Seite 1 von 1

Niederlande - Münzgewichte

Verfasst: Sa 18.12.04 23:10
von klaupo
Hallo schon wieder mal an die Experten,

die abgebildeten Stücke sind der besser erhaltene Teil eines Lots von Münzgewichten aus unserem Nachbarland, den Niederlanden, den ich für interessant genug halte, um ihn hier einmal vorzustellen. Interessant wäre eine genauere lokale Zuordnung, soweit möglich, und besonders die Nominale, für welche diese Gewichte verwendet wurden - ich vemute, in erster Linie für Gold. Die Gewichte erfassen einen Bereich von 1,0416 - 9,6252 Gramm und haben eine Kantenlänge von ca. 12 bis 14 mm. Da alle mehr oder minder korrodiert sind, dürfte eine genaue Zuordnung ohne Referenzstücke allerdings schwierig sein. Den Zeitrahmen gibt ein Stück, das mit 1612 datiert ist. Über weitere Infos würde ich mich freuen!

Gruß klaupo

Münzgewicht für Henry Noble 7 g

Verfasst: So 19.12.04 11:28
von klaupo
Eins der Gewichte - oben nicht abgebildet - konnte ich mittlerweile durch einen Zufallsfund in einem niederländischen Forum zuordnen.
... the largest one ... is a coinweight for a Henry nobel, see the H at the bottom of the ship, or its half. The mass of the coin was 7 grams, or 3.5 g if the half.
Zwar zeigt mein Stück anstelle des H eine Rose, aber es dürfte dennoch auf den Münztyp passen. Das Vorbild (links) habe ich entliehen.

Gruß klaupo

Verfasst: So 19.12.04 17:40
von Denar
Hallo Klaupo
Ich bin kein Experte,kann dir aber den einen oder anderen Tip geben.Wer? oder wo die Gewichte gemacht wurden kannst du oft auf der Unterseite der Gewichte feststellen.Ist dort z.b. JD eingeschlagen kann es der Waagenmacher ..Jakob Drielenburgh,, aus Amsterdam sein. Ihn kann man von 1648 und 1674 nachweisen.Sicher sind es Gewichte für Goldmünzen.Man brauchte wohl für jede Münze ein eigenes Gewicht,vor allem auf den grossen Märkten(Amsterdam,Antwerpen Köln Nürnberg,usw.)Ein Numismatiker wird dir zu jedem Gewicht die zugehörige Münze nennen können,ich kann das leider nicht.Spannend sind aber die Namen der Münzen(und Gewichte)!,die in den Münzwagen genannt werden(gemeint sind die Holzkästen in denen die Waage und die Gewichte aufbewahrt werden) Deinen oben gezeigten ,,Henry nobel,, kannte die Bevölkerung nur als Schiffsnobel....mit Rose=Rosennobel....AL-BE=Albertusnobel.Dein Gewicht mit dem Reiter über Hol =Holländischer Reider.usw.In alten Urkunden und Rechnungen werden meist diese Bezeignungen benutzt.Ein Beispiel: P.B. hat mich mal gefragt ob mir ,,Umkieker,,als Münze oder Gewicht bekannt ist,er hatte diese Bezeignung in einer alten Urkunde gesehen.Kaum zu glauben, aber ich habe das Gewicht in einem Waagenkasten gefunden.Dort stand,,Umkieker,, über einem Gewicht,auf dem ein Mann über die Schulter nach hinten schaut.Sorry bin wohl etwas vom Thema abgekommen.Deine Gewichte scheinen nicht so gut erhalten zu sein,handelt es sich um einen Bodenfund? Wenn auf der Unterseite irgend etwas zu sehen ist solltes du ein Foto machen und es hier einstellen,oder es beschreiben.Vielleicht kann dann einer der Experten dir weiter helfen

Gruß Denar

Verfasst: So 19.12.04 20:30
von klaupo
Hallo Denar,

zunächst einmal herzlichen Dank für deine ausführlichen Hinweise zu den Gewichten, besonders auch zu den volkstümlichen Bezeichnungen, die es ja für viele Nominale gibt. Den Motiv-Typ für das Gewicht des Albertus-Nobel habe ich auf einem meiner Patagone wiedergefunden (s. Abb. unten). Das Goldstück dürfte typengleich sein. Auf der Rückseite des Gewichts meine ich die Initialen W-K zu erkennen. Zwei andere Gewichte, der HOL-land-Reiter (Abb. 3 unten) und ein weiteres Gewicht mit einem Kreuz im Vierpaß (Abb. 2 unten) scheinen vom gleichen Waagenmacher hergestellt worden zu sein: Beide zeigen auf der Rückseite die Initialen G-D-N und die Jahreszahl 1612, getrennt durch eine Art Malaien-Dolch (Flammenklinge). Die Erhaltung der Stücke ist leider wirklich bescheiden. Vermutlich handelt es sich um Bodenfunde, wahrscheinlich eine kleine Sammlung, die ich als Blockkauf von einem Händler erworben habe.

Gruß klaupo

P.S. Das G-D-N konnte ich dank deiner Hinweise mittlerweile zuordnen: Amsterdam, Guilliam de Neve (ca. 1600-1654), und Jacob Drielenburg ist auch vertreten (Abb.3, Mitte). :D Hier nun noch eine Seite für diejenigen, die dieses Thema interessiert:
http://home.planet.nl/~tolsm031/Index/i ... ichten.htm

Verfasst: Mi 02.03.05 00:37
von Roelof Klasens
Hallo,
ich bin neu hier und interessiere mich enorm fur die munzgewichte,vielleicht kann ich etwas mehr sagen uber die gewichte die hier abgebildet sind??

mgw 1a
1 France 1viertel oder 1achstel ecu,silbermunze,macher unbekannt.
2 unbekannt.
3 Niederlande,1 Philipsgulden.

mgw2a
1Spanien,8,4,2,1, escudo,macher vermutlich Jan adriaansz van Keulen ca.1625-1683.
2 Portugal 1oder2 cruzado,wurde gemacht in Zeeland (provinz in die Niederlande) es arbeiteten damals 4 leute die anfingen mit dem buchstaben M.
3 Spanien,Escudo,macher Guilliame de Neve,Amsterdam, 1600-1654

Verfasst: Mi 02.03.05 00:47
von Roelof Klasens
mgw3a

1Niederlande,1 oder halber RijderGulden (kan auch provinciale rijder sein??) diese gewicht wurde gemacht in Antwerpen (Belgien)
2 England,1oder halbe RoseNoble,macher Jacob Drielenburgh,Amsterdam 1645-1680 (das was mann sieht als macherzeichen ist ein drill,dem vorlaufer von der heutigen bohrmaschiene)
3Niederlande,1 oder halber RijderGulden.macher Guiliame de Neve Amsterdam,1600-1654.

mgw4a
1 Niederlande,1oder 2 Albertijn,macher Wouter Koenen Amsterdam ca 1605-1630/40??
2 Portugal,4,2 oder 1 cruzado,macher Lenaart van de Gheereder dritte oder vierte ??? 1586-1598 oder 1600-1621.
3 Frankreich 1 oder halbe Louis (Croix de Malthe) macher ???

gruss Roelof.

Verfasst: Mi 02.03.05 22:19
von klaupo
Hallo Roelof und willkommen im Forum,

erst einmal herzlichen Dank für die Zuordnung der Münzgewichte! Bis auf ein einziges (mgw1a - 2) weiß ich nun dank deiner Hilfe, zu welchem Münztyp und in welches Land sie gehören. Ich habe den Eindruck, daß dieser Sammelbereich (Münzgewichte) in deiner Heimat viel intensiver gepflegt wird als hier, und du wirst hier im Forum nicht viele Informationen dazu finden. Die Stücke, die ich hier vorgestellt habe, sehen leider alle ziemlich mitgenommen aus. Vielleicht kannst du hier mal das eine oder andere besser erhaltene Stück vorstellen, damit man sieht, wie sie eigentlich aussehen sollten? Das würde sicher nicht nur mich interessieren!

Gruß klaupo

Verfasst: Do 22.05.08 13:55
von slowfood
Hallo,

es gibt schon gut und reichlich Sammler von Münzgewichten oder besser Münzwaagen in Deutschland, davon haben aber einige der speziellen Experten keinen Internetanschluß und viele der anderen gehen nicht in Münzforen, vermutlich auch weil da sowenig über Münzgewichte steht, auch hier musste ich ja erst suchen. Eine eigene Rubrik zum Thema wäre schon mal ein Ansatz, da gibt es nämlich viel interessantes zu zu sagen und zu zeigen.

Einige der größten Experten sitzen allerdings in der Tat auch im Ausland wie Italien und Kanada.

Verfasst: Do 22.05.08 15:04
von klosterschueler
Hallo Slowfood!

Herzlich willkommen hier im Forum! Hab gesehen, dass du die Keller des Forums nach Münzgewichten durchsucht hast. Leider, wie du sagst, ein sehr spezielles Sammelgebiet und die Fragen zu dem Thema kannst du wirklich an einer Hand abzählen, wobei gerade vor ein paar Tagen eine Frage hochkam ( http://www.numismatikforum.de/ftopic26087.html ), vielleicht kannst du uns da auch weiterhelfen.

Herzlichst
Der Klosterschüler

Verfasst: Do 22.05.08 16:34
von slowfood
Habe es dann schon mal versucht. Ist immer die Frage, ob die Münzgewichte zu den Münzen oder den Gewichten thematisch besser gehören. Es gibt Münzsammler, die auch Münzgewichte sammeln, die meisten Münzgewichtssammler (und Gewichtssammler) sammlen aber keine Münzen soweit ich weiß.
Ich selber sammle Gewichte und Münzwaagen mit einem Schwerpunkt auf Südeuropa.