Seite 1 von 2
Historische Landkarten
Verfasst: Mi 05.05.04 18:57
von Wuppi
Hi
gibt sicher den ein oder andern den Interessiert wie es damals, zur Zeit seiner Lieblingsmünze

, ausgesehen hat.
Hab da mal 3 Links aufgetan
*
http://www.lib.utexas.edu/maps/map_site ... sites.html .. große Maps von der Antike bis zur mitte des 20. Jhrd. (viele Karten aus Rom)
*
http://www.maphistory.info/imageeur.html .... Linkliste mit div. Seiten die Historische Karten haben (auch div. aus Deutschland)
*
http://mitglied.lycos.de/Pomerania2/ ... Deutsche Karten - interessant ist da gleich die erste ... German Dialects

Also bei mir haben se Westfälisch gesprochen
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Mi 05.05.04 19:23
von agent-x
Verfasst: Mi 05.05.04 20:08
von mfr
Auch interessant:
http://www.library.wisc.edu/etext/ravenstein/home.html - Atlas des deutschen Reichs von 1883
Besonders interessant finde ich die Statistik:
http://www.library.wisc.edu/etext/raven ... tatist.pdf
Achtung, die Datei hat 3 MB.
Verfasst: Mi 05.05.04 20:41
von Wuppi
Superquali! Und man kann noch gut reinzoomen ...
Weißte wieso manche Orte Unterstrichen sind?
@Agent-X: IEG-Maps hat alte Maps nur komplett neu gemacht - also sinds eigentlcih neue maps ... stehe mehr auf richtig alte maps

Aber trotzdem ganz ok - ist wenigstens sauber
Lol Schatzkarte.com ... die Piratenschatzkarten

süss

Vom Sohn?
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Mi 05.05.04 21:40
von mfr
Wuppi hat geschrieben:Weißte wieso manche Orte Unterstrichen sind?
Zeichenerklärung übersehen ?
http://www.library.wisc.edu/etext/raven ... Map9SE.pdf
Residenzen, Provinzen- u. Regierungsbezirks-Städte doppelt unterstrichen. Kreis,- Bezirks,- Amts,-etc. Städte einfach unterstrichen.
Verfasst: Mi 05.05.04 21:51
von Wuppi
bei 9-SE war ich noch net
Gibbet die Karte in groß - zum kaufen? ... drücken wäre ja auch was

aber ob das so gut klappt?
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Mi 05.05.04 21:59
von mfr
Bei
www.zvab.com gibt es das Original für 70 €.
Verfasst: Do 06.05.04 16:48
von verscherbler
Hihi...!

Mal ganz frech gefragt: Mich würde mal interessieren, wie die dann am "Drei-Dialekte-Eck" Fränkisch-Pfälzisch / Alemannisch-Schwäbisch / Bairisch-Österreichisch (also in Neuburg/Donau oder Donauwörth - zwischen Nördlingen und Ingolstadt)gesprochen haben...
Und wie um Himmels Willen klingt denn "Lippisch" ??!!
Interessanter Link aber! Danke!
Verfasst: Do 06.05.04 18:25
von Wuppi
Hi
mhh was ich jetzt so sehe - unsere westlichen Nachbarn, die Südlichen-Niederlande und Belgien, zählen zur Niederfränkischen "Zone"!? Diese Dialekt wird bis nach Düsseldorf gesprochen ... sogar Elberfeld sprach das - die Barmer dann Westfälisch (Barmen + Elberfeld = heutige Wuppertal). Also wenn ich heute mal nach Elberfeld fahre sprechen die doch schon Hochdeutsch

.. erst ab Köln/Düsseldorf (Richtung Westen)merkt man nen bissel Akzent.
Interessant find ich "Erzgebirgisch-Nordböhmisch"

... stell mir das gerade bei so ner Fahndung im TV vor "Die mutmaßlichen Täter sprechen Erzgebirgisch-Nordböhmischen und Lausitzisch-Schlesischen Dialekt ..."
Kann mich einer mal zum Osten der Karte aufklären - Preussisch ... dachte so Berlin & Co wäre Preussisch - dabei sprachen die dort Märkisch.
Ebenfalls interssant sind diese Sprachinseln (Österreichisch, Märkisch, Preußich) in Polen - da sieht man doch schon a bissel wie in den letzten Jahrhunderten dort die Machthaber hin und hergewechselt haben ...
Auch wenn wir jetzt total off-topic werden

... wie Kompatible sind die Dialekte eigentlich so miteinander? ... Wenn ich heute als Hochdeutschsprechender in ner Kölner Pommesbude stehe, versteh ich so pi*daumen - nichts

(da find ich das Holländisch einfacher) ... Schriftsprache war auch Dialekt oder einigte man sich da wenigstens auf Hochdeutsch? In der Schweiz wird doch auch Hochdeutsch in der Schule gelernt - gesprochen aber doch überwiegend Schweizerdeutsch... (die Tage in Zürich angerufen .. ja mei

wußte erst garnicht wo ich angerufen hab *G*)
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Do 06.05.04 18:56
von verscherbler
Die Uni Marburg beschäftigt sich wohl auch eingehender mit den Mundarten ...

Hier (sogar mit Hörproben):
http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/welc.htm
Was die Schweizer angeht, könntest Du hier vielleicht Abhilfe finden, Wuppi:
http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/PROBE25.HTM

Verfasst: Do 06.05.04 19:23
von Wuppi
Hi
lustig

Thx für den Link
Aber zurück zu den Karten ...
Weiß jemand ob es sowas gibt: Politische Karten von z.b. 0 bis 1945 von Europa ... jedes(!) Jahr im Überblick - wer breitet sich wohin aus usw. ... Nicht als Orginalkarten oder alte Karten - ruhig moderne Karten, alle gleicher Maßstab - gut zu vergleichen ... fänd ich sehr interessant ... so Grenzwechseln innerhalb eines Jahres oder 10 Jahren - wann sah es etwa wieder so aus wie vor X Jahren
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Do 06.05.04 19:27
von verscherbler
Jepp... dann könnte man das Ganze evtl. sogar animieren..!
"Bewegte Geschichte" sozusagen.
Ich schau auch gleich mal nach.
Verfasst: Do 06.05.04 20:40
von mumde
Hallo Wuppi, zu Deiner Frage Märkisch / Preußisch: Das Gebiet um Berlin war immer die Mark Brandenburg, der Herrscher dort war der Markgraf bzw. Kurfürst von Brandenburg. Preußen lag ganz weit draußen, in Polen, außerhalb der Grenzen des Römisch-deutschen Reiches. Preußen war das alte Gebiet des Deutschen Ritterordens, der die heidnischen Slawen zum Christentum bekehren wollte, nachdem die Rückeroberung des Heiligen Landes aussichtslos geworden war. Nun war zufällig der letzte Hochmeister des Ordens in Preußen ein Brandenburger. Albrecht von Brandenburg-Ansbach wandelte 1525 das Ordensland in ein normales erbliches Herzogtum um, das unter polnischer Lehnshoheit stand. Gründe dafür waren die Reformation und andere Probleme; der Ritterorden war ziemlich heruntergekommen. Das Herzogtum Preußen wurde nun weiter vererbt, wobei die Hohenzollern (= die Brandenburger) zuerst der fränkischen, nach deren Aussterben der märkischen Linie schon immer mal als Administratoren die Regierungsgewalt übernahmen. 1618 kam das Herzogtum Preußen endgültig in Personalunion an Brandenburg, d. h. der Kurfürst von Brandenburg war automatisch Herzog von Preußen; dieses Preußen lag aber immer noch ganz weit draußen, in Polen. 1660 verzichtete der König von Polen auf seine Lehnshoheit; jetzt war der Herzog von Preußen völlig souverän und niemandem unterstellt. 1701 fand der Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen, daß der Titel des Kurfürsten seinem Rang nicht so recht entsprach. Der Kurfürst von Sachsen war unterdessen König von Polen geworden, der Kurfürst von Hannover sollte demnächst König von England werden. Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg erhob deshalb sein souveränes Herzogtum zum Königreich und krönte sich 1701 in Königsberg mit Zustimmung des Kaisers zum König in Preußen. Da "König in Preußen" bedeutsamer klingt als "Kurfürst von Brandenburg", verbreitete sich der Name dann auf sein gesamtes Herrschaftsgebiet.
Verfasst: Do 06.05.04 21:32
von Wuppi
Hi
@mumde - danke für den geschichtlichen Ausflug ...
Gruß
Wuppi
Verfasst: Do 13.05.04 21:31
von Sebastian D.
Hallo
http://www.carfree.com/postcard/
Zwar keine Landkarten aber Alte Postkarten
Gruß
Sebastian