Seite 1 von 1

Vermutlich Rechenpfennig vor 1550

Verfasst: Di 19.06.07 21:30
von Münzer Matthias
Wer kann mir hier helfen

So weit ich das Beurteilen kann ist das ein Rechenpfennig
durch die Umstände ist es naheliegend daß der älter als 1550 ist und in die Gegend von damals fürstlich Fürstenberg gehört.

Beschreibung Vorderseite ( Bild 2 )

Links ein V - Mitte ein Wappen mit einem Greifvogel nach links schauend - rechts ein G
Darüber eine 4 Zackige Krone die rechts und links von Schwingen verlängert wird

Es ist ein Umlaufender Text vorhanden der aber nur bruchstückhaft durch einige Buchstaben zu erahnen ist.

Beschreibung Rückseite ( Bild 1 )

Mitte ist was Adlerartiges zu erkennen
Umlaufender Text ist vorhanden

Von Oben Mitte nach rechts kann ich lesen :

*DERVEFLOR

Material ist Kupfer.
Durchmesser 22,5 mm
Dicke 1 mm
Gewicht 2,8 gr.

Ich hoffe einer weiß was

Gruß Matze :-)

Verfasst: Mi 20.06.07 15:17
von usen
Hallo Münzer Matthias,
mich erinnert das V-Wappen-G an die art und weise wie die älteren Guldenstücke aus den Niederlanden angeordnet waren... Vergleiche den teil der Münze dochmal mit den Wappen hier: http://www.coinarchives.com/w/results.p ... iederlande+


ansonsten erkenne ich leider nicht sehr viel auf den Bildern... wenn Du vielleicht skizzieren könntest was Du siehst, oder die Textfragmente rausschreiben könntest, wäre das vielleicht noch hilfreich.

MfG
Frederik

Verfasst: Mi 20.06.07 21:22
von Schwarzschaf
Ich glaube beim 2. Bild eine Krone, darunter ein M darunter ein Wappen zu erkennen - sagt mir aber auch nichts!

Verfasst: Do 21.06.07 11:11
von Salier
Hallo Matthias,
herzlich Willkommen . Ich glaube im Mittelalterforum werden wir des Rätsels Lösung kaum auf die Spur kommen, daher verschiebe ich mal in den richtigen Bereich.

schöne Grüße
Salier

Verfasst: Do 21.06.07 17:22
von Münzer Matthias
Hab Info bekommen

Rechenpfennig o.J, Haus Habsburg , Maximilian I ( 1486-1508) , Hall ( Tirol). Aufs.Seite 1 : DER VERLORN SCHVLD RAIT TVET , Seite 2 : DER HAT SELTN GVETEN MVET

Ist also ein Rechenpfennig aus dem Hause Habsburg zwischen 1486-1508

http://www.lichtenegg.de/Content/Burg/muenzfunde.htm

Bestimmt wurde das bei http://www.****.de/

Gruß Matze :-)