Rechenpfennig TROW IST NOCH MEIN SCHADEN
Verfasst: Sa 19.05.12 17:36
Hallo mal wieder,
als ich versuchte, den Kontext eines Rechenpfennigs zu klären, habe ich bemerkt, dass derzeit bei Ebay ein Stück mit fast gleichem Text, allerdings sehr anderer Optik und ohne Jahresangabe angeboten wird (Anbieter: Münzen Raffler = vindelicorum).
Unser Stück ist auf 1575 datiert. Umschrift: TROW IST NOCH MEIN SCHADEN // ZWIFEL NIT GOT SAL TROV LON BERAD. Ich versuche mal eine Übersetzung: Treue ist noch mein Schaden - zweifle nicht, Gott wird Treue belohnen.
Ich wäre schon mal dankbar, wenn jemand diese Übersetzung korrigieren würde.
Außerdem: Wenn ich bei Google eingebe "Rechenpfennig TROW" kommt auch noch ein ganz anderer Hinweis:
http://www.archive.org/.../lejetonhistoriq00dugngoog ...... TROW IST NOCH MEIN SCHADEN. Rev. ZWIFEL NIT GOT SAL TROV LON BERAD. Catalogue de Houck, n« 452.
Der verlegt also die Herkunft in die Niederlande. Obwohl die Sprache nicht gerade niederländisch klingt.
War vielleicht der Spruch und das Motiv damals so populär, dass alle möglichen Rechenpfennighersteller sich dessen bedienten?
Und wenn ja: Von wo stammt dann unser Stück? Ich hatte es bislang bei Nürnberg untergebracht.
Wie immer für jede Hilfe herzlichen Dank
und beste Grüße
cojobo
als ich versuchte, den Kontext eines Rechenpfennigs zu klären, habe ich bemerkt, dass derzeit bei Ebay ein Stück mit fast gleichem Text, allerdings sehr anderer Optik und ohne Jahresangabe angeboten wird (Anbieter: Münzen Raffler = vindelicorum).
Unser Stück ist auf 1575 datiert. Umschrift: TROW IST NOCH MEIN SCHADEN // ZWIFEL NIT GOT SAL TROV LON BERAD. Ich versuche mal eine Übersetzung: Treue ist noch mein Schaden - zweifle nicht, Gott wird Treue belohnen.
Ich wäre schon mal dankbar, wenn jemand diese Übersetzung korrigieren würde.
Außerdem: Wenn ich bei Google eingebe "Rechenpfennig TROW" kommt auch noch ein ganz anderer Hinweis:
http://www.archive.org/.../lejetonhistoriq00dugngoog ...... TROW IST NOCH MEIN SCHADEN. Rev. ZWIFEL NIT GOT SAL TROV LON BERAD. Catalogue de Houck, n« 452.
Der verlegt also die Herkunft in die Niederlande. Obwohl die Sprache nicht gerade niederländisch klingt.
War vielleicht der Spruch und das Motiv damals so populär, dass alle möglichen Rechenpfennighersteller sich dessen bedienten?
Und wenn ja: Von wo stammt dann unser Stück? Ich hatte es bislang bei Nürnberg untergebracht.
Wie immer für jede Hilfe herzlichen Dank
und beste Grüße
cojobo