Seite 1 von 2
Siemens Goldmünze
Verfasst: Do 13.09.12 22:53
von greenline87
Hallo Experten,
ich habe eine goldene Münze (in Plastikkapsel und blauem Kunststoffetui), die auf der Vorderseite ein Portrait zeigt. Darunter steht "Werner von Siemens". Auf der Rückseite befinden sich eine Art zwei Blitze von oben nach unten. Links davon die Zahl 1847, rechts die Zahl 1997. Ganz unten (sehr klein) steht die Zahl "999". Klar scheint, dass es sich um eine Prägung anlässlich des 150. Gründungsjahres der Firma Siemens handelt. Klar scheint auch, dass es sich um eine Goldmünze handeln müsste, da es auch Silbermünzen mit der gleichen Prägung gibt, die allerdings andere Maße haben.
Die ca. Maße der Münze:
•Gewicht (mit Plastikkapsel): 12 gr
•Durchmesser: 25 mm
•Dicke: 2,5 mm
Meine Fragen lauten daher: wie oft wurde die Goldmünze geprägt, und welchen Wert könnte sie ungefähr haben?
Vielen Dank
Helmut
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Do 13.09.12 23:47
von KarlAntonMartini
Es ist eine Medaille, die wohl an verdiente Mitarbeiter verteilt wurde. Vielleicht bringt sie einen kleinen Aufschlag auf den Goldpreis. Grüße, KarlAntonMartini
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Fr 14.09.12 00:47
von greenline87
@KarlAntonMartini
ich denke schon, dass sie einen "kleinen Aufschlag" auf den Goldpreis wert ist.
Hast du eine Ahnung wieviele der Goldmünzen geprägt wurden?
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Di 25.09.12 00:17
von Numis-Student
KarlAntonMartini hat geschrieben:Es ist eine Medaille
Medaillen sind KEINE Münzen.
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Di 25.09.12 17:43
von fareast_de
Der Aufschlag auf den momentan recht hohen Goldpreis dürfte eher "sehr klein" ausfallen. Es sei denn, Siemens- Fanatiker streiten sich auf einer Auktion um diese Medaille. Eine große Bronzemedaille ( über 100 mm Durchmesser) für verdiente Siemensmitarbeiter lag jahrelang wie sauer Bier bei einem mir bekannten Händler. Die Nachfrage nach Medaillen mit dieser Thematik dürfte eher dünn sein. Begnüge dich mit der Genugtuung, daß du schieres Gold in Händen hältst. Bei 12 g Feingold wären das zur Zeit um 500,- Euro.
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Do 27.09.12 20:35
von greenline87
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Interessant wäre trotzdem zu erfahren, wieviele der Medaillen geprägt wurden. Das könnte auf den Wert schon einen Einfluss haben.
Ich habe zwar Siemens die Frage auch gestellt, jedoch lässt eine Antwort noch auf sich warten.
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Do 27.09.12 21:43
von KarlAntonMartini
greenline87 hat geschrieben:Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Interessant wäre trotzdem zu erfahren, wieviele der Medaillen geprägt wurden. Das könnte auf den Wert schon einen Einfluss haben.
Ich habe zwar Siemens die Frage auch gestellt, jedoch lässt eine Antwort noch auf sich warten.
Wieviel wurden geprägt, wieviel wirklich ausgegeben, wieviel sind noch erhalten? Vermutlich nur eine kleine dreistellige Zahl. Trotzdem, der Markt für solche Medaillen ist sehr klein. Grüße, KarlAntonMartini
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Fr 28.09.12 17:09
von *EPI*
greenline87 hat geschrieben:
•Gewicht (mit Plastikkapsel): 12 gr
•Durchmesser: 25 mm
•Dicke: 2,5 mm
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Fr 28.09.12 17:13
von *EPI*
Mit diesen Maßen, die natürlich auch etwas ungenau sind (insbesondere die Höhe (Rand!)), kommt man an die Dichte von Silber.
Ergebnis: 9,78 g/cm3 (Gold: 19,32). Also lieber eine Tauchwägung machen.
Also könnte die Medaille aus vergoldetem Silber bestehen.
Und hier ist eine Silbermedaille mit
20,02g und dem Zusatz 999:
http://www.ebay.de/itm/MEDAILLE-999er-S ... 4ab04c344a
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Fr 28.09.12 17:54
von fareast_de
greenline87 hat geschrieben:Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Interessant wäre trotzdem zu erfahren, wieviele der Medaillen geprägt wurden. Das könnte auf den Wert schon einen Einfluss haben.
Ich habe zwar Siemens die Frage auch gestellt, jedoch lässt eine Antwort noch auf sich warten.
Nochmals zur Klarstellung: es handelt sich um eine private Medaillenprägung, wenn auch um die eines Weltkonzerns.
Wenn Dich kleinauflagige private Medaillen reizen, besuche bitte eine der nächsten größeren Münzbörsen. Dort findest Du Stücke aus Silber reichlichst in Wühlkisten, die dort i.d.R. um den Metallwert verkauft werden. Teils mit Auflagen unter 1000 (!) Stück und dem Zertifikat noch dazu ! Private Emissionen, auch die von Firmen, sind nicht gleichzusetzen mit staatlich verausgabten Münzen. Für diese Medaillen gibt es kaum einen Sekundär-, sprich Sammlermarkt.
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Fr 28.09.12 21:45
von greenline87
Auch nochmal zur Klarstellung: Mich interessieren keine Silberstücke in Wühlkisten. Mich interessieren überhaupt keine Medaillen, und ich suche auch keine Medaillen. Ich habe nur nach dieser Gold (!)-Medaille gefragt. Und warum sollte eine Medaille, die eventuell nur 100x geprägt wurde, weniger wert sein, als eine Goldmünze mit dem selben Gewicht, die 100.000x geprägt wurde?
Ich habe auch ansonsten nur Münzen. Und ja, richtige Münzen!
@ *EPI*
Diese Silber-Medaille kenne ich auch. Die hat zwar die gleiche Prägung, aber ganz andere Maße.
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Fr 28.09.12 22:35
von Numis-Student
greenline87 hat geschrieben: Und warum sollte eine Medaille, die eventuell nur 100x geprägt wurde, weniger wert sein, als eine Goldmünze mit dem selben Gewicht, die 100.000x geprägt wurde?
Angebot und Nachfrage: bei 150.000 Sammlern (weltweit), die beispielsweise Münzen des Vatikans sammeln, ist die Nachfrage gegeben. Bei 46 Sammlern (weltweit), die Siemensmedaillen suchen, ist das Angebot viel zu groß...
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Sa 29.09.12 02:35
von greenline87
Stimmt: Angebot und Nachfrage!
Vielleicht kannst du mir auch sagen, wieviele von den Siemens Gold-Medaillen du schon im Angebot gesehen hast.
Kein Angebot weckt auch keine Nachfrage.
Anderes Beispiel:
Zum Welt-Postkongress 1984 in Hamburg hatte die Lufthansa anlässlich ihrer Einladung zu einer Feier im Hotel "Atlantic" nur für diesen Anlass geprägte Silber-Medaillen im Etui an geladene Gäste ausgegeben. Da die Anzahl der Gäste begrenzt war, ist die Anzahl der Medaillen auch überschaubar. Ich habe noch nie eine der Medaillen irgendwo im Angebot gesehen.
Übrigens: ich habe zwei Stück davon.............aber für die "Wühlkiste" sind die mir dann doch zu rar und zu schade!
Da warte ich dann lieber, bis die Zeit reif ist, und die "Experten" die Seltenheit von bestimmten Medaillen entdecken, und damit eine Nachfrage wecken!
Das ist wie mit der Kunst:
Wenn zwei schwarze Pinselstriche mit "Picasso" signiert sind, dann zahlen die Leute Unsummen dafür. Das gleiche "Bild" von meiner Tochter gemalt wäre Altpapier!
Was ich damit sagen will ist, dass sogenannte Experten den Wert einer Sache bestimmen und die öffentliche Meinung damit manipulieren. Es kann doch nicht sein, dass Gemälde von Rembrandt, Tizian oder Raphael, die wirklich Kunst sind und absoluten Seltenheitswert besitzen, billiger zu haben sind, als manche "Kunstwerke" von Picasso, der immerhin mindestens 50.000 Stück davon hinterlassen haben soll, also Massenware.
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Sa 29.09.12 10:37
von Patlin
Deine Vergleiche betreffend der Kunst fand ich interessant und sehr gut, das stimmt schon,
ich sehe überall Fallen
Übrigens, könnten die zwei Blitze nicht die Seitenansicht von zwei Menschen darstellen ?
Ansonsten, so finde ich die Darlegungen Eurer Ansichten denkenswert, bisher war ich auch
immer der Meinung, Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Aber Deine Meinung greenline
kann ich auch verstehen, die Ansätze dazu waren meiner Meinung ganz gut. Was ich nicht
kenne, kann ich nicht kaufen und so wird bestimmt jeder von uns die eine oder andere
Rarität besitzen, die keinen Käufer findet, oder deren Wert leider schwer zu ermitteln ist.
Gerade bei privaten Ausgaben und davon gibt es Massen, ist eine Wertangabe, mal vom
Materialwert abgesehen, recht schwierig.
Ausführungen dazu folgen noch...............
LG
Patlin
Re: Siemens Goldmünze
Verfasst: Sa 29.09.12 11:14
von KarlAntonMartini
Neuere Medaillen werden kaum katalogisiert. Und wenn, dann meist unter regionalem Aspekt. Es gibt ja schöne Kataloge zB über Hamburger Medaillen etc. Medaillen als Belege des Wirtschaftswunders also Medaillen deutscher Unternehmen 1945-1970 wäre ein durchaus spannendes Thema. - Ich versuche grad aus der gleichen Zeit das für GB zusammenzutragen, auch da gibts selten Angebote. Grüße, KarlAntonMartini