Seite 1 von 1

Benediktuspfennig / Benediktussegen

Verfasst: Di 10.09.24 00:26
von Dawid
Hallo,

könnte jemand bei der Identifizierung helfen? Ich habe im Internet keine ähnlichen Informationen gefunden. Möglicherweise sind Sie in der Lage, das Alter zu bestimmen oder verfügen über allgemeine Informationen dazu?

MFG

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Verfasst: Di 10.09.24 04:29
von KarlAntonMartini
Bitte die Fotos hier direkt einstellen, sonst sind sie irgendwann weg und der Thread wird sinnlos. Danke! - Das Thema wurde hier schon behandelt. viewtopic.php?f=82&t=53345&p=451966&hil ... ig#p451966
Grüße KarlAntonMartini

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Verfasst: Mi 11.09.24 19:56
von Dawid
Hallo KarlAntonMartin, vielen Dank für die Informationen bezüglich der Fotos. Ich werde dies auf jeden Fall umsetzen. Bedauerlicherweise wurde meine Frage zu dem von Ihnen gesendeten Thema (viewtopic.php?f=82&t=53345&p=451966&hil ... ig#p451966) nicht beantwortet :(

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Verfasst: Mi 11.09.24 20:10
von Numis-Student
Wie gesagt,

sobald Du uns Fotos von Deinem Stück zeigst (und zwar direkt hier im Forum, Fremdlinks klicken die meisten Nutzer gar nicht an), können wir gern mit Hinweisen zur Datierung helfen.

Schöne Grüße
MR

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Verfasst: Mi 11.09.24 20:17
von Lackland
Hallo Dawid,

ich kann Dich auch nur bitten, Fotos direkt hier im Forum hochzuladen.

Als kleiner Vorgeschmack: Rechts steht ORA PRO N(OBIS) = lateinisch für BETE FÜR UNS.

Viele Grüße

Lackland

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Verfasst: Fr 13.09.24 16:51
von Dawid
Hallo Lackland,

danke für die ersten Infos.
Ist das normal? Ich meine, die Inschrift ist unvollständig (es fehlt OBIS)?
Gibt es einen Hinweis darauf, wie alt dieses Medaillon ist?

MfG

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Verfasst: Fr 13.09.24 21:43
von Numis-Student
Hallo,
Danke für die Bilder.

Ich denke, es könnte in diese Richtung gehen: http://www.pilgerzeichen.at/gallery/ind ... riassegen/ (Benedikt mit einem Schild mit (ziemlich verhunztem) Zachariassegen, auch gekürzt ORA PRO N, Rückseite der Benedictussegen (um 1700 herum).

Oder: http://www.pilgerzeichen.at/gallery/ind ... riassegen/ (Nur für die Vorderseite). Das wäre etwa um 1850 herum.

Schöne Grüße,
MR

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Verfasst: So 15.09.24 14:23
von Raff-Gier
Hallo!

Numis-Sudent hat schon ganze Arbeit geleistet!

Medaillen mit dem Benedikturs- und Zachariassegen waren sehr beliebt, denn sie wurden als Schutzmittel gegen fast alles angesehen.
Der Kirche selbst waren sie mit der Zeit ein Dorn im Auge, denn gerade diese Medaille wurde weniger für die religiöse Fömmigkeit erworben, sondern tatsächlich häufiger als Amulett und Talisman benutzt und förderte damit dem Aberglauben.

Die Initialen der Segenssprüche wurden immer wieder falsch wiedergegeben, das ist also nichts Besonderes. Der genaue Wortlaut bzw. die Bedeutung des Segens war der normalen Bevölkerung wohl nicht bekannt.

Solche Medaillen sind sehr häufig.
Als Schutz wurden sie nicht nur an den Rosenkranz oder der Fraisenkette gehängt, sondern auch in die Felder eingebracht, aber auch überall dort angebracht, wo man sich Schutz vor Unwetter, Unglück, Krankheit, Ungeziefer, etc. erhoffte.

Daher auch das Loch in deinem Stück.
War die ursprängliche Öse abgebrochen, wurde die Medaille einfach gelocht, damit sie weiterhin verwendet werden kann. Denkbar ist auch, dass sie wo angenagelt war, z.Bsp. an einem Dachbalken oder Türstock.

Inschriften auf Münzen und Medaillen werden oft abgekürzt. Daher ist sie nicht wirklich unvollständig. Gerade die Formel ora pro nobis wird häufig, je nach dem wie viel Platz auf dem Stück noch vorhanden ist, abgekürzt.

Liebe Grüße
E

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Verfasst: So 15.09.24 14:38
von Lackland
Raff-Gier hat geschrieben:
So 15.09.24 14:23
Hallo!

Numis-Sudent hat schon ganze Arbeit geleistet!

Medaillen mit dem Benedikturs- und Zachariassegen waren sehr beliebt, denn sie wurden als Schutzmittel gegen fast alles angesehen.
Der Kirche selbst waren sie mit der Zeit ein Dorn im Auge, denn gerade diese Medaille wurde weniger für die religiöse Fömmigkeit erworben, sondern tatsächlich häufiger als Amulett und Talisman benutzt und förderte damit dem Aberglauben.

Die Initialen der Segenssprüche wurden immer wieder falsch wiedergegeben, das ist also nichts Besonderes. Der genaue Wortlaut bzw. die Bedeutung des Segens war der normalen Bevölkerung wohl nicht bekannt.

Solche Medaillen sind sehr häufig.
Als Schutz wurden sie nicht nur an den Rosenkranz oder der Fraisenkette gehängt, sondern auch in die Felder eingebracht, aber auch überall dort angebracht, wo man sich Schutz vor Unwetter, Unglück, Krankheit, Ungeziefer, etc. erhoffte.

Daher auch das Loch in deinem Stück.
War die ursprängliche Öse abgebrochen, wurde die Medaille einfach gelocht, damit sie weiterhin verwendet werden kann. Denkbar ist auch, dass sie wo angenagelt war, z.Bsp. an einem Dachbalken oder Türstock.

Inschriften auf Münzen und Medaillen werden oft abgekürzt. Daher ist sie nicht wirklich unvollständig. Gerade die Formel ora pro nobis wird häufig, je nach dem wie viel Platz auf dem Stück noch vorhanden ist, abgekürzt.

Liebe Grüße
E
Hallo E.,

das hast Du perfekt erklärt! Besser hätte ich es auch nicht schreiben können.
Mit fast den selben Worten hat mir einst mein verstorbener Lehrer und Freund Michael Barczyk, der auch in Wien Geschichte studiert hat, die Materie nahe gebracht.

Liebe Grüße

Lackland

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Verfasst: So 15.09.24 22:23
von Dawid
Ich danke Ihnen herzlich für die Investition Ihrer Zeit und Ihres Fachwissens.