Seite 1 von 2
Weiss jemand was das ist? (Victoria Queen of Great Britain)
Verfasst: So 27.04.08 18:15
von usen
Guten Abend,
heute habe ich auf dem Flohmarkt habe ich eine Medaille gefunden, zu der mir jegliche Information fehlt.
Es steht nur 'Victoria Queen of Great Britain' und zeigt den Kopf der Victoria.
Weiss jemand von wann das Stück sein könnte. Ich finde, rein Optisch, das es nicht in die Zeit der Queen Victoria passt.
Vielleicht kennt ja hier jemand ein solches Stück.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Frederik
Verfasst: So 27.04.08 20:53
von Numis-Student
Hallo,
ich würde "das Ding" nicht als Medaille, sondern als Spielmarke bezeichnen. Victoria regierte von 1837 bis 1901, und das Stück dürfte schon aus dieser Zeit stammen, vermutlich zwischen 1880 und 1900 (geschätzt). Als Hersteller würde ich vielleicht Lauer in Nürnberg vorschlagen, habe aber leider keine Zeit, um das nachzuprüfen. Es würde mich aber auch interessieren, da ich auf einem Wiener Flohmarkt auch zwei Stück erworben habe
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: So 27.04.08 22:25
von KarlAntonMartini
Was steht denn auf der Rückseite? Angabe zu Metall und Durchmesser wre auch nicht schlecht, wenn kein Bild möglich ist. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: So 27.04.08 22:49
von Numis-Student
Bilder sind doch da, Material ist Kupfer/Messing, und der Durchmesser ist geschätzt 22-23 mm (meine Exemplare sind 800 km von mir weg, kann also nicht nachmessen...)
Verfasst: So 27.04.08 23:02
von KarlAntonMartini
Sorry, vorhin konnte ich kein Bild sehen. Das ist der Typ Young Head/Double Eagle, ein Jeton, der zwischen 1850 und 1880 von einer Reihe von Herstellern in Birmingham und auch Nürnberg produziert wurde. Die unsignierten Stücke lassen sich mit Stempelvergleichen meistens einem Hersteller zuordnen. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Mo 28.04.08 08:06
von usen
Guten Morgen Numis-Student und KAM,
vielen Dank erstmal für eure Hilfe!
Das gewicht beträgt 2,19g und der Durchmesser beträgt ca.19,3 mm.
Kennt jemand vielleicht eine Homepage mit Informationen über solche Stücke? Wo man den Stempelvergleich machen könnte? Oder Literaturhinweise?
Dem Tip mit Lauer, werde ich mal nachgehen.
@Numis-Student: Sind deine Stücke identisch? oder nur ähnlich?
Viele Grüße
Frederik
Verfasst: Mo 28.04.08 08:16
von Numis-Student
Guten Morgen Frederik,
wie gesagt, meine Exemplare liegen 800 km von mir entfernt, und Fotos habe ich nicht vorliegen. Typgleich sind sie auf jeden Fall, ob sie stempelgleich sind, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist mein Portrait etwas anders. Aber genau kann ich es erst im Juli sagen, sorry.
Im Internet finde ich auf die Schnelle nichts, ausserdem muss ich gleich zur Vorlesung. Mal sehen, ob am Institut jemand Literaturtips hat.
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Mo 28.04.08 10:39
von KarlAntonMartini
Literatur: Hawkins, R.N.P.: A Dictionary of Makers ..., London, Baldwin & Sons, 1989 - Was besseres gibt es meiner Kenntnis nach nicht, in den Tafeln hab ich deinen Typ nicht gefunden. Im angekündigten Band IV von Mitchiners Jetons, Medalets and Tokens soll das Thema behandelt werden. Aber mW ist dieser Band immer noch nicht erschienen. Einen Katalog der Lauer-Produktion gibt es mW nicht. Die Fa. Lauer gibt es heute noch, sie produziert aber nichts Numismatisches mehr. Schon vor Jahren hab ich es dort mal mit einer Anfrage versucht, aber keine Antwort bekommen. Wenn du hierzu neue Erkenntnisse hast, laß es uns wissen. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Mo 28.04.08 15:38
von usen
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch nicht viel gefunden, ausser einer Beschreibung die meiner Münze sehr ähnelt. Leider war diese ohne Bild, doch die Beschreibung lautet:
Russia. Struck Copy of British Sovereign and Half Sovereign, ca. 1880. Struck copy of Queen Victoria young head gold sovereign and gold half sovereign / Russian double-headed eagle holding scepter and globe, but the imperial arms on its breast has been replaced by a shield consisting of vertical lines separated by multitude of dots. Probably intended as a game counter. The half sovereign of same type is convincing enough that someone scratched it above the eagle's heads to see if it was real gold. 19 and 23 mm, gilt brass.
Demnach gibt es auch noch verschiedene Größen von dem Stück. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher ob damit wirklich mein Stück gemeint ist. Jedenfalls passt die Beschreibung des 2-köpfigen Adlers.
Sollte ich mehr rausbekommen, werde ich dieses natürlich hier melden.
MfG
Frederik
Verfasst: Mo 28.04.08 21:59
von KarlAntonMartini
Es gibt von diesen Jetons welche in Sovereign-Größe und seltener in Halbsovereign-Größe. Das Motiv mit dem Doppeladler kommt in verschiedenen Stempelvarianten vor, sicher ist, daß welche von Allen&Moore in Birmingham stammen, wie auch welche von Lauer in Nürnberg. Dann gibt es noch weitere Produzenten. Aber eine präzise Zuordnung gibts in der Literatur leider noch nicht. Das Motiv mit dem Doppeladler ist in Gebrauch gekommen, als die Popularität des To-Hanover-Motivs schwand. Neben dem Doppeladler gab es auch andere Rückseiten-Motive, zB das mit drei Spielkarten. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Mi 30.04.08 20:18
von usen
Das klingt alles sehr interessant! Wie häufig tauchen solche Stücke denn im 'öffentlichen' Handel auf?
Das könnte noch ein Nebengebiet in meiner Sammlung werden. Denn auch die Penny-Tokens finde ich super.
MfG
Frederik
Verfasst: Mi 30.04.08 23:32
von KarlAntonMartini
Ich denke, daß man immer noch viele in Krabbelkisten finden kann. - Welche Penny-Tokens meinst du genau? Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Do 01.05.08 12:04
von usen
Bisher habe ich leider nur einen OnePennyToken New Brunswick 1843. Bei meiner Suche im Internet habe ich jedoch noch weitere gesehen und finde die Machart sehr gut! Auch die Geldmedaillen aus Belgien gefallen mir besonders gut sowie Jetons aus dem 19. Jahrhundert. Daher kommt auch eine überlegung, dies als Nebengebiet zu nehmen.
Ich sollte mir einfach mal ein paar weitere anschaffen und schauen wie es sich entwickelt.
Hatten die Tokens eigentlich einen Geldwert?
MfG
Frederik
Verfasst: Fr 02.05.08 00:48
von KarlAntonMartini
Ja, in der Regel den, der draufsteht. Sonst ergab sich der Wert aus der Größe. Token sind ja als privates Ersatzgeld eine Erscheinung aus Zeiten, wo offizielles Kleingeld knapp, tw. gar nicht vorhanden war. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Fr 02.05.08 18:11
von usen
Das klingt ja alles sehr interessant! Nun muss ich mir nur noch Literatur besorgen und die Augen offen halten.
Vielen Dank KAM und Numisstudent für die Hilfe.
MfG
Frederik