Seite 1 von 1
Spottmedaille: Wer den Schaden hat ...
Verfasst: Di 11.09.07 18:59
von Ramiere
Hallo,
diese kleine englische Spottmedaille auf die Verbannung Napoleons nach Elba find' ich richtig gut. Leider ist die Erhaltung eher bescheiden. Auch ist die ehemalige Versilberung ist nur noch in Resten zu erkennen.
Die Vorderseite beschreibt den Größenwahn Napoleons mit der einfachen Darstellung perfekt. Bei "normaler" Regierung ihres Ahnherren würden die Bonapartes wahrscheinlich heute noch auf dem Kaiserthron in Frankreich sitzen.
Referenz: Bramsen 1415, Slg. Julius 2937. 25mm, Bronze, versilbert.
Viele Grüße von der Ruhr
Ramiere
Verfasst: Mi 12.09.07 09:52
von KarlAntonMartini
Das Stück ist bei Mitchiner als Nr. 6220 aufgeführt. Metallangabe: Latten, silvered. Unter latten wird eine Legierung aus ca 94 % Cu, 5 % Zn, Rest Sn und Pb verstanden. Die Silberauflage besteht aus etwa hälftig Silber und Zinn. Hersteller der Medaillen war Thomas Kettle aus Birmingham. Ich habe auch eins, das nicht viel besser erhalten ist. Auch die bei Mitchiner abgebildeten Stücke sind schlecht erhalten. Das läßt vermuten, daß die Medalets doch im Geldumlauf verwendet wurden. Auf der Rückseite ist unten (auf deinem Bild nicht zu sehen) das Datum 31. 03. 1814 angegeben, an diesem Tag wurde Paris von den Allierten besetzt. Nach Elba mußte Napoleon am 20. April. Die Rückseite dieses Stücks wurde auch mit anderen Vorderseiten gekoppelt. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Mi 12.09.07 10:31
von klaupo
Ein gut erhaltenes Exemplar dieses Typs ist hier abgebildet:
http://www.napoleonicmedals.org/coins/bhm-796-2.htm
Gruß klaupo
@KAM: Interessieren würde mich noch, in welcher Zeit
Kettle gearbeitet hat? Ich habe nämlich eine sehr schön erhaltene Guinea Imitation mit seiner Signatur, datiert 1802. Aber das Datum muß ja nicht unbedingt etwas heißen, wenn George III. dargestellt ist
Verfasst: Mi 12.09.07 10:39
von Ramiere
@ KAM: Danke vielmals für die ausführlichen Zusatzinformationen
@ klaupo: Ein Stück in dieser Erhaltung hätt ich auch gern.
Viele Grüße von der Ruhr
Ramiere
Verfasst: Mi 12.09.07 11:53
von KarlAntonMartini
klaupo hat geschrieben:
@KAM: Interessieren würde mich noch, in welcher Zeit Kettle gearbeitet hat? Ich habe nämlich eine sehr schön erhaltene Guinea Imitation mit seiner Signatur, datiert 1802. Aber das Datum muß ja nicht unbedingt etwas heißen, wenn George III. dargestellt ist
In diesem Fall stimmt das Datum. Dein Stück hat die Nr. 4010 bei Neilson. Es ist von Henry Kettle, der von ca. 1780 an arbeitete, 1803 entstand daraus Kettle & Sons, 1814 übernahm Thomas Kettle allein. Grüße, KAM