Seite 1 von 1
Medaille Exposition régionale à Rouen 1859 Kupfer
Verfasst: Do 03.01.08 13:49
von supershine
Hallo,
Diese Medaille gab es zur Ausstellung der "IHK" Region Rouen 1859, wenn ich richtig gedeutet habe.
Durchmesser 68mm, Gewicht mehr als 80g, da hört meine Feinwaage auf...
Ein Pendant in Silber hier:
http://cgi.ebay.fr/medaille-argent-Expo ... dZViewItem
1. Wurde die verliehen, oder konnte man die dort kaufen ?
2. Ist die Kupferausgabe seltener

, oder häufiger als die silberne Ausgabe ?
3. Und ganz ehrlich, mich interessiert natürlich auch der ungefähre Markwert...
Fachlich Genaueres zu dieser Medaille, resp. Medaillien dieser Art wird gerne gelesen !
Gruß
supershine
Verfasst: Do 03.01.08 15:26
von KarlAntonMartini
Der Größe nach war es wahrscheinlich eine Aussteller-Medaille, die verliehen wurde. Der Medailleur war Jean Jules Salmson (1822-1902), der hauptsächlich als Bildhauer bekannt wurde. Medaillen gibts von ihm nur wenige. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Do 03.01.08 15:59
von supershine
Auf den Fotos ist es nicht gut zu erkennen, Avers steht unten auf der Medaille Folgendes, ich brauchte tatsächlich mal meine Lupe:
A.POTTIER INV: ET DIREX: HAMEL SCULP: SALMSON ET CH:WIENER EFFINXERUNT
(...ein wenig gegooglet, Wiener..Winner, da war doch was...)
Kann es auch sein, dass der Künster Leopold Wiener seine Hände da mit im Spiel hatte ?
Grüße, supershine
Verfasst: Do 03.01.08 17:12
von KarlAntonMartini
Das ist spannend, dann war das ein Gemeinschaftswerk, der "kleine" Charles Wiener war auch beteiligt. Sein großer Bruder Jacob ist wegen seiner eindrucksvollen Kathedral-Medaillen bekannt. Leopold war der mittlere Bruder. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Do 03.01.08 20:59
von supershine
ah, na klar. ch:wiener, also nicht Leopold.
Könntest Du die Legende(?) noch aufschlüsseln? Mit meinem geschenkten Großen Latinum würde die Übersetzung ungefähr so lauten:
Von A.Pottier eingeladen (Invitat...) und unter der Leitung (Direx...) von Hamel wurde die *hm* Skulptur (dabei ist es doch eine Medaille,
aber: sculpere = schnitzen, schneiden, meißeln) von Salmson und Ch.Wiener (sagen wir mal:) entworfen.
Mein alter Lateinlehrer würde sich jetzt wahrscheinlich sehr wundern und dann den Kopf schütteln

. Er war jedenfalls sehr gnädig mit mir.
Ch:Wiener wohl deshalb, um von seinen Brüdern unterscheidbar zu sein.
Leopold Wiener war mir von belgischen Münzen her bekannt.
Moment noch. Warum A.Pottier, aber Ch:Wiener ?
Gruß supershine
Verfasst: Do 03.01.08 22:22
von KarlAntonMartini
Das Neulateinische ist so eine Sache. Invenit et direxit würde ich mit: gab heraus (also der Unternehmer) übersetzen, sculpsit bezeichnet denjenigen, der das Modell schnitzte und effinxerunt diejenigen, die den Entwurf auf dem Münzstempel abbildeten. Ich hab aber auch nur klassisch-lateinische Wörterbücher, ob das Verhältnis zwischen Hamel und den beiden anderen nicht doch andersherum war? Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Fr 04.01.08 09:57
von supershine
Klingt logisch, zumal das PHP-Script des Forums mehrere Leerzeichen nicht zulässt. Genauer steht da:
A.POTTIER INV: ET DIREX: <Freiraum>HAMEL SCULP: <Freiraum>SALMSON ET CH:WIENER EFFINXERUNT
Somit ist in der Tat Pottier der herausgebende Unternehmer, Hamel der das Modell schaffende Künstler, sowie Salmson und Wiener die Medailleure(?).
Ich habe leider nicht anhand der Medaille versucht zu übersetzen, sondern anhand dessen, was ich selbst gepostet habe.
Nun denn, Hauptsache dazu gelernt.
Und dass die Namen mal mit Punkt und Semikolon abgekürzt wurden, ist wohl künstlerische Freiheit *g*.
Gruß supershine