Medaille (Amulett?) - alchemistische Symbolik? um 1600?
Verfasst: Di 29.09.09 10:32
Hallo ...hier mal eine Medaille bzw. ein Amulett, welches ich bisher nicht vollständig entschlüsseln konnte. Vielleicht fällt euch ja noch etwas dazu ein!
Es handelt sich mMn um eine Art Amulett gegen Krankheit bzw. die Pest; zeitlich dürfte es um 1600 oder auch früher entstanden sein.
Was ich bisher entschlüsseln konnte:
1. Umschrift:
Tetragramaton - (gr.), Wort von vier Buchstaben; bes. das mystische T., das griechische Wort ϑεός (Gott), bei den Hebräern הוהי.
Agla - AGLA steht für das hebräische „atha gibbor leolam adonai“ „Allmächtig bist du in Ewigkeit, o Herr“
Iechova - Benennung des hebräischen Nationalgottes, bei welchem die Eide abgelegt wurden. Der Name soll von Ägypten u. zwar von dem Gott Jao (s.d.) zu den Juden gekommen u. von Moses nationalisirt worden sein.
Emanuel - vom hebr. Immanuel, »Gott mit uns«
2. Umschrift:
Iesus Christus - selbsterklärend
Eloy - 2 Deutungen:
a. Eloy (St. E. de Gy, spr. Sängt Eloa d' Gü), Marktflecken im Bezirk Bourges des französischen Departements Cher.
b. E. der Heilige, geb. 589 im Dorfe Cardillac bei Limoges, Architekt u. Goldarbeiter, auch Münzmeister bei Chlothar II. u. Dagobert II. Er fertigte das Grabmal des Bischofs St. Germain u. zwei reichverzierte königliche Thronsessel. 640 wurde er Bischof zu Noyon, gab aber seine Kunst dabei nicht auf.
Elion - El Elion, the god of Melchizedek (Melchisedech) ist eine Gestalt aus dem Alten Testament, erwähnt in Genesis 14,17-19. Die Bedeutung Melchisedechs besteht darin, dass er der erste überhaupt in der Bibel erwähnte Priester ist, und dass er für sein Opfer Brot und Wein verwendet, nicht Fleisch von Opfertieren, wie die späteren Priester des alten Testaments.
Ananisapta - A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. ...Anfangsbuchstaben eines alten Pestsegens: Antidoton Nazarener Auferat Necem Intoxationis Sanctificet Alimenta Pocu la Trinitatis Alma
„Das Gegengift des Nazareners nehme den Vergiftungstod hinweg, die Dreieinigkeit heilige Speise und Trank. Amen“
Kann mir jemand von euch etwas über die kreisförmig angeordneten Symbole auf Seite (1) sagen? Handelt es sich um alchemistische Symbolik? Oder sind es eventuell Hausmarken?
Viel Spaß beim Miträtseln und Vielen Dank!
Es handelt sich mMn um eine Art Amulett gegen Krankheit bzw. die Pest; zeitlich dürfte es um 1600 oder auch früher entstanden sein.
Was ich bisher entschlüsseln konnte:
1. Umschrift:
Tetragramaton - (gr.), Wort von vier Buchstaben; bes. das mystische T., das griechische Wort ϑεός (Gott), bei den Hebräern הוהי.
Agla - AGLA steht für das hebräische „atha gibbor leolam adonai“ „Allmächtig bist du in Ewigkeit, o Herr“
Iechova - Benennung des hebräischen Nationalgottes, bei welchem die Eide abgelegt wurden. Der Name soll von Ägypten u. zwar von dem Gott Jao (s.d.) zu den Juden gekommen u. von Moses nationalisirt worden sein.
Emanuel - vom hebr. Immanuel, »Gott mit uns«
2. Umschrift:
Iesus Christus - selbsterklärend
Eloy - 2 Deutungen:
a. Eloy (St. E. de Gy, spr. Sängt Eloa d' Gü), Marktflecken im Bezirk Bourges des französischen Departements Cher.
b. E. der Heilige, geb. 589 im Dorfe Cardillac bei Limoges, Architekt u. Goldarbeiter, auch Münzmeister bei Chlothar II. u. Dagobert II. Er fertigte das Grabmal des Bischofs St. Germain u. zwei reichverzierte königliche Thronsessel. 640 wurde er Bischof zu Noyon, gab aber seine Kunst dabei nicht auf.
Elion - El Elion, the god of Melchizedek (Melchisedech) ist eine Gestalt aus dem Alten Testament, erwähnt in Genesis 14,17-19. Die Bedeutung Melchisedechs besteht darin, dass er der erste überhaupt in der Bibel erwähnte Priester ist, und dass er für sein Opfer Brot und Wein verwendet, nicht Fleisch von Opfertieren, wie die späteren Priester des alten Testaments.
Ananisapta - A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. ...Anfangsbuchstaben eines alten Pestsegens: Antidoton Nazarener Auferat Necem Intoxationis Sanctificet Alimenta Pocu la Trinitatis Alma
„Das Gegengift des Nazareners nehme den Vergiftungstod hinweg, die Dreieinigkeit heilige Speise und Trank. Amen“
Kann mir jemand von euch etwas über die kreisförmig angeordneten Symbole auf Seite (1) sagen? Handelt es sich um alchemistische Symbolik? Oder sind es eventuell Hausmarken?
Viel Spaß beim Miträtseln und Vielen Dank!