Seite 1 von 1

Kanzler-Medaillen - was tun damit ??

Verfasst: Do 18.02.10 17:05
von Patrol-Lady
Guten Tag,
mein Name ist Conny und ich bin neu hier, weil: ich habe eine Präsentationskassette mit insgesamt 27 Medaillen zum Thema "Deutsche Geschichte im Portait ihrer Kanzler" von Bismarck bis Kohl geerbt. Habe leider keinerlei Bezug dazu. Für die Medaillensammlung gibt es ein Zertifikat: massives Silber 999/ca. 50 gr./St., lim. Ausgabe, 5000 Sätze. Die Medaillen sind teilweise angelaufen, aber prägefrisch. Da eben völlig ahnungslos, bin ich damit hier zu einem Münzhändler, der mir 90,- € bot ?! :roll: Bei einem Kilopreis für's Silber von ca. 360,- € sollten die Medaillen doch mehr wert sein, oder ??
Und soll ich die Münzen reinigen ?? Der Händler sagte er wüßte nicht ob ER sie sauberbekäme ...
Oder behalten ?? Oder verkaufen ??? Und wenn ja, wie !!!
Viele Fragen für einen restblonden UHu, aber für Antworten bedankt sich jetzt schon Tante Conny aus Mainz 05

Verfasst: Do 18.02.10 17:58
von ALo
Hallo Conny,

Also was ich von dem Münzhändler halten soll, ...
... weiß nicht !

1. Er sollte in der Lage sein, die (sicher nur angelaufenen) Medaillen zu reinigen (Ultraschall, Tauchbäder) - wobei ich das nicht machen würde, weil man damit in aller Regel den Stücken keinen Gefallen tut (diese also dadurch nicht wirklich besser werden) und

2. Wenn Du sagst es sind 27 Medaillen a 50g (999er Silber), dann sind das immerhin knapp 1,35 kg Silber. Selbst wenn Du die zum Einschmelzen in eine Scheideanstalt oder zum Edelmetallhändler schickst (z.B. www.scheideanstalt.de oder www. proaurum.de), dann bekommst Du dafür z.Zt. sicher so um die 30,- EUR/100g also etwa 400,- EUR für die Sammlung (reiner Materialwert).
Wenn Dein Händler Dir 90,- EUR bietet, ... (naja, was soll ich sagen: sehr solide Marge!). Aber was anderes als Einschicken wird er vermutlich auch nicht machen.

Aber mal im Ernst: Wirklich mehr als den Edelmetallwert wirst Du vermutlich nicht bekommen. Es gibt kaum Sammler, die sich für solche modernen Prägungen interessieren.

Gruß
Andreas

vergessen: der Edelmetallpreis, den Du in der Tageszeitung findest (Börsenkurs) ist nicht gleich dem Ankaufskurs der Edelmetallhändler, da diese noch die Analyse- und Schmelzkosten swie ggf. eine Bearbeitungsgebühr und ihre Gewinnmarge abziehen.

Verfasst: Do 18.02.10 18:09
von Patrol-Lady
Hi Andreas - DANKE !!
Da habe ich doch gleich was richtig fundiertes als Antwort !!!
Diese Ultraschallreiniger, sind das die üblichen für Brillen und Schmuck oder brauche ich da was besonderes??

Verfasst: Do 18.02.10 18:20
von ALo
Hallo Conny,

grundsätzlich sind das schon die gleichen. Aber hier gibt es ein paar Dinge zu beachten, um die Stücke nicht zu beschädigen.
Aus diesem Grund würde ich Dir lieber davon abraten, die Medaillen mit einem solchen Gerät zu behandeln.

Gruß
Andreas

Verfasst: Do 18.02.10 18:23
von Patrol-Lady
OK, also Danke nochmal. Ich werde mal drüber schlafen was ich damit mache ...
Gruß aus Mainz 05, Conny

Verfasst: Do 18.02.10 20:15
von wpmergel
Hallo Conny,

es gibt für ein paar euro Silbertauchbäder - damit kannst Du das Angelaufene entfernen. Ultraschall ist nur bei Verschutzungen sinnvoll.

Beides (Ultraschall und Tauchbad) würde ich einer echten Münzen NIEMALS angedeien lassen - bei Deinen Stücken aber macht das nichts. Wenn jemand diese Medaillen kaufen möchte, dann sollen sie auch funkeln und das macht das Tauchbad ganz respektabel.

Viel Glück

Kanzlermedaillen

Verfasst: Fr 19.02.10 12:46
von Augustus
Liebe Münz & Medaillenfreunde , es tut mir in der Seele leid , wenn ich höre , dass man die Patina von einer Münze oder Medaille entfernt.Das ist die Meinung eines alten Medaillensammler .Schönen Tag noch wünscht
Augustus .

Verfasst: Fr 19.02.10 13:42
von Patrol-Lady
Hallo Leute - schon, das hier so viel Leben im Forum ist, als Neuling kann man da nur staunen ..... Die Medaillen werde ich samt ihrer Patina behalten, sie fressen ja kein Brot ;-))
Gruß aus Mainz 05, Conny

Verfasst: Fr 19.02.10 23:26
von ALo
@Patrol-Lady: Das sind zwei gute Ideen !
a) behalten
b) Patina erhalten
Gruß
Andreas