Seite 1 von 1

Habsburg 1764 ?

Verfasst: Fr 30.04.04 16:27
von Lutz12
folgende Medaille ist in der Erhaltung leider nicht mehr spitze. Bitte Euch um Bestimmungshilfe, da ich die lateinische Schrift nicht deuten kann.
Beschreibung:
42 mm, vergoldet (Bronze?), poröser Schrötling, der auf Guss hindeuten könnte, dann aber mit nachträglicher Vergoldung, heller Metallklang, wie bei einer Prägung, Gewicht: 20,2 g, Medailleur: A. Wideman
VS: Brustbild nach rechts, Umschrift (?): M Carolina Austr Ferdinand?????R Sicillbregi Nurta
RS:Engel mit Flügeln, Amor mit Bogen vor Säule mit 2 Wappen, oben Umschrift: Fortius Alternis Nexibus, im Abschnitt 4 Zeilen, schwer lesbar mit Datum: VII. ??? MDCCLXIIII
Das Stück macht auf mich einen zeitgenössischen Eindruck und müsste dem RS-Motiv nach mit einer Vermählung zusammenhängen (?). Wer weiß etwas dazu?
hier noch das Bild.
Gruß Lutz12

Verfasst: Fr 30.04.04 17:22
von KarlAntonMartini
König Ferdinand IV von Neapel (beide Sizilien) hatte mit Kaiserin Maria Theresia verabredet, eine deren Töchter zu ehelichen. Die Wahl fiel auf Erzherzogin Marie Josepha, die aber am 15.10.1767 unerwartet verstarb. Um die Hochzeit nicht zu gefährden, diese wurde neu auf den 17.4.1768 terminiert, trat die Schwester Erzherzogin Marie Karoline an. Der vorher schon für Maria Josepha tätige Hauslehrer hatte sie in einem sechsmonatigen Schnellkurs auf ihre neue Aufgabe zu präparieren. Immerhin erhielt er als Dank einen Ring im Wert von 2000 Gulden.
Die Medaille müßte von 1768 sein. Anton Franz Widemann (oder auch Wiedmann) *1724 in Dux, +1792), mit 9 Jahren Büchsenmacherlehrling, seit 1758 in Wien, 1769 Chefgraveur der Wiener Münze. Übrigens gibt es auch eine Medaille auf die geplante erste Hochzeit mit Maria Josepha von Widemann.
Grüße,
KAM

Verfasst: Fr 30.04.04 20:15
von Lutz12
Hallo KAM,
1768 kann durchaus sein, ist halt schlecht zu lesen, auch VII. April kann man deuten (nur wie XVII. sieht es nicht aus). Bei der miesen Erhaltung kann man aber auch manches ohne konkreten Hinweis nur vermuten. Danke für die Hilfe, wieder ein Stück Geschichte dazu gelernt. Bis zum nächsten mal.
Lutz12

Verfasst: Fr 30.04.04 20:41
von KarlAntonMartini
Das Datum kann evtl. auch der 7. sein, dann bin ich einem Druckfehler aufgesessen. Noch etwas zum Umfeld der Medaille: Auf die erstgeplante Hochzeit hatte auch Vater Mozart gespitzt und zog von Salzburg nach Wien in Erwartung großer Aufträge für seinen Sohn. Bei der Ankunft brach die Pockenepidemie aus, der dann die Braut zum Opfer fiel. Mozarts wollten eigentlich auf die dann arrangierte Hochzeit warten, als es aber eine weitere Erzherzogin dahinraffte, floh man wieder nach Salzburg.

Verfasst: Sa 01.05.04 16:53
von Lutz12
Hallo KAM,
Genau diese Hintergründe machen das Ganze interessant. Welcher Euro kann solche Geschichte erzählen? :wink:
Nochmals Danke und bis zum nächsten mal
Lutz12