Seite 1 von 3

Online-Münzkataloge / Bewertungen

Verfasst: Di 31.07.07 02:18
von soggi
Hallo,

da anscheinend noch kein entsprechender Thread besteht, möchte ich mal einen solchen aufmachen. Es geht hier um Internetseiten auf denen Münzen Katalogisiert sind und wo auch Bewertungen bzw Seltenheitsangaben gemacht werden.

Ich fände es gut, wenn der Thread "sticky" gemacht werden könnte und wenn jmd. der vll noch weitere Links kennt, diese hier angibt und ich oder ein Moderator somit die Liste ergänzen kann.

Warnung:
Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier genannten Links und deren Inhalte! Die angegebenen Preise repräsentieren nicht zwangsläufig die Realität für den Verkauf und schon gar nicht für den Ankauf durch Händler. Für eventuelle Fehler sind die Autoren der jeweiligen Seite verantwortlich!

Gruß
soggi :)
--------------------------------------

Australien:
http://australiancoincatalogue.com (Prädezimal) Dank an ChKy

Deutschland:
http://www.pfennigundmark.de (Bundesrepublik) Dank an holzwirkstatt
http://www.captain-coin.com (Altdeutschland, Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, BRD, DDR) Dank an supershine

Frankreich:
http://perso.orange.fr/acbon
http://lefranc.net/francgb/lefranc0000.html Dank an usen
http://www.captain-coin.com (1789-heute) Dank an supershine

Großbritannien:
http://www.coins-of-the-uk.co.uk (Mittelalter - heute)
http://www.tclayton.demon.co.uk/values (17. Jh - heute)
http://www.sammler.com/mz/wert.htm#One_Penny (nur Pennies)
http://www.captain-coin.com (1797-1970) Dank an supershine

Irland:
http://www.irishcoinage.com/CATALOG.HTM

Israel:
http://www.sheqel.info Dank an Sebastian D.

Italien:
http://numismatica-italiana.lamoneta.it

Kanada:
http://www.sammler.com/mz/wert.htm#Kanadas (nur Cents)

Niederlande:
http://home.12move.nl/~se013173 Dank an usen

Rumänien:
http://www.levif.net/Catalogue/RoCoin.htm
http://www.levif.net/Catalogue/RoBancnote.htm (Scheine)

Spanien:
http://www.monedasdelmundo.org/catalogo ... spana.html Dank an usen

Ungarn:
http://www.levif.net/Catalogue/Hungarian/HuCoin.htm (leider nur bis Ende 19. Jh.)

USA:
http://www.sammler.com/mz/wert.htm#USA

Weltmünzen-Gewichtskatalog:
http://www.reppa.de/weltmuenzen_gewicht.asp

-----------------------

Sonstiges:

Aktuelle Preise für Edelmetalle und Basismetalle:
http://www.rohstoff-welt.de/marktuebersicht

Informationsseite zu australischen Palladiummünzen mit Preisanalysen:
http://www.emu-palladium.de Dank an M.Sammler

Verfasst: Di 31.07.07 06:38
von usen
Hallo,
hier habe ich auch noch 2 Links:
Frankreich
http://lefranc.net/francgb/lefranc0000.html

Belgien, Spanische Niederlande und Schweiz
http://users.telenet.be/cr27304/

Bei dem 2. Link benutze ich aber nur die belgische Liste.

MfG
Frederik

Verfasst: Di 31.07.07 10:38
von KarlAntonMartini
Naja, vielleicht bräuchte es für Anfänger da noch einen Warnhinweis, daß man die Preise nicht so ernst. Ich habe mir mal die Bewertungen für Pennies in der Erhaltung "schön" angesehen: Das ist pure Phantasie. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Di 31.07.07 10:48
von usen
Ja, das sind ja auch alles Händlerpreise, und die meisten Leute mit weniger Ahnung wollen nur verkaufen, von daher halte ich das für einen guten vorschlag.
MfG
Frederik

Verfasst: Di 31.07.07 14:08
von wpmergel
Einst hatte ich auch den Gedanken, alle Münzen mit Marktpreisen zu versehen, daß habe ich damals schnell aufgegeben, weil die Münzen meines Sammelgebiets entweder nur alle Jubeljahre mal auftauchen und sich damit nur "zufällige" Ergebnisse ermitteln lassen oder es ist Massenware, da lohnt der Aufwand kaum.

Also kam ich folgerichtig auf den Gedanken, die selteneren Stücke entsprechend zu kennzeichen (R, RR, RRR). Das hatte zur Folge, daß der Handel (zumindest in Teilen) zitierte: "Lt. XY eine Mega-Rarität..." was natürlich fast reflexartig zum Anheben der Ausrufpreise führte. Ich möchte nun nicht daran mitarbeiten, daß die Münzen, die ich sammle ohne Not teurer werden.

Deshalb halte ich von Preisangaben, die angeblich aus tausenden Auktionen ermittelt wurden und Angaben zur Seltenheit nichts mehr.

Verfasst: Di 31.07.07 14:42
von petzlaff
@wpmergel

aus meiner Sicht stellt eine RELATIVE Bewertung (ohne Preise anzugeben) in Form R, RR, RRR o.ä. die einzig vertretbare Art und Weise, Münzen gegeneinander in ihrem Wert abzuwägen dar. Dasselbe gilt ja schon seit Jahrzehnten auch für die Bewertung von Briefmarken - Die sog. MICHEL-Preise sind zwar monetär formuliert, stellen aber auch nur die Relationen dar.

Ich habe mich, als ich vor ein paar Jahren angefangen habe, den "Petzlaff" zu verfassen konsequent an eine Bewertung nach Seltenheit bemüht. Ich denke, das hat Erfolg gehabt. Die von mir in den letzten Monaten beobachteten Preisverschiebungen bei byzantinischen Münzen der Epoche, die mein Buch umfasst, haben sich zwar verändert, aber fast immer in den Rahmen der katalogisierten Relation.

Ich betrachte das als Indiz dafür, dass die Preisgestaltung sich tatsächlich eher an dokumentierten Relationen als an KatalogPREISEN orientiert (sowohl nach oben als auch nach unten). Klar ist für mich allerdings auch, dass "Schrottangebote" bei den Online-Auktionshäusern die Preise für höherwertige Stücke in den Keller getrieben haben. Ob gerechtfertigt oder nicht sei erst einmal dahingestellt. Fakt ist auch, dass hoch- und höchstwertige Stücke ebendort teilweise viel zu hoch bewertet werden. Oft ist man bei einer regulären Auktion im klassischen Stil besser bedient.

Wie denkt die übrige Sammlerschaft darüber.

Verfasst: Di 31.07.07 14:50
von soggi
Danke schonmal @Usen!

@Kritik:
Mir geht es eigentlich nur um Richtwerte für Allerweltsware, also Umlaufmünzen ab dem 19. Jh. Die Genauigkeit der Preise finde ich nicht so wichtig, solange sie etwa im richtigen Bereich liegen...Für mich ist es nur wichtig zu wissen ob das Stück was ich in der Hand halte nun 1,- EUR oder 100,- EUR oder vll 1000,- EUR wert sein könnte...ob die Preise beim Verkauf solcher Stücke um mehrere dutzend Prozent (egal in welche Richtung) abweichen, finde ich nicht so wichtig.

Gruß
soggi

Verfasst: Mi 01.08.07 19:06
von soggi

Verfasst: Do 02.08.07 06:53
von usen
soggi hat geschrieben:Für mich ist es nur wichtig zu wissen ob das Stück was ich in der Hand halte nun 1,- EUR oder 100,- EUR oder vll 1000,- EUR wert sein könnte...
Das erinnert mich ein wenig daran wie ich meinen WeMü-Katalog von Reppa (war ein geschenk) benutze. Den Zahlen schenke ich keinen Glauben, aber dennoch kann man dort sehen ob das Stück einer besonderen Behandlung bedarf, oder ohne weiteres in die We-Mü-Kiste bzw. in andere Dosen einsortiert werden kann.

Gruß
Frederik

Verfasst: Sa 04.08.07 20:22
von soggi
@usen:
Du hast das genau richtig verstanden :).

Neu:

Großbritannien:
http://www.tclayton.demon.co.uk/values

Gruß
soggi

Verfasst: Do 09.08.07 07:14
von usen
Hier habe ich noch einen Link für Münzen der Niederlande:
http://home.12move.nl/~se013173/
MfG
Frederik

Verfasst: Mo 13.08.07 21:30
von soggi
Danke....ich füg es gleich hinzu :)

Kelten

Verfasst: Di 14.08.07 01:30
von goatman
Hallo,
hier mal ein Link für Kelten

http://www.writer2001.com/cciwriter2001/index.htm

Verfasst: Di 14.08.07 02:01
von soggi
Hallo!

Danke erstmal für dein Posting, aber irgendwie seh ich auf der Seite nicht so richtig durch...sicher daß es da irgendwo Bewertungen für keltische Münzen gibt? Ich glaube das ist mehr eine Bestimmungs-Seite, wenn auch etwas verwirrend...ok ist auch nicht gerade mein Fachgebiet ;).

Ich habe gerade auch noch einen passendne Warnhinweis erstellt...ich hoffe, das ist ok so.

Gruß
soggi

Kursmünzenpreise

Verfasst: Do 16.08.07 10:28
von holzwirkstatt
Hallo.
Hier noch ein weitere Link für Deutsche Kursmünzen von 1948 bis 2001

http://www.pfennigundmark.de/