Seite 1 von 1
8 Reals Mexiko / Spanien mit kleinen (chinesischen) Stempeln
Verfasst: Mo 09.06.08 20:03
von münzfuzzi
Hallo,
heute habe ich eine Mexikanische 8 Real Münze ausgekramt und ich hoffe hier ein paar Infos zu finden.
Es ist eine Mexikanische 8 real Münze,
ca. 40,3 mm Groß und 27 Gramm schwer.
1805 TH
Die Münze ist auf beiden Seiten mit kleinen Stempeln, die teilweise wie Chinesische Zahlen Schriftzeichen aussehen, übersät.
Kann mir einer was über die kleinen Stempel sagen, evtl auch ob es den Wert der Münze beeinflußt.
Ohne die Stempel würde ich sie bei 20-30 Euro einordnen.
Vielen Dank schon mal.
Euer Münzfuzzi.
Verfasst: Mo 09.06.08 22:49
von KarlAntonMartini
Das sind sog. Chop Marks, also Punzen von chinesischen Geldwechslern, die im ganzen südostasiatischen Raum verwendet wurden. Bei Großsilbermünzen dieser Zeit, die in diesem Raum umliefen, eine sehr verbreitete Erscheinung. Einen Einfluß auf den Wert würde ich in diesem Fall nicht sehen. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Di 10.06.08 21:23
von münzfuzzi
Vielen Dank für die sehr gute Hilfe, ich habe mal im Netzt geschaut und diesen Text mehrfach gefunden, wäre das nichts für nurmispedia?
Chop marks
Kleine chinesische Gegenstempel in Form von dünnen Schriftzeichen und kleinen Einschlägen, die ab Mitte des 18. Jh.s von privaten Händlern und Wechslern an europäischen, indischen, japanischen, amerikanischen, mexikanischen und auch chinesischen Silbermünzen und an Barren angebracht wurden. Sie sollten die Güte des Edelmetalls verbürgen. Meist wurden Münzen in Dollargröße (z.B. 8-Reales-Stücke) mit Chop marks versehen. Manche sind so mit den Zeichen übersät, dass das Münzbild unkenntlich ist. Da die Stempel meist auf einer Seite eingeschlagen wurden, verformten sich die betreffenden Münzen nicht selten schüsselförmig. Die meisten Chop marks stammen aus der Provinz Kanton, weil sie von dort aus nach China eingeführt wurden. Das Wort "chop" soll nach Schrötter aus dem Hindustanischen stammen und Gegenstempel, Siegel bedeuten. Denkbar wäre auch eine Ableitung aus dem englischen Wort "chop" (Hieb, hacken).
Liebe Grüße
Münzfuzzi
Verfasst: Di 10.06.08 21:26
von KarlAntonMartini
Der Text ist nicht schlecht, aber das Urheberrecht...Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Di 10.06.08 21:50
von münzfuzzi
Damit kenne ich mich ja so richtig gar nicht aus.
Reicht es wenn man den Text umschreibt oder die Quelle angibt?
Liebe Grüße
Münzfuzzi
Verfasst: Do 12.06.08 19:55
von Numis-Student
Bei dem Text handelt es sich um eine leicht abgeänderte Version des Lexikon-Artikels aus Tyll Kroha, Lexikon der Numismatik, 1977.
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Do 12.06.08 20:59
von münzfuzzi
Ist es denn erlaubt den Text oder noch besser den originalen aus dem Lexikon in nurmispedia zu stellen wenn man die Quelle angibt?
Gruß
Münzfuzzi
Verfasst: Do 12.06.08 22:04
von KarlAntonMartini
Nein. Vollzitate sind nur zulässig, wenn der Rechteinhaber zustimmt oder wenn der Autor länger als 70 Jahre tot ist. Grüße, KarlAntonMartini