Seite 1 von 1

Frankreich 1685

Verfasst: Fr 14.01.05 14:06
von Lutz12
Brauche Hilfe für folgende Medaille von Ludwig XIV.:
Zinn oder Blei, 44 mm, 38,6 g
VS: LVDOVICVS MAGNVS REX CHRISTIANISS
RS: HAERESIS EXTINCTA, im Abschnitt: EDICTVM OCTOBRIS M DC LXXXV, H. ROVSSEL
1. Zu welchem Anlass wurde die Medaille ausgegeben (mein Latein entziffert nur das Wort HAERESIS = Lehrart)
2. Ist bekannt wann solche Medaillen nachgeprägt wurden. Ich halte das Stück nicht für ein zeitgenössisches Original.
Habe speziell von Ludwig XIV. einige ähnliche und guterhaltene Zinn/Blei-Medaillen. Da ich die Stücke aus unterschiedlichsten Quellen habe und die meisten in praktisch prägefrischer Erhaltung sind bezweifele ich die Originalität.
Gruß Lutz12

Verfasst: Fr 14.01.05 18:04
von KarlAntonMartini
Hiérome Roussel arbeitete ca. 1686 bis 1713 als Medailleur für Ludwig den XIV. in Paris. Die Medaille bezieht sich auf die Aufhebung des Edikt von Nantes. Damit wurde den Anhängern Calvins die Kultfreiheit entzogen, viele Franzosen reformierter Konfession ("Hugenotten") wanderten deshalb aus, u.a. nach Brandenburg-Ansbach (z.B. Erlangen). Der Text bedeutet: Die Irrlehre ist ausgelöscht. Das Bild illustriert ja dieses "Auslöschen" anschaulich. - Zur Echtheit: Da es sich um Medaillen handelt, ist die gute Erhaltung nicht verwunderlich. Die Originale dürften geprägt gewesen sein. Es gibt aber sicher schon zeitgenössische und auch bis ins 19. Jahrhundert hinein Nachgüsse, das war damals bei beliebten Serien üblich und gilt nicht als Fälschung. Richtige Fälschungen für Sammler dürfte es für sowas aufgrund der geringen Nachfrage kaum geben.
Grüße, KAM

Verfasst: Fr 14.01.05 18:32
von Lutz12
Danke KAM
für die Hintergründe. Die bildliche Sprache und die künstlerische Umsetzung sind beeindruckend, der Anlaß weniger. Du schreibst, dass Roussel ab ca. 1686 für Ludwig XIV. gearbeitet hat, das Stück ist aber 1685 datiert. Ein Beweis (?) dass er schon 1685 für den Franz. König tätig war?
Du hast mit den Fälschungen natürlich recht, als solche sehe ich diese Medaillen auch nicht. Gerade bei den Franzosen fällt mir aber auf, dass sehr viele Medaillen nachgeprägt werden (auch die Napoleon-Medaillen sind häufig nachgeprägt). Wir hatten das Thema hier im Forum schon mal behandelt (Randpunzen). Der totale Überblick fehlt mir aber nach wie vor. Mit jedem neu hinzukommenden Stück habe ich mehr Vergleichsmaterial. Auch bei regulären Auktionen werden die Medaillen selten als NP benannt, obwohl nach meiner Meinung viele davon NP sind. Offensichtlich haben die Profis die gleichen Probleme wie ich.
Gruß Lutz12

Verfasst: Fr 14.01.05 19:14
von KarlAntonMartini
Forrer sagt so, die Datierung bezieht sich mE auf den Prägeanlaß, denn es heißt Edictum octobris ..., also das Edikt vom Oktober 1685. Die Medaille kann durchaus einige Jahre später entstanden sein.
Grüße, KAM