50 Jahre Eisenbahn in Katanga
Verfasst: Mi 23.01.08 21:44
Liebe Forumsmitglieder,
ich halte gerade wieder mal eine "Lieblingsmedaillie" in den Händen und möchte sie Euch nicht vorenthalten. Das Stück aus Bronze ist nicht nur sehr schön, sondern vor allem auch sehr groß und schwer (223,0 Gramm; 89,5 mm Durchmesser) und vereinigt drei meiner Liebhabereien (Münzen u. Co., Afrika, Eisenbahn) in einer perfekten Weise.
Die Medaillie wurde 1956 anläßlich des 50-jährigen Juibiläums der Compagnie du Chemin de Fer du Bas-Congo au Katanga (B.C.K.) herausgegeben. Diese Bahn wurde zum Abtransport der Kupfervorkommen im südlichen Belgisch-Kongo gegründet. Auch heute noch ist das Grenzgebiet von Kongo und Sambia als “Copperbelt“ bekannt. 1952 fusionierte sie mit der Societe des Chemines de fer Leopoldville – Katanga – Dilolo (L-K.D.) zur Compagnie de Chemin de Fer du Katanga-Dilolo-Léopoldville (K.D.L.), von der ich eine Aktie besitze, die ich als Bild einfüge.
Was die auf der Medaille abgebildeteten Lokomotiven angeht, kann ich über den auf dem Av abgebildeten laufachlsosen C-Kuppler keine Angaben machen. Mir sind Lieferungen eines solchen Typs in den Kongo nicht bekannt. Möglicherweise handelt es sich um eine Phantasieabbildung. Aufgrund der mangelhaften Literatur zu Bahnen in Afrika kann es aber auch sein, daß ich nur nichts darüber weiß. Einfacher ist es mit dem Rv. Das zeigt eindeutig eine vierachsige E-Lok der Baureihe 21, gebaut für Belgisch-Kongo in 11 Exemplaren 1952 von Brugeoise & Nivelles in Brügge. Letzte Einsatzmeldungen dieser Bauart datieren aus 1980. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind heute keine Loks dieses Typs mehr betriebsfähig im Kongo vorhanden.
Hoffentlich seid Ihr mir nicht böse über diesen Eisenbahn-Thread. Aber in Katanga wurden ja auch 1961 Kupfermünzen zu 1 und 5 Fr. herausgegeben, so daß über den Umweg Medaille -> Eisenbahn -> Münzen der Kreis wieder geschlossen werden kann (Uff!).
Ich bilde mir übrigens ein, daß auch meine Medaille aus Katanga-Kupfer geprägt wurde. Vermutlich gar nicht so unwahrscheinlich. Wo sollte Belgien sonst ihr Kupfer herbekommen haben?
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unser Forumsmitglied privateer, der diese Medaille im vergangenen Jahr auf einer Saalauktion in Österreich für mich erstanden hat.
Liebe Grüße
MG
ich halte gerade wieder mal eine "Lieblingsmedaillie" in den Händen und möchte sie Euch nicht vorenthalten. Das Stück aus Bronze ist nicht nur sehr schön, sondern vor allem auch sehr groß und schwer (223,0 Gramm; 89,5 mm Durchmesser) und vereinigt drei meiner Liebhabereien (Münzen u. Co., Afrika, Eisenbahn) in einer perfekten Weise.
Die Medaillie wurde 1956 anläßlich des 50-jährigen Juibiläums der Compagnie du Chemin de Fer du Bas-Congo au Katanga (B.C.K.) herausgegeben. Diese Bahn wurde zum Abtransport der Kupfervorkommen im südlichen Belgisch-Kongo gegründet. Auch heute noch ist das Grenzgebiet von Kongo und Sambia als “Copperbelt“ bekannt. 1952 fusionierte sie mit der Societe des Chemines de fer Leopoldville – Katanga – Dilolo (L-K.D.) zur Compagnie de Chemin de Fer du Katanga-Dilolo-Léopoldville (K.D.L.), von der ich eine Aktie besitze, die ich als Bild einfüge.
Was die auf der Medaille abgebildeteten Lokomotiven angeht, kann ich über den auf dem Av abgebildeten laufachlsosen C-Kuppler keine Angaben machen. Mir sind Lieferungen eines solchen Typs in den Kongo nicht bekannt. Möglicherweise handelt es sich um eine Phantasieabbildung. Aufgrund der mangelhaften Literatur zu Bahnen in Afrika kann es aber auch sein, daß ich nur nichts darüber weiß. Einfacher ist es mit dem Rv. Das zeigt eindeutig eine vierachsige E-Lok der Baureihe 21, gebaut für Belgisch-Kongo in 11 Exemplaren 1952 von Brugeoise & Nivelles in Brügge. Letzte Einsatzmeldungen dieser Bauart datieren aus 1980. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind heute keine Loks dieses Typs mehr betriebsfähig im Kongo vorhanden.
Hoffentlich seid Ihr mir nicht böse über diesen Eisenbahn-Thread. Aber in Katanga wurden ja auch 1961 Kupfermünzen zu 1 und 5 Fr. herausgegeben, so daß über den Umweg Medaille -> Eisenbahn -> Münzen der Kreis wieder geschlossen werden kann (Uff!).
Ich bilde mir übrigens ein, daß auch meine Medaille aus Katanga-Kupfer geprägt wurde. Vermutlich gar nicht so unwahrscheinlich. Wo sollte Belgien sonst ihr Kupfer herbekommen haben?
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unser Forumsmitglied privateer, der diese Medaille im vergangenen Jahr auf einer Saalauktion in Österreich für mich erstanden hat.
Liebe Grüße
MG