Seite 1 von 2

"HORSTERS AKADEMIE FÛR MAGISCHE KUNST"

Verfasst: Fr 31.07.09 11:09
von Klub
Wer zweck diese token - medaille - oder vielleickt zaubergeld?

Kennt jemand ob es gewönlich oder selten ist?

In meiner sammlung habe ich zeit vorher eine kleine token mit text "Nürnberger Zaubergeld" oder etvas ähnliches und frage mich ob dieser etwas ähnliches ist?

Mareial: Leichtmetall versilbert

Diam: 34 mm

Vorderseite: Portrait Wilhelm II unnd text: Wilhelm II DEUTSCHER KAISER UND KÖNIG VON PREUSSEN

Rückseite: HORSTERS AKADEMIE FÛR MAGISCHE KUNSTE BERLIN

Verfasst: Fr 31.07.09 11:11
von Klub
Und hier ist die vorderseite:

Verfasst: Fr 31.07.09 11:48
von KarlAntonMartini
Hier gibts zu Horster einige Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Conradi-Horster
Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Fr 31.07.09 17:26
von Patlin
Hallo Klub,

diese Frage stellte ich hier auch vor einiger Zeit,
anbei der Link zu diesen etwas älteren Thread:

http://www.numismatikforum.de/ftopic27631.html#217308

LG

Patlin

Verfasst: Sa 01.08.09 11:12
von Klub
Schönen dank KarlAntonMartini und Patin für ihre hinveise. Jetzt glaube ich das der medallion ein art von verbemittel oder geschenk ist und das es nicht sehr gesucht ist aber doch nicht seher gewönlich ist.

Das andere stück in meine sammlung mit der text "Nürnberger Zaubergeld" (oder etvas gleich) glaube ich hat ein ähnliches zweck oder?

Wirkliche zaubergeld oder spielgeld (zb zwei vorderseiten zusammengefugt) muss ein intressantes und ich glaube nicht teures sammelgebiet sein.

Grusse aus Gotland!

Verfasst: Sa 01.08.09 11:43
von Patlin
Hallo Klub,

es wäre schön, wenn Du uns den anderen Token auch zeigen
könntest. Anscheinend ist das doch keine Massenproduktion
gewesen, denn so etwas sieht man nicht alle Tage :wink:

Viele Grüße aus Deutschland

Patlin

Verfasst: Sa 01.08.09 15:41
von Lutz12
Das Nürnberger Zaubergeld (welches ich kenne), ist scheinbar keine Werbung, sondern wurde wohl für Zaubertricks eingesetzt. Besonderheit ist, dass Vorder- und Rückseite identisch sind.
Gruß Lutz

Verfasst: Mo 10.08.09 11:55
von Klub
Lutz12 und Patin!

Ich habe mein token gefunden aber das text war"NÛRNBERGER ZAUBERTHALER". Ich habe auf netz gesucht und habe diese seite gefunden:http://www.magic-collector.com/tokens.html

Es ist unter C.Willmann illustriert. Und ja Lutz12 es hat identiche seiten.

Sowieso ist diese seite http://www.magic-collector.com/tokens.html sehr intressant und laut diese gibt es auch ein buch über zaubergeld.

Grüsse!

Verfasst: Mo 10.08.09 12:03
von KarlAntonMartini
Klasse Seite. Danke für den Link! Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Mo 10.08.09 13:32
von Patlin
Hallo Klub,

auch ich finde diesen Link echt toll und möchte mich
für Deinen netten Hinweis bedanken :)

Viele Grüße nach Gotland

Patlin

Verfasst: Mi 12.08.09 08:16
von klosterschueler
Lutz12 hat geschrieben:Das Nürnberger Zaubergeld (welches ich kenne), ist scheinbar keine Werbung, sondern wurde wohl für Zaubertricks eingesetzt. Besonderheit ist, dass Vorder- und Rückseite identisch sind.
Gruß Lutz
Sowas braucht man ab und an beim Zaubern. Besser noch, wenn das verwendete Zaubermünzlein dem Umlaufgeld ähnelt, weshalb es auch Euro-Münzen mit verschiedenen "Manipulationen" gibt.
Leider konnte ich alle meine Zaubertricks mit D-Mark-Münzen nach der Euro-Umstellung einrexen :D

Klosterschüler

Verfasst: Mi 12.08.09 08:50
von KarlAntonMartini
Ich habe einen Zaubertrick mit 1 DM-Stücken, mit dem man zehn DM verschwinden lassen kann. Es braucht zwi echte DM Stücke dazu. Diese weren jeweils auf einen dünne Hohlzylinder gelegt, die am Außenrand die Randschriften von je vier DM-Stücken zeigen. So entsteht der Eindruck, es handle sich um Stapel zu je fünf Stück. Darüber wird dann je ein weiterer Hohlzylinder gestülpt, die genau auf die anderen draufpassen. Die Münzstapel sind weg. Man kann die Hohlzylinder dann ruhig zur Prüfung herumgeben, denn die inneren Zylinder rutschen nicht einfach heraus, sondern kommen nur frei, wenn man noch einen zusätzlichen Ring auf den Zylinder steckt und ihn dann fest auf die Tischplatte setzt. (Ich hoffe das war jetzt halbwegs verständlich.) Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Mi 12.08.09 22:47
von klosterschueler
Der, gell? :D

Klosterschüler

Verfasst: Mi 12.08.09 22:56
von KarlAntonMartini
Genau! Der! - Ach, wie konnte ich da vor 2002 die Kinder damit ärgern/verblüffen.

Verfasst: Mi 12.08.09 22:58
von klosterschueler
Lieber KAM!

Der war ein wirklich guter und hat somit ein Fixplatzerl in meinem Überall-Mitnehm-Zauberkofferl gehabt.

Klosterschüler