Seite 1 von 1

röm. Spielsteine?, Tesserae?, Anhänger?

Verfasst: Mi 10.10.07 17:32
von tilos
Diese kl. Auswahl z.T. selbst gefundener Bleistücke (bis a.d. St. i.d. Mitte: AE15) habe ich bis jetzt großzügig als „römische Spielsteine“ bezeichnet. Ein Teil ist verziert, andere nicht.

Die beiden St. mit deutlichem Kreuz (1. Reihe 1. St. / 2. Reihe 3. St.)halte ich mittlerweile für kleine Anhänger, denen der Henkel abgebrochen ist.

Nun gibt’s ja auch noch die begehrten Tesserae – ist da vielleicht ein St. in meiner Kollektion enthalten?

Schreibt mir mal Eure Sicht auf die Dinge.

Beste Dank + Grüße

Tilos

Verfasst: Sa 13.10.07 15:00
von petzlaff
Mit ziemlicher Sicherheit Bleisiegel zum Verschluß von Minimi-Beuteln ("Folles") - zumindest die meisten davon.

Möglicherweise auch früh-Byzantinisch

HOCHINTERESSANT !!!!!

LG
Stefan

Verfasst: Sa 13.10.07 19:13
von tilos
Hallo Stefan,

welche Stücke hast Du da konkret im Auge, gibt es irgendwo Vergleichsabbildungen?

Für das mittlere AE-Stück habe ich zwischenzeitlich den Hinweis bekommen, das es sich um ein byzantinisches Münzgewicht zu 1 Nomisma handelt.

Danke für Deinen Hinweis!

Tilos

Verfasst: So 14.10.07 08:38
von petzlaff
Hi Tilos,

erste Reihe links und zweite Reihe rechts könnten Folles-Siegel sein (münden die Ausbuchtungen in eine Art Kanal, der in das Innere des jeweiligen Stückes vordringt?)

Ich bin mir nicht sicher, verstehe einfach zu wenig von der Materie.

Byz. Siegel findet man gelegentlich bei eBay. Ansonsten habe ich keine umfassende Referenz.

Mäglicherweise kennt sich unser Forums-Freund "basil" aus !!!

LG
Stefan

Verfasst: So 14.10.07 13:07
von Pflock
petzlaff hat geschrieben:... zum Verschluß von Minimi-Beuteln ("Folles") ...
Nur um nicht dumm zu sterben - Was sind Minimi-Beutel und was Folles?

Verfasst: Mo 15.10.07 19:38
von tilos
An Pflock:
Die Frage muss petzlaff beantworten.

An Stefan:
Solcherart Siegel sind es nicht, ich habe selber einige wenige davon. Es fehlen auch die von Dir ansonsten richtig beschriebenen Spezifika.

Ich hatte ursprünglich an abgebrochene Henkel (also ehemal. Bleianhänger) bei den beiden Stücken gedacht, bekam aber auch den nicht von der Hand zu weisenden Tipp, es wären abgebrochene Gußzapfen.

Also so richtig Licht ins Dunkel ist bei den Bleiteilen noch nicht gebracht, vielleicht wirds noch.

Beste Grüße

Tilos

Verfasst: Do 25.10.07 18:17
von petzlaff
Also:

Folles sind (wie der lateinische Name sagt) zunächst einmal Beutel.

Da die winzigen AE4 Münzen (Minimi oder Nummi) des spätrömischen Westreichs für den Zahlungsverkehr nicht mehr geeignet waren, wurden sie abgewogen, in Beutel gefüllt und amtlich verblombt. Ein Beutel (Follis) stellte also eine Art Währungseinheit dar.

Das byzantinische Oströmiche Reich übernahm diese Technik, bis ANASTASIUS I mit seiner Währungsreform Ende des 5. Jh. damit Schluß machte, und den Gegenwert eines Beutels Minimi als ausgeprägten Kupferfollis einführte.

Durch spätere Inflationen verlor auch der von ANASTASIUS eingeführte ausgeprägte Follis stetig an Wert, so dass Beutel voller Folles amtlich verblomt als Zahlungsmittel dienten.

Die Beutel-Plomben (immer aus Blei) sind heute sehr begehrte Sammelobjekte. Es gibt darüber sogar Spezialliteratur.

Wer sich mit Folles-Plomben auskennt ist übrigens unser geschätztes Foren-Mitglied "nikephoros". Nike ist zwar nur sehr schwer erreichbar, aber einen Versuch zur Kontaktaufnahme ist das schon wert.

LG
petzlaff

Verfasst: Do 25.10.07 20:34
von tilos
Danke petzlaff! Ich habe nikephoros eine PN geschrieben, mit der Bitte, hier mal reinzuschauen.
Sei gegrüßt
tilos