für 35 Euro Ruf unter dieser Beschreibung: "SCHMACHTALER, zur Rheinlandbesetzung, 18.1.1923, vs. Wotankopf, rs. "Deutsch waren unsere Väter-Deutsch sind wir u. Deutsche Männer werden unsere Söhne u. Enkel sein", Bronze, Æ 33 mm <614505F" - Trotzdem hat klaupo recht, denn das Datum des 18.01. war bis 1918 als Reichsgründungstag offizieller Nationalfeiertag. Zur Ruhrbesetzung hat speziell dieser Tag keinen Bezug. Unklar ist die Motivierung der Wappenauswahl, die wohl den Pfälzer Löwen für das Saargebiet, den Fluß für das Rheinland und das Sachsenroß für die Provinz Westfalen darstellen sollen. Das F könnte für Freikorps stehen. Stil, Komposition und die diffuse Symbolik dieser Medaille belegen, daß das deutsch-völkische Lager eben schon damals nicht aus den hellsten Köpfen der Nation bestand. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Fr 24.11.06 00:09
von Stefano
Guten Abend in die Landeshauptstadt,

Vielen Dank für die Infos...

Das sind ja mal zwei total unterschiedliche Auktionsbeschreibungen. Nun ja, was solls. Recht kann man schließlich dennoch beiden beipflichten. Motivauswahl in Verbindung mit dem Datum scheint aber wirklich etwas unklar. Die Beziehung auf den Tag der Reichsgründung wäre von daher denkbar, wenn auch es kein rundes Jubiläum gewesen ist. Jedenfalls wäre es auch mir etwas neues, wenn am 18.1.23 im Ruhrgebiet etwas signifikantes geschehen sein soll.

Nun ja was solls, bleibt festzustellen, dass man bei Stück um so verwirrter wird, je mehr Infos man drüber gesammelt hat...


Ciao, Stefan.