Seite 1 von 2
Münzen silver eagle 374 gramm schwer
Verfasst: So 11.03.07 17:54
von adamo50
Hallo zusammen ich habe 4 ziemlich große(Durchmesser 9cm / Höhe 0,7 cm) und schwere (jeweils 374 Gramm) Münzen Silver Eagle.Kann mir jemand sagen wo man etwas über den Wert erfahren kann?
Ich bin für jeden Tipp dankbar

Verfasst: Di 13.03.07 12:39
von johndoe
Sicher, daß das "Silver Eagle" sind? Ein paar Bilder wären nicht schlecht, oder wenigstens ne Beschreibung der "Münzen".
Verfasst: Di 13.03.07 19:32
von adamo50
hier die fotos leider, nur per handycam
Re: Münzen silver eagle 374 gramm schwer
Verfasst: Di 13.03.07 19:37
von tournois
adamo50 hat geschrieben: (Durchmesser 9cm / Höhe 0,7 cm) (jeweils 374 Gramm)
Ich kann mir nicht vorstellen das eine Münze mit dem Durchmesser und der Dicke
374 Gramm wiegen soll..........

Verfasst: Di 13.03.07 20:20
von adamo50
doch,laut digitaler küchenwssge wiegt sie das.
Verfasst: Di 13.03.07 20:22
von adamo50
ich meine natürlich küchenwaage
Verfasst: Di 13.03.07 20:43
von jeggy
Spezifisches Gewicht Silber:
10.49 g/cm³
Spezifisches Gewicht anhand der Angaben:
Volumen: (4.5cm * 3.141592654)² * 0.7cm = 139.9 cm³
Spezifisches Gewicht: 374g / 139.9cm³ =
2.67g/cm³
Spezifisches Gewicht Aluminium:
2.7 g/cm³
Sind das etwa grosse Alu-Chips?
Jeggy
Verfasst: Di 13.03.07 20:52
von KarlAntonMartini
Leider sind meine Kinder grad nicht greifbar, das wäre eine schöne Aufgabe. pir² * 0,7 = Volumen, dann müßte man durch das Gewicht teilen und dann das vergleichen mit den Molekulargewichten bekannter Metalle. Plutonium wird es wohl nicht sein. 44,5 cm³, Feinsilber hat 10,5 g pro cm³, ich würde Kupfer-Nickel vermuten. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Di 13.03.07 21:00
von KarlAntonMartini
Nach Jeggys anderem Ergebnis hab ich lieber eine Ingenieurin befragt: r * pi² sei zu rechnen, also 31,06 cm³. (Damit hätten wir beide falsch gerechnet) Dann müßte das Material schwerer als Silber sein, oder die Küchenwaage geht falsch. Damit beende ich meinen Ausflug in die exakten Wissenschaften. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Di 13.03.07 21:04
von Chippi
@KAM, ein Tafelwerk bringt da schon Abhilfe. Da stehen die Formeln drin.
Gruß Chippi
Verfasst: Di 13.03.07 21:23
von KarlAntonMartini
Guter Hinweis, also Bartsch, Hans-Jochen: Taschenbuch mathematischer Formeln, Thun 1982 - dort wird auch behauptet, daß die Kreisfläche A gleich pi mal r² sei. Also 3,14 mal 20,25 gibt ca. 63,6cm². Das Volumen also mal 0,7 sind ca. 44,5 cm³. Wenn man jetzt berücksichtigt, daß die Messung ungenau ist, der Durchmesser ja nicht gleichmäßig 0,7 cm beträgt, sondern so wahrscheinlich am erhöhten Randstab gemessen wurde und vielleicht 800er Silber verwendet wurde, könnte das Stück aus Silber sein. CuNi wäre freilich nicht wesentlich leichter. Sind damit die exakten Wissenschaften rehabilitiert? Grüße, KarlAntonMartini (...also lieber eine lateinische Urkunde als so was...)
Verfasst: Di 13.03.07 21:39
von adamo50
also ich versteh den ganzen mathematischen kram nicht so ganz,aber das mit dem erhöhten randstand kann sein.und wenn silver drauf steht gehe ich auch davon aus, daß das drin ist was draufsteht

Verfasst: Di 13.03.07 21:43
von KarlAntonMartini
Also mit der Nutella-Theorie kommst du in der Numismatik nicht weit... Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Di 13.03.07 21:50
von jeggy
Ja stimmt natürlich, ich hatte falsch geklammert - und aufgefallen ist mir das vor lauter Zahlen auch nicht.

Verfasst: Di 13.03.07 21:51
von adamo50
Was ist denn die "Nutella-Theorie".Ich bin leider kein Kenner im Bereich Münzen und habe eine ernst gemeinte Frage gestellt und möchte mich ungern vera..... lassen.Ich mach das alles im Auftrag einer sehr guten Bekannten die mich darum gebeten hat.