Seite 1 von 1
Preussische Staatsmünze
Verfasst: Sa 10.04.10 18:02
von comes52
Diese Medaille " Preussische Staatsmünze " mit der Punze 925 wurde in Berlin ( A ) geprägt.
Das Stück ist 40 mm und hat 22,84 g.
Leider fehlen wieder sämtliche wichtige Daten:
Entworfen:
Stempelschneider:
Auflagenhöhe:
Anlass:
Weitere Stückzahlen in anderen Mareialien:
Wer kann hier helfen?
Beste Sammlergrüße
comes52
Re: Preussische Staatsmünze
Verfasst: So 11.04.10 18:14
von klaupo
Wer kann hier helfen?
Da gibt es vermutlich nicht viel zu helfen: Die Spezifikationen deiner Medaille (40 mm, 22,84 g) stimmen mit den Ausgaben der Berolina-Medaillen-Vertriebs GmbH & Co Münz KG (Berlin) überein. Diese Firma bediente den Sammlermarkt Ende der 70-er Jahre mit Nachprägungen preussischer Taler (im Auftrag der Sparkasse der Stadt Berlin West), mit Berlin-Motiven ohne besonderen Ausgabeanlaß und den sog. "Europa-Talern". Deine Medaille paßt in die Gruppe Berlin-Motive ohne Ausgabeanlaß. Die Werbung dieser Firma (z.B. Münzzeitschrift "Die Münze" 1977) nennt grundsätzlich keine Auflagenhöhe und erst recht keinen Stempelschneider. Geprägt wurde vermutlich bis zur Bedarfsdeckung. Wenn du dein Stück einem Ausgabeanlaß zuordnen willst, würde sich 1981 "700 Jahre Münzprägung in Berlin" anbieten. Auf diesen Anlaß gab damals die DDR ein 10 Mark Stück heraus, das wie deine Medaille den "Ewigen Pfennig" zeigt.
Gruß klaupo
Re: Preussische Staatsmünze
Verfasst: So 11.04.10 19:28
von Lutz12
Ich kenne das Stück nur in dieser 1 Variante.
Gruß Lutz
Re: Preussische Staatsmünze
Verfasst: So 11.04.10 19:52
von comes52
danke klaupo , mit der Antwort komme ich hin und bin zufrieden.
Werde die Med.so einordnen.
Gruß comes52
Re: Preussische Staatsmünze
Verfasst: So 11.04.10 21:41
von Patlin
Hallo klaupo,
die genannten Europa-Taler haben, trotz zum Teil geringer Auflage,
eigentlich nur Materialwert, oder
LG
Patlin
Re: Preussische Staatsmünze
Verfasst: So 11.04.10 21:52
von Lutz12
Die Europa-Taler haben anfangs 30.000, dann 50.000 Auflage und sind damit extrem häufig (die späten Auflagen sind mir nicht bekannt). Also kann man nur mit dem Materialwert rechnen, wenn auch wegen z.Z. mal wieder steigenden Silberpreisen alles möglich ist.
Gruß Lutz
Re: Preussische Staatsmünze
Verfasst: So 11.04.10 22:06
von Patlin
Hallo Lutz,
diese Münzen, das konnte ich mal nachlesen, hatten im Schnitt
39,50 DM gekostet, das war 1975 doch nicht wenig Geld.
Der erste Taler ( Robert Schumann von 1971 ) kostete in
Stgl. 45,- DM und in PP sogar 100,- DM und der zweite Taler
( Konrad Adenauer von 1971 ) in PP bereits 125,- DM.
Eine frühe Abzocke im heutigen Stil von G---
und M-- , na Du weißt schon
LG
Patlin
Re: Preussische Staatsmünze
Verfasst: So 11.04.10 22:20
von KarlAntonMartini
Das war die Zeit, als Münzensammeln zu einem relativ populären Hobby wurde, es waren viele Newbies unterwegs, die alle keine Ahnung hatten und viele davon doch viel Geld. Und selbst seriöse Münzzeitungen druckten damals diese Werbung. Die Europa-Idee war damals auch sehr populär. (Ich hatte Glück, ich hatte damals auch keine Ahnung, aber zum Glück kein Geld für sowas übrig.) Grüße, KarlAntonMartini
Re: Preussische Staatsmünze
Verfasst: So 11.04.10 22:27
von Lutz12
Angebot und Nchfrage bestimmen nun mal den Preis, wenn "alle" Europa-Taler sammeln würden - wären sie heute richtig teuer ....
Nochmal zu den Auflagen:
1971 - 1972: je 30.000
1973 - 1975: je 50.000 (Ausgabe 1974 Europarat 75.000)
1975 - 1976: je 75.000
danach fehlen mir Angaben.
Die Verkaufspreise betrugen anfangs 22,- DM PP 30,- DM), dann 27,50 DM und schließlich 39,90 DM. Mit der Silberpreisexplosion 1979/1980 sicher auch noch anders (keine Kenntnis davon).
Übrigens gab es (und gibt es noch heute) Leute, die durch Kauf von 10, 20 oder mehr Medaillen eines Typs "richtig investiert" haben ...
Das Problem aller gepuschten Sammelgebiete ist die unübersehbare Masse an Ausgaben (auch bei Münzen nicht anders), bei denen Quantität vor Qualität geht - ganz nebenbei bleiben dann auch die "guten" Stücke verpönt, weil keiner mehr durchblickt..
Gruß Lutz
Re: Preussische Staatsmünze
Verfasst: So 11.04.10 22:37
von Patlin
Übrigens sind meine Preisangaben auf den letzten Seite von
" Die preußischen Münzprägungen von 1701- 1786 " von Klaus Martin
nachzulesen ( Verlag PRÖH Berlin / 1976 ).
Guten Abend
Patlin