Seite 1 von 1
Kennt jemand diese Münze und ist sie echt?
Verfasst: Sa 20.01.07 20:43
von topi66
Hallo!
Ich habe vor einer Weile mal Münzen gesammelt und jetzt diese hier in meiner Sammlung wieder gefunden. Kann mir jemand sagen, ob sie echt ist und wie viel sie ungefähr wert sein könnte?
Sie hat 38 mm Durchmesser (Silber?), vom Gewicht und vom Gefühl her ähnlich einem Silberdollar.
Vielen Dank!
Verfasst: Sa 20.01.07 21:08
von dionysus
Hallo topi66,
unter Vorbehalt würde ich es für eine falsche mexikanische 8 Reales Münze halten. Bin aber kein Kenner des Gebietes.
Allerdings bin ich vor einigen Jahren mal einem ähnlichen Stück aufgesessen bei dem die aufgeprägte Jahreszahl nicht real auf diesen Münzen existierte. Hier ist es wohl auch so.
Gruss
Dionysus
Verfasst: Sa 20.01.07 21:17
von topi66
Danke für die schnelle Reaktion. Welche Gründe würdest du für eine Fälschung angeben? Und was ist eine mexikanische Reales Münze? Sorry, kenne mich auf diesem Gebiet eigentlich gar nicht aus. Steht da nicht was mit Spanien in der Umschrift?
Grüße und vielen Dank nochmal!
Verfasst: Sa 20.01.07 21:45
von dionysus
Hallo topi66,
Diese Münzen wurden zur Kolonialzeit im Namen Spaniens für Mexiko hergestellt. 8 Reales ist der Nennwert dieser Münze. Ich sehe gerade im Krause-Mishler-Katalog, dass es diese Münzen mit dem Aufgeprägten Jahr 1757 nicht mit aufgeprägtem J auf der Wappenseite gibt.
Gruss
Dionysus
Verfasst: Sa 20.01.07 22:19
von klaupo
Gehen wir das Teil doch mal etwas anders an:
Zum 1. lese ich als Jahr nicht 1757 sondern
1797 (Ziffernvergleich im Katalog).
Zum 2. wurde das Teil nicht in Mexico geprägt sondern in Santiago de Chile (Münzzeichen
S o).
Zum 3. ist der Münzmeister Jose Laraneta (Mzz.
J) bereits 1767 aus dem Amt geschieden (aus welchen Gründen auch immer).
Zum 4. hat Ferdinand VI. 1759 das Zeitliche gesegnet.
Da ich das Gewicht des Teils nicht kenne, möchte ich dennoch nicht von einer
Fälschung sprechen, sondern bestenfalls von einer
Posthumen Prägung, denn in diesem Teil leben die beiden Genannten fort.
Gruß klaupo
Verfasst: Sa 20.01.07 22:21
von klaupo
Der Server hat gehustet, und hier stand alles noch einmal. so wichtig ist's aber nicht!
Verfasst: Sa 20.01.07 23:49
von dionysus
Hui, da war ich wohl ein wenig vorschnell. Ich kannte diese Münzen nur aus Mexiko.
Danke für die Aufklärung @Klaupo.
Lieben Gruss
Maico
Verfasst: So 21.01.07 08:14
von payler
Ich verschieb den Thread mal nach Nord- und Südamerika!
Verfasst: So 21.01.07 19:24
von Marc
Ich weis das zur Frankozeit viele spanische Münzen 'zur Heben des Nationalgefühls' offizell nachgeprägt wurden. Diese Stücke waren nicht als Fälschung gedacht, auch wenn sie später gern ahnungslosen Turisten als echt verkauft wurden. Vermutlich ist auch dies so ein Stück.
topi66 hat geschrieben:vom Gewicht und vom Gefühl her ähnlich einem Silberdollar.
Der Dollar verdankt zwar seinem Namen den Daler, aber da kaum europäische Münzen in der Kolonie umliefen, ersetzte das mexikanische 8 Real Stück die niederländischen Taler, zumal die Niederläder eh schon ihre Niederlassungen den Engländern verkauft hatten. Der 8 Real hies in Nordamerika Dollar, bevor die USA eigene Dollars prägten.
Verfasst: Mo 05.02.07 12:52
von sambianer
Marc hat geschrieben:Ich weis das zur Frankozeit viele spanische Münzen 'zur Heben des Nationalgefühls' offizell nachgeprägt wurden. Diese Stücke waren nicht als Fälschung gedacht, auch wenn sie später gern ahnungslosen Turisten als echt verkauft wurden. Vermutlich ist auch dies so ein Stück.
Meiner Meinung nach waren das aber meistens Stücke mit direktem Münzvorbild. Fantasieprägungen wie diese stammen wohl eher aus chinesischen Werkstätten. Aber sowohl die spanischen als auch die chinesischen "Kopien" sind nicht aus Silber.