Seite 1 von 2

Unzen Fälschungssicher?

Verfasst: Mo 30.12.02 13:14
von Ca$hmandt
Wie sicher sind eigentlich die unzen? gibt es eigentlich bekannte fälschungen? ich denke mal die silberunzen nachzuahmen lohnt sich wohl kaum (ausser bestimmte sammlerstücke) aber wie siehts mit den goldunzen aus? schon mal was mitbekommen? denke da insbesondere an ebay, dort könnte man theoretisch doch schnell was untergejubelt bekommen....

Verfasst: Mo 30.12.02 15:17
von Canadian Coins
Hi,

wie Du schon angemerkt hast, wird es sich nicht lohnen Silberunzen zu fälschen - gleiches vermute ich aber auch für die modernen Goldunzen, die sich im Verkaufspreis zu sehr am reinen Goldpreis orientieren. Hier wird sich der Entwurf und die Produktion einer guten Fälschung ebenfalls nicht lohnen.

Ich habe mich bisher speziell mit Fälschungen unter Goldunzen noch nicht beschäftigt - mir sind bisher nur eine sehr schlechte Immitation eines 1/10 Gold Maple Leaf ( jedoch mit dem Stempel Copy ) und einige Gold Maple Leaf Muster untergekommen.
Die Muster sind von der Prägung sehr gut - unterscheiden sich aber sowohl im Gewicht ( ist kein Gold ), als auch in Durchmesser und Dicke.
Wahrscheinlich für die wirklich Dummen hat man sicherheitshalber bei diesen Mustern zusätzlich auch nur eine Seite geprägt d.h. die andere ist blank.
Ich werde heute Abend mal ein paar Bilder reinstellen. Diese Muster gibt es in allen Stückelungen, von 1/20 bis 1 Unze und sind wohl für Banken angefertigt worden.

Bleibt jedoch offen, ob nicht doch jemand über die Mittel verfügt im großen Stil Unzen, zu fälschen. Fälschungen aus einem anderen Metall als Gold würden zu schnell Aufmerksamkeit erregen - alleine wohl vom Gewicht her.
Der Fälscher müßte also ein Gold mit niedrigerem Feingehalt wählen - was bei einer größeren Menge dann auch wieder ein hübsches Sümmchen kostet - mal ganz abgesehen von der Herstellung der Rohlinge und Stempel.
Jedenfalls gibt es auf dem Markt schon ein Testgerät, mit dem Unzen auf Echtheit zu prüfen sind - siehe hier : http://www.fisch.co.za/

Bei den britischen Gold Sovereigns , sind jedoch qualitativ hochwertige Fälschungen im Umlauf , insbesonders die seltenen Jahrgänge 1822, 1827, 1832, 1887, 1916-C (Ottawa Mint, Canada), and 1917 sind davon betroffen.

Schöne Grüße.

Verfasst: Mo 30.12.02 16:43
von Ca$hmandt
man merkt hier hat jemand ahnung! danke!

Verfasst: Mo 30.12.02 16:56
von Canadian Coins
Zumindest weiß ich, dass ich nichts weiß.... :mrgreen:

Wie gesagt, mir selbst sind bisher keine gefälschten modernen Goldunzen begegnet, was nicht heißen soll, dass es keine gibt, bzw. dass aus den in Erwägung gezogenen Gründen keine existieren.

Mich würde es jedenfalls sehr interessieren, ob schon jemand mal eine gefälschte Anlagemünze gesehen hat oder von der Existenz solcher weiß.

Schöne Grüße.

Verfasst: Mo 30.12.02 17:27
von Ca$hmandt
nun ja, das wäre doch auch bestimmt in der einschlägigen fachliteratur bekanntgeworden oder?

Verfasst: Mo 30.12.02 18:24
von Canadian Coins
Die einschlägige Fachliteratur ist aber auch dermaßen umfangreich, dass man schnell mal was übersieht, ob nun auf Papier oder im Net.

Bisher bin ich ziemlich unbesorgt an die Goldunzen ( also nicht direkt Unzen - eher die kleineren Stückelungen :mrgreen: ) rangegangen.
Aber auch hier scheint ja etwas Vorsicht geboten zu sein.

Man kann eigentlich kein spezielles Meßinstrument auf dem Markt etablieren, wenn es für den Verbraucher keinen überzeugenden Zweck erfüllt - ich meine diesen "Fish" aus dem Link.
Zumal dieses Teil ja die Möglichkeit hat, auch die gängigen Unzen zu prüfen , wie Maple Leaf, Krügerrand, American Eagle usw.
Ein anständiger Bewertungskatalog, Millimetermaß und eine gute Feinwaage erfüllen den Zweck zwar ebenso gut, aber egal......
Jedenfalls kann es anscheinend nicht schaden auch die Anlagemünzen zu prüfen - daher ist es gut, dass Du das Thema hier angesprochen hast.

Verfasst: Mo 30.12.02 18:53
von Canadian Coins
Hier mal die Bilder der "Muster" von Gold Maples :

[ externes Bild ][ externes Bild ]
Die gemeinsame blanke Rückseite
[ externes Bild ]

Verfasst: Mo 30.12.02 19:06
von Obelix
Canadian Coins hat geschrieben:Hier mal die Bilder der "Muster" von Gold Maples :
Schicke Bilder CC
Aber die gemeinsame Rückseite kann ich leider nicht erkennen :( zu dunkel.

Verfasst: Mo 30.12.02 19:08
von Wolle
Canadian Coins hat geschrieben:

Die gemeinsame blanke Rückseite
@Obelix,

da gibt´s auch nix zu sehen :wink:

Verfasst: Mo 30.12.02 19:11
von Obelix
Wolle hat geschrieben:
Canadian Coins hat geschrieben:

Die gemeinsame blanke Rückseite
@Obelix,

da gibt´s auch nix zu sehen :wink:
Wenn dem wirklich so ist dann: :oops:

Verfasst: Mo 30.12.02 19:41
von Canadian Coins
@ Obelix:

.....dem ist so.... :mrgreen:

Schöne Grüße.

Verfasst: Mo 30.12.02 21:17
von Obelix
Canadian Coins hat geschrieben:@ Obelix:

.....dem ist so.... :mrgreen:

Schöne Grüße.
:oops:

Verfasst: Di 31.12.02 17:55
von Canadian Coins
Nachfolgend noch ein Bild einer Kopie mit dem Vermerk "Copy".

[ externes Bild ]

Verfasst: Di 31.12.02 18:02
von mfr
Hallo,
So ein Stück hatte ich auch mal,
Durchmesser ca. 10 mm und Gewicht unter 1 Gramm (genau weiss ichs nicht mehr) (333er Gold).
Ob sowas als Fälschung durchgeht wage ich aber zu bezweifeln :mrgreen:

Die oben abgebildeten Muster in anderem Material sind aber wohl tatsächlich für den Ausstellungsraum in Banken, zumindest habe ich das schonmal irgendwo gelesen.

Verfasst: Mi 01.01.03 15:04
von Ca$hmandt
ja die banken haben doch des öftren in schaufenster goldmünzenauslagen, ich bezweifle das das echte stücke sind!