Seite 1 von 1
Bestimmg einer Medaille
Verfasst: So 31.08.08 13:01
von Shr00m
Hallo!
Mein Großvater hat diese Medaille in seiner Jugend gefunden und mir vor einigen Jahren geschenkt.
Bisher konnte ich leider nicht ausmachen, woher sie stammt.
Ich konnte nur eine Medaille finden, die eine ähnliche Prägung auf der Rückseite aufweist. Hier der Link zu dem, was ich gefunden habe:
http://www.dorotheum.com/auktionen/aukt ... lot/7.html
Woher genau stammt diese Medaille?
Wer genau ist auf ihr abgebildet?
Und was für einen Wert hat sie?
Bitte um Hilfe!
Viele Grüße shr00m
Hier ein Bild von meiner Medaille:
Verfasst: So 31.08.08 13:05
von Wurzel
Hallo,
da ist sie doch:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 2&Lot=2130
Deine Medaille sieht extrem geputzt aus, schade.
Micha
Verfasst: So 31.08.08 13:15
von Shr00m
wow!
Das war ja eine schnelle Antwort!
Vielen Dank!
Ist es schlimm, dass sie geputzt ist? Also mindert das den Wert? Sie war ziemlich verdreckt , als ich sie erhalten habe und dachte es wäre schöner das Silber glänzen zu sehen. Ich bin ein blutiger Anfänger was den Umgang mit Münzen / Medaillen angeht.
Viele Grüße shr00m
Verfasst: So 31.08.08 13:39
von klosterschueler
Hallo shr00m!
Ja, das Putzen mindert den Wert stark, sodass sich der Wert am Ende dem reinen Materialwert annähert.
Aber so schlimm ist es bei Deinem Exemplar noch nicht. Jedenfalls entstehen beim unsachgemäßen Putzen tiefe Kratzer und die schöne Patina verschwindet - und das macht den Wertverlust aus.
Klosterschüler
Verfasst: So 31.08.08 13:47
von Shr00m
ok!
vielen dank für die schnellen antworten
Ich glaub ihr werdet lachen, aber ich habe sie damals mit Zahnbürste und Zahnpasta gereinigt :-S. Hätte ich mich doch zuerst mal hier umgeschaut und die Reinigungstipps gelesen.
viele Grüße shr00m
Verfasst: So 31.08.08 14:15
von klosterschueler
Hallo shr00m!
Das ist sicher nicht die brutalste aller Methoden.
Anzufangen ist mit ganz leichter Seifenlauge und dann viel Wasser, oder eben Zahnpasta.
Aber die enthält eben feinen "Sand" (o.ä.), um die Beißerchen Sauber zu kriegen. Und das macht die Kratzer.
Aber sei's drum, jetzt ist es eh schon passiert.
Was Anderes: Magst du die Fotos vielleicht auf 85kb verkleinern und direkt in's Forum hochladen? Dann haben wir auch in Ferner Zukunft noch was von Deinem Beitrag!
Klosterschüler
Verfasst: So 31.08.08 14:43
von Shr00m
na klar, kein Problem

etwa so?
Ich hätte da noch zwei Exemplare, die ich aber nicht für allzu interessant erachte, da sie für mich ( als Laien) wie Nachprägungen aussehen.
Aber da ihr hier anscheinend sehr nette und hilfbereite Leute seid, werd ich meine Fragen zu den zwei Exemplaren trotzdem stellen.
Viele Grüße shr00m
Exemplar #1
Verfasst: So 31.08.08 14:57
von Shr00m
Hierbei handelt es sich, wie auf der Rückseite stehend, um das Majestätssiegel Kaiser Friedrichs III (1440-1493).
Ich konnte zu diesem Stück leider kein Orginal im Netz finden.
Mich würde nur mal interessieren, was die Innschrift (wenn lesbar) auf der Medaille besagt.
Viele Grüße shr00m
Exemplar #2
Verfasst: So 31.08.08 15:05
von Shr00m
Hier ist Exemplar #2.
Ich habe das Orginal hierzu finden können.
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 8&Lot=2857
Es sieht aus wie das Stück was ich habe, nur dass z.B. Das Kreuz innerhalb des Herzes auf der Rückseite fehlt. Desweiteren, beträgt der Durchmesser keine 42mm , sondern ca. 30mm.
Nun meine Frage ist das eine Nachprägung oder Fälschung oder Sonstiges?
Viele Grüße shr00m
Verfasst: So 31.08.08 17:23
von klosterschueler
Hallo shr00m!
Spitzenmäßig!
Damit bleiben die Fotos auf lange Zeit erhalten.
Zu den anderen beiden schlag ich gleich nach. Vielleicht magst du in Zukunft dann einen neuen Thread eröffnen, denn aufgrund der Überschrift würde man #2 und #3 dann nicht mehr vermuten.
Und magst du die Luther-Medaille vielleicht auf den Scanner legen, der wackelt auch nicht so
Klosterschüler
Verfasst: So 31.08.08 17:32
von klosterschueler
Also zum Siegel!
Es handelt sich um eine Nachbildung des Majestätssiegels des Kaisers Friedrich III (das steht ja auch hinten drauf), anbei ein Link zu einer Urkunde, die auch mit so einem Siegel "besiegelt" wurde (
http://www.uni-klu.ac.at/kultdoku/katal ... ml/865.htm ).
Ich nehme an, dass man so ein Ding bei irgendeiner Ausstellung kaufen konnte.
Auf der Rückseite steht unten noch ganz kleine eine Aufschrift, vielleicht gibt die etwas über die Herkunft preis (auch wenn ich eher einen Hinweis auf den Hersteller vermute).
Klosterschüler