Und hier die letzte Cash Münze für heute.
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Sa 17.05.08 21:05
- Wohnort: eschwege
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Und hier die letzte Cash Münze für heute.
Vor ein paar Jahren habe ich eine Handvoll Cash Münzen von einem Tauschpartner aus Japan geschickt bekommen, leider ohne Hinweis woher sie kommen.
Hier ist für heute die vorerst letzte aus der Sammlung. Ich habe leider über Cash Münzen fast keine Literatur. Weitere folgen in einem nächsten Posting.
Bild img26 und img 27
Größe 24,02 mm > 1,27 mm dick > 3,0 gramm
Vielen Dank auch hier schon mal an die Experten.
Liebe Grüße
Münzfuzzi
Hier ist für heute die vorerst letzte aus der Sammlung. Ich habe leider über Cash Münzen fast keine Literatur. Weitere folgen in einem nächsten Posting.
Bild img26 und img 27
Größe 24,02 mm > 1,27 mm dick > 3,0 gramm
Vielen Dank auch hier schon mal an die Experten.
Liebe Grüße
Münzfuzzi
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Sa 17.05.08 21:05
- Wohnort: eschwege
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Rati,
auch hier vielen Dank für Deine Hilfe, im gegensatz zu den anderen Cash Münzen in meinem anderen Postin hat diese auf der RV Seite gar kein Schriftzeichen, hat das einen besonderen Grund?
Es wäre schön wenn Du mir auch hier noch was zu Echtheit und Wert schreiben könntest.
Viele Grüße
Münzfuzzi
auch hier vielen Dank für Deine Hilfe, im gegensatz zu den anderen Cash Münzen in meinem anderen Postin hat diese auf der RV Seite gar kein Schriftzeichen, hat das einen besonderen Grund?
Es wäre schön wenn Du mir auch hier noch was zu Echtheit und Wert schreiben könntest.
Viele Grüße
Münzfuzzi
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
- rati
- Beiträge: 954
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Das ist ein schwieriges Gebiet,wo die Form der Schriftzeichen eine Aussage darüber machen wann und wo sie gegossen wurden.Um mehr zu erfahren sehe mal hier nach:http://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=746
Es ist wohl eine der häufigsten Münzen dieser Art und man kann davon ausgehen das sie in diesem Zustand kaum was wert ist.Echt ist sie.
Gruß
rati
Es ist wohl eine der häufigsten Münzen dieser Art und man kann davon ausgehen das sie in diesem Zustand kaum was wert ist.Echt ist sie.
Gruß
rati
- pingu
- Beiträge: 894
- Registriert: Di 18.09.07 09:03
- Wohnort: in Sachsen
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 279 Mal
Hallo,
Das Stück gehört zu den sogen. Shin-Kanei-Tsuho und ist zwischen 1668 und 1868 geprägt/ besser gegossen. die Stücke vor 1668 (Ko-Kanei-Tsuho) hatten im Gegensatz zu den später geprägten Stücken eine etwas andere Schreibweise der "Füße" im Zeichen "Ho" (Münze - linkes Zeichen). Bei den älteren Stücken, den Ko-Kanei-Tsuho hingen die "Füße" zusammen( wie ein "V" das auf dem Kopf steht - etwa so: /\). Bei den jüngeren Stücken (nach 1686) waren die Füße bis auf wenige Ausnahmen weit auseinander etwa so: / \ .
Die Stücke Edo zuzuordnen ist mit Sicherheit falsch, da sie in mehreren Münzstätten hergestellt wurden, welche über ganz Japan verteilt waren. Die Stücke sind daraus resultierend unterschiedlich schwer, haben unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Schreibweisen der einzelnen Zeichen. Eine Zuordnung gestaltet sich sehr schwierig und ist bis auf wenige Ausnahmen bei beschädigten Stücken nicht möglich. Bei wenigen Stücken gab es Zeichen auf der Rückseite, welche einer Münzstätte Zweifelsfrei zuzuordnen sind (Diese Zeichen sind die Kurzzeichen für den Ort der Münzstätte, z.B. Zeichen "Sa" für die Sado-Mint), bei wenigen Stücken gab es Gegenstempel auf dem Rand der Vorderseite welche auch leicht zuzuordnen sind (z.B. Zeichen "Kawa" für die Konagi-Kawa-Mint).
Beim obigen Stück traue ich mir eine nähere Bestimmung nicht mehr zu, da die Gewichtsunterschiede oft nur 1/2 fun oder 0,1875g betrugen.
Grüße
pingu
Das Stück gehört zu den sogen. Shin-Kanei-Tsuho und ist zwischen 1668 und 1868 geprägt/ besser gegossen. die Stücke vor 1668 (Ko-Kanei-Tsuho) hatten im Gegensatz zu den später geprägten Stücken eine etwas andere Schreibweise der "Füße" im Zeichen "Ho" (Münze - linkes Zeichen). Bei den älteren Stücken, den Ko-Kanei-Tsuho hingen die "Füße" zusammen( wie ein "V" das auf dem Kopf steht - etwa so: /\). Bei den jüngeren Stücken (nach 1686) waren die Füße bis auf wenige Ausnahmen weit auseinander etwa so: / \ .
Die Stücke Edo zuzuordnen ist mit Sicherheit falsch, da sie in mehreren Münzstätten hergestellt wurden, welche über ganz Japan verteilt waren. Die Stücke sind daraus resultierend unterschiedlich schwer, haben unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Schreibweisen der einzelnen Zeichen. Eine Zuordnung gestaltet sich sehr schwierig und ist bis auf wenige Ausnahmen bei beschädigten Stücken nicht möglich. Bei wenigen Stücken gab es Zeichen auf der Rückseite, welche einer Münzstätte Zweifelsfrei zuzuordnen sind (Diese Zeichen sind die Kurzzeichen für den Ort der Münzstätte, z.B. Zeichen "Sa" für die Sado-Mint), bei wenigen Stücken gab es Gegenstempel auf dem Rand der Vorderseite welche auch leicht zuzuordnen sind (z.B. Zeichen "Kawa" für die Konagi-Kawa-Mint).
Beim obigen Stück traue ich mir eine nähere Bestimmung nicht mehr zu, da die Gewichtsunterschiede oft nur 1/2 fun oder 0,1875g betrugen.
Grüße
pingu
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1064 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münzsammler2007
-
- 1 Antworten
- 737 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von justus
-
- 2 Antworten
- 2003 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 2 Antworten
- 78 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 23 Antworten
- 6571 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kesezwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Lackland