14002,41 CAD ......
Verfasst: Mo 11.09.06 09:58
oder nach heutigem Wechselkurs € 9867.83 .....diesen Betrag müsste ein Kanada-Sammler im Jahre 2006 aufbringen um behaupten zu können er habe das Jahr 2006 komplett.
Im Preis enthalten sind 10 Gold-Sammlermünzen, 52 Sammlerprodukte Silber und Palladium in Form von Sets oder Einzelmünzen und 11 Produkte, die zu den jährlichen Standardausgaben gehören.
Bislang hätte der Sammler also 73 Produkte unterzubringen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass in den letzten 3 Monaten wohl noch weitere Ausgaben von Sammlermünzen anstehen.
In den kommenden Jahren dürfte sich der finanzielle Aufwand weiterhin erhöhen, denn es stehen die Sammlerprägungen für die Olympiade 2010 in Vancouver an.
Und so, wie sich die Ausgabepolitik der RCM derzeit gestaltet, läßt man sich dort sicher nicht lumpen und beschert dem Sammlermarkt ein reichhaltiges Sortiment an Gedenkmünzen zu diesem Anlaß.
Manch einer wird sich noch an die Medaillen/Münz-Prägungen der "Franklin Mint" erinnern. Vor einigen Jahren hat diese Institution die Herstellung von derartigen Produkten (glücklicherweise) eingestellt.
Mittlerweile muß man sich, angesichts der Ausgabeflut der vergangenen Jahre, die Frage stellen, ob dieser Geschäftszweig nicht von der kanadischen Prägestätte übernommen wurde.
Es besteht kein Zweifel daran, dass die RCM qualitativ hochwertigste Produkte herstellt und vermarktet - es wäre aber wünschenswert, dass die Geschäftführung auch im Sinne der Sammler ihr Sortiment plant, wenn es um die Menge der Ausgaben geht.
Hinsichtlich der Sortimentsplanung im Sinne der Sammler muß man der Mint sicher anrechnen, dass sie dafür Sorge getragen hat, dass die Verkaufspreise der Edelmetallmünzen - insbesondere die Preise der Gold-Gedenkmünzen - auch angesichts der steigenden Edelmetallkurse - relativ stabil blieben. Allerdings mit der Folge, dass das Gewicht der Münzen reduziert wurde.
Noch vor einigen Jahren bestanden die jährlichen Ausgaben aus einem Standardsortimet mit einer überschaubaren Menge an zusätzlichen Sonderausgaben anläßlich bedeutender Ereignisse. Hierbei war es durchaus noch möglich, dass die Sammler mit einem akzeptablen finanziellen Aufwand, die kanadischen Ausgaben eines Jahres komplettieren konnten.
Mittlerweile dürfte es für eine Vielzahl der Sammler nahezu unmöglich sein, im Bereich der Sammlermünzen, das Sammelgebiet Kanada zu komplettieren.
Aus Sicht der Sammler eigentlich eine bedauerliche Entwicklung
meint zumindest
CC
Im Preis enthalten sind 10 Gold-Sammlermünzen, 52 Sammlerprodukte Silber und Palladium in Form von Sets oder Einzelmünzen und 11 Produkte, die zu den jährlichen Standardausgaben gehören.
Bislang hätte der Sammler also 73 Produkte unterzubringen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass in den letzten 3 Monaten wohl noch weitere Ausgaben von Sammlermünzen anstehen.
In den kommenden Jahren dürfte sich der finanzielle Aufwand weiterhin erhöhen, denn es stehen die Sammlerprägungen für die Olympiade 2010 in Vancouver an.
Und so, wie sich die Ausgabepolitik der RCM derzeit gestaltet, läßt man sich dort sicher nicht lumpen und beschert dem Sammlermarkt ein reichhaltiges Sortiment an Gedenkmünzen zu diesem Anlaß.
Manch einer wird sich noch an die Medaillen/Münz-Prägungen der "Franklin Mint" erinnern. Vor einigen Jahren hat diese Institution die Herstellung von derartigen Produkten (glücklicherweise) eingestellt.
Mittlerweile muß man sich, angesichts der Ausgabeflut der vergangenen Jahre, die Frage stellen, ob dieser Geschäftszweig nicht von der kanadischen Prägestätte übernommen wurde.

Es besteht kein Zweifel daran, dass die RCM qualitativ hochwertigste Produkte herstellt und vermarktet - es wäre aber wünschenswert, dass die Geschäftführung auch im Sinne der Sammler ihr Sortiment plant, wenn es um die Menge der Ausgaben geht.
Hinsichtlich der Sortimentsplanung im Sinne der Sammler muß man der Mint sicher anrechnen, dass sie dafür Sorge getragen hat, dass die Verkaufspreise der Edelmetallmünzen - insbesondere die Preise der Gold-Gedenkmünzen - auch angesichts der steigenden Edelmetallkurse - relativ stabil blieben. Allerdings mit der Folge, dass das Gewicht der Münzen reduziert wurde.
Noch vor einigen Jahren bestanden die jährlichen Ausgaben aus einem Standardsortimet mit einer überschaubaren Menge an zusätzlichen Sonderausgaben anläßlich bedeutender Ereignisse. Hierbei war es durchaus noch möglich, dass die Sammler mit einem akzeptablen finanziellen Aufwand, die kanadischen Ausgaben eines Jahres komplettieren konnten.
Mittlerweile dürfte es für eine Vielzahl der Sammler nahezu unmöglich sein, im Bereich der Sammlermünzen, das Sammelgebiet Kanada zu komplettieren.
Aus Sicht der Sammler eigentlich eine bedauerliche Entwicklung
meint zumindest
CC