Yen und Handelsdollar echt oder falsch? Gewichte+Größen
Verfasst: Do 03.01.08 13:53
Hallo,
da die Frage immer wieder auftaucht, hier eine Aufstellung der japanischen Silber-Yen (manchmal fälschlicherweise als Dollar bezeichnet), sowie der japanischen Handelsdollar.
1-Yen Münzen:
Typ 1:
Prägejahr: 1870
- Vorderseite: Sonne im Perlkreis, Mittelteil der Sonne längsgestreift, im Randbereich oben Chrysanthemenblüte, auf 1 und auf 11 Uhr Kiri-Mon (ähnelt entfernt einem Blatt), unten Schleife von der ausgehend links und rechts Blumenranken angeordnet sind.
- Rückseite: Drache im Perlkreis mit umlaufender Beschriftung in Japanischen Schriftzeichen
3 Abarten welche sich durch ein unterschiedliches Yen–Zeichen (Schreibweise) unterscheiden
Gewicht: 26,96g, Durchmesser: 38,58mm
Typ 2:
Prägejahre: 1874, 1875, 1878 – 1887
- Vorderseite: Schriftzeichen 1Yen oben Chrysantheme, unten Schleife von der ausgehend links und rechts Blumenranken angeordnet sind
- Rückseite Drache im Perlkreis umlaufende Beschriftung in japanischen Schriftzeichen, so wie der Schriftzug: 416.ONE YEN.900 (die Punkte sind Schriftmittig )
bei dem Jahr 1874 gab es 4, 1875,1878,1881 und 1886 gab es je 2 verschiedene Prägestempel, welche sich in Feinheiten unterschieden.
Gewicht: 26,96g, Durchmesser: 38,6mm
Typ 3:
Prägejahre: 1887-1897, 1901-1906, 1908, 1912,
- Vorder- und Rückseite wie bei Typ 2
vom Jahr 1892 gab es 2 Prägestempel mit gering abweichenden Drachenzeichnungen
Gewicht: 26,96g, Durchmesser 38,1mm
Typ 4:
Prägejahr: 1914
- wie Typ 2 und 3 jedoch mit abweichenden Schriftzeichen für die Ära Taisho (bei Typ 1 – Typ 3 Schriftzeichen für Ära Meiji)
Die Münzen von 1870 – 1897 wurden zum Teil mit einem japanischen Prüfstempel für Silber auf der Vorderseite versehen, dieser kam ab 1898 nicht mehr zum Einsatz. Der Prüfstempel war bei Typ 1
auf der rechten Seite zwischen dem Kiri-Mon und der Blumenranke angeordnet, bei Typ 2 und 3 rechts oder links oberhalb des Schriftzeichen Yen. Die Prüfstempelanordnung war Vorgeschrieben und es wurde immer so gestempelt das die Prägung nicht überstempelt (häufig bei Fälschungen) wurde.
Handelsdollar:
Prägejahre: 1875-1877 (Ära Meiji 8 – 10)
- Vorderseite wie 1-Yen Typ 2 jedoch mit 3 senkrechten japanischen Schriftzeichen
- Rückseite Drache im Perlkreis, am Rand 7japanische Schriftzeichen so wie der Schriftzug:
420 GRAINS.TRADE DOLLAR.900 FINE
hierbei ist die Schrift TRADE DOLLAR etwa 1,5-Mal größer als der Rest der Schrift. Die Punkte sitzen auf dem Fuß der gedachten Schriftlinie.
Gewicht: 27,22g
Durchmesser: 38,58mm
Der Handelsdollar wurde ebenfalls zum Teil mit dem japanischen Kontrollstempel für Silber versehen.
Dieser Stempel war auf Höhe der oberen 2 Schriftzeichen(Mittig) rechts und links der Schriftzeichen anzubringen.
Vom Handelsdollar gab es 2 Versuchsprägungen aus dem Jahr 1874 ( Jahr7)
Die 1. mit der gleichen Zeichnung wie oben jedoch mit einem Gewicht von 27,19g und einem Durchmesser von 38,1mm.
Die 2. mit geänderter Rückseite (Drache ohne Perlkreis, oben umlaufend 7 japanische Schriftzeichen,
unten 2-Zeiliger Schriftzug:
420 GRAINS. 900 Fine.
TRADE DOLLAR
Gewicht: 27,22g, Durchmesser:38,6mm
Alle Münzen waren gerändelt und bestanden aus 900’er Silber.
Fälschungen haben meißt abweichende Gewichte und Durchmesser sowie deutliche Abweichungen im Prägebild.
So fehlt zum Beispiel bei echt-Silber Fälschungen von 1870 meißt die Streifung der Sonnenmitte und bei den übrigen Jahren sind die Prägungen verwaschen und/oder weisen zum Teil Jahrgänge auf die nicht geprägt worden sind (aktuell wird z.B. beim größten Netzauktionator eine 1 Yen - Fälschung von 1872- Jahr 5 angeboten).
Es gab vom Silber-Yen keine Versuchsprägungen.
Zur Beachtung:
Ein grober Fälschungsausschluß sollte mit den gemachten Angaben möglich sein, ich kann jedoch nicht für die Echtheit einer Münze einstehen welche ich nicht selbst gesehen habe also wendet euch bei Fehlkäufen nicht an mich, bei Unklarheiten mailt (PN) mich bitte vor einem eventuellen Kauf/Tausch an ich versuche dann zu helfen. Sie Angaben basieren auf mehreren Jahren Spezialisierung auf das Sammelgebiet Japan, und falls mir trotz allem ein Fehler unterlaufen sein sollte bitte ich um Eure konstruktive Kritik.
Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen zum Neuen Jahr...
René
PS: da ich des Bilder einstellen nicht mächtig bin hier die Frage ob evtl. jemand den Beitrag mit Beispielbildern ergänzen kann.
und überlest bitte die Rechtschreibfehler...
Editiert wegen Tippfehler (Jahreszahl)- siehe Beitrag von jenschn
da die Frage immer wieder auftaucht, hier eine Aufstellung der japanischen Silber-Yen (manchmal fälschlicherweise als Dollar bezeichnet), sowie der japanischen Handelsdollar.
1-Yen Münzen:
Typ 1:
Prägejahr: 1870
- Vorderseite: Sonne im Perlkreis, Mittelteil der Sonne längsgestreift, im Randbereich oben Chrysanthemenblüte, auf 1 und auf 11 Uhr Kiri-Mon (ähnelt entfernt einem Blatt), unten Schleife von der ausgehend links und rechts Blumenranken angeordnet sind.
- Rückseite: Drache im Perlkreis mit umlaufender Beschriftung in Japanischen Schriftzeichen
3 Abarten welche sich durch ein unterschiedliches Yen–Zeichen (Schreibweise) unterscheiden
Gewicht: 26,96g, Durchmesser: 38,58mm
Typ 2:
Prägejahre: 1874, 1875, 1878 – 1887
- Vorderseite: Schriftzeichen 1Yen oben Chrysantheme, unten Schleife von der ausgehend links und rechts Blumenranken angeordnet sind
- Rückseite Drache im Perlkreis umlaufende Beschriftung in japanischen Schriftzeichen, so wie der Schriftzug: 416.ONE YEN.900 (die Punkte sind Schriftmittig )
bei dem Jahr 1874 gab es 4, 1875,1878,1881 und 1886 gab es je 2 verschiedene Prägestempel, welche sich in Feinheiten unterschieden.
Gewicht: 26,96g, Durchmesser: 38,6mm
Typ 3:
Prägejahre: 1887-1897, 1901-1906, 1908, 1912,
- Vorder- und Rückseite wie bei Typ 2
vom Jahr 1892 gab es 2 Prägestempel mit gering abweichenden Drachenzeichnungen
Gewicht: 26,96g, Durchmesser 38,1mm
Typ 4:
Prägejahr: 1914
- wie Typ 2 und 3 jedoch mit abweichenden Schriftzeichen für die Ära Taisho (bei Typ 1 – Typ 3 Schriftzeichen für Ära Meiji)
Die Münzen von 1870 – 1897 wurden zum Teil mit einem japanischen Prüfstempel für Silber auf der Vorderseite versehen, dieser kam ab 1898 nicht mehr zum Einsatz. Der Prüfstempel war bei Typ 1
auf der rechten Seite zwischen dem Kiri-Mon und der Blumenranke angeordnet, bei Typ 2 und 3 rechts oder links oberhalb des Schriftzeichen Yen. Die Prüfstempelanordnung war Vorgeschrieben und es wurde immer so gestempelt das die Prägung nicht überstempelt (häufig bei Fälschungen) wurde.
Handelsdollar:
Prägejahre: 1875-1877 (Ära Meiji 8 – 10)
- Vorderseite wie 1-Yen Typ 2 jedoch mit 3 senkrechten japanischen Schriftzeichen
- Rückseite Drache im Perlkreis, am Rand 7japanische Schriftzeichen so wie der Schriftzug:
420 GRAINS.TRADE DOLLAR.900 FINE
hierbei ist die Schrift TRADE DOLLAR etwa 1,5-Mal größer als der Rest der Schrift. Die Punkte sitzen auf dem Fuß der gedachten Schriftlinie.
Gewicht: 27,22g
Durchmesser: 38,58mm
Der Handelsdollar wurde ebenfalls zum Teil mit dem japanischen Kontrollstempel für Silber versehen.
Dieser Stempel war auf Höhe der oberen 2 Schriftzeichen(Mittig) rechts und links der Schriftzeichen anzubringen.
Vom Handelsdollar gab es 2 Versuchsprägungen aus dem Jahr 1874 ( Jahr7)
Die 1. mit der gleichen Zeichnung wie oben jedoch mit einem Gewicht von 27,19g und einem Durchmesser von 38,1mm.
Die 2. mit geänderter Rückseite (Drache ohne Perlkreis, oben umlaufend 7 japanische Schriftzeichen,
unten 2-Zeiliger Schriftzug:
420 GRAINS. 900 Fine.
TRADE DOLLAR
Gewicht: 27,22g, Durchmesser:38,6mm
Alle Münzen waren gerändelt und bestanden aus 900’er Silber.
Fälschungen haben meißt abweichende Gewichte und Durchmesser sowie deutliche Abweichungen im Prägebild.
So fehlt zum Beispiel bei echt-Silber Fälschungen von 1870 meißt die Streifung der Sonnenmitte und bei den übrigen Jahren sind die Prägungen verwaschen und/oder weisen zum Teil Jahrgänge auf die nicht geprägt worden sind (aktuell wird z.B. beim größten Netzauktionator eine 1 Yen - Fälschung von 1872- Jahr 5 angeboten).
Es gab vom Silber-Yen keine Versuchsprägungen.
Zur Beachtung:
Ein grober Fälschungsausschluß sollte mit den gemachten Angaben möglich sein, ich kann jedoch nicht für die Echtheit einer Münze einstehen welche ich nicht selbst gesehen habe also wendet euch bei Fehlkäufen nicht an mich, bei Unklarheiten mailt (PN) mich bitte vor einem eventuellen Kauf/Tausch an ich versuche dann zu helfen. Sie Angaben basieren auf mehreren Jahren Spezialisierung auf das Sammelgebiet Japan, und falls mir trotz allem ein Fehler unterlaufen sein sollte bitte ich um Eure konstruktive Kritik.
Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen zum Neuen Jahr...
René
PS: da ich des Bilder einstellen nicht mächtig bin hier die Frage ob evtl. jemand den Beitrag mit Beispielbildern ergänzen kann.
und überlest bitte die Rechtschreibfehler...
Editiert wegen Tippfehler (Jahreszahl)- siehe Beitrag von jenschn