Medaillen zur Numismatik in der DDR
Verfasst: Sa 11.03.23 18:37
Hallo Sammlerfreunde, ich möchte hier einmal in zwangloser Reihenfolge Medaillen vorstellen,
die in der DDR aus Anlass von Münzausstellungen, numismatischen Fachtagungen usw. herausgegeben
wurden.
Zur Vorgeschichte: Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre begann der Zusammenschluss von
Münzsammlern zu Vereinen. Das ging nur als Fachgruppen Numismatik im Kulturbund meist auf
Kreisebene oder in größeren Städten. In den Bezirken entstanden Bezirksfachausschüsse Numismatik
und übergeordnet der Zentrale Fachausschuss in Berlin
Der Handel reagierte darauf mit Münzfachgeschäften und Münzauktionen, wo man seine Sammlung
komplettieren konnte.
Eine Besonderheit waren die vielen Münzausstellungen, angefangen von Ausstellungen der Fachgruppen
über die Kreise, Bezirke bis zu zentralen DDR-Ausstellungen.
Durch eine Jury aus Münzsammlern wurden die Ausstellungsobjekte begutachtet und ähnlich den
Briefmarkensammlern für die besten Objekte Medaillenränge in Gold, Silber und Bronze vergeben.
Wer dabei Erfolg hatte, konnte dann in einer höheren Klasse ausstellen.
Die erste zentrale Ausstellung mit internationaler Beteiligung erfolgte 1966 in Rostock. Um eine
Silbermedaille herauszugeben wurden die Sammler um eine Silberspende gebeten und man konnte
die Medaille dann für 2,-- Mark und Portokosten erwerben.
Hier die technischen Daten:
Entwurf Hans Mühlemann, Wismar, Prägung Münze der DDR in Berlin, Material Silber 800 fein,
Gewicht 17,45 Gramm, Durchmesser 35,10 mm, Auflage 1970 Stück.
Motiv Vorderseite die 3 Städtewappen Rostock, Wismar und Stralsund, Rückseite Zweckinschrift
des Herausgebers.
die in der DDR aus Anlass von Münzausstellungen, numismatischen Fachtagungen usw. herausgegeben
wurden.
Zur Vorgeschichte: Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre begann der Zusammenschluss von
Münzsammlern zu Vereinen. Das ging nur als Fachgruppen Numismatik im Kulturbund meist auf
Kreisebene oder in größeren Städten. In den Bezirken entstanden Bezirksfachausschüsse Numismatik
und übergeordnet der Zentrale Fachausschuss in Berlin
Der Handel reagierte darauf mit Münzfachgeschäften und Münzauktionen, wo man seine Sammlung
komplettieren konnte.
Eine Besonderheit waren die vielen Münzausstellungen, angefangen von Ausstellungen der Fachgruppen
über die Kreise, Bezirke bis zu zentralen DDR-Ausstellungen.
Durch eine Jury aus Münzsammlern wurden die Ausstellungsobjekte begutachtet und ähnlich den
Briefmarkensammlern für die besten Objekte Medaillenränge in Gold, Silber und Bronze vergeben.
Wer dabei Erfolg hatte, konnte dann in einer höheren Klasse ausstellen.
Die erste zentrale Ausstellung mit internationaler Beteiligung erfolgte 1966 in Rostock. Um eine
Silbermedaille herauszugeben wurden die Sammler um eine Silberspende gebeten und man konnte
die Medaille dann für 2,-- Mark und Portokosten erwerben.
Hier die technischen Daten:
Entwurf Hans Mühlemann, Wismar, Prägung Münze der DDR in Berlin, Material Silber 800 fein,
Gewicht 17,45 Gramm, Durchmesser 35,10 mm, Auflage 1970 Stück.
Motiv Vorderseite die 3 Städtewappen Rostock, Wismar und Stralsund, Rückseite Zweckinschrift
des Herausgebers.