Seite 1 von 1
unbekannte chinesische Münze
Verfasst: Mi 18.06.08 14:01
von Münzsammler2007
Hallo,
ich habe eine mir unbekannte chinesische Münze erhalten, bei deren Bestimmung ich leider ratlos bin.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe und mfG,
Münzsammler2007
Verfasst: Mi 18.06.08 14:58
von chinamul
Nicht chinesisch sondern aus Japan.
Bunkyu Eiho (gegossen 1863 - 1867)
Rv. mit stilisierten Wellen = immer Japan!
Gruß
chinamul
Verfasst: Mi 18.06.08 15:34
von Münzsammler2007
Hallo chinamul,
vielen Dank, man lernt nicht aus!
MfG, Münzsammler2007
Verfasst: Mi 18.06.08 17:06
von pingu
Hallo,
kann chinamul nur beipflichten... -----> Bunkyo Eiho herausgegeben 1863
und da nur 11 verschiedene Typen bekannt sind noch etwas genauer:
Gyoku-Ho-Chu-Kaku
Ref.:R.M.Jones Nr. 351 (History and Guide to the Copper Cash Coinage of Japan)
übrigens wurden 1872 im Zuge der Währungsreform 669 Stück zu einem Silber-Yen umgerechnet...
Gruß
pingu
Verfasst: Do 19.06.08 09:33
von Münzsammler2007
Hallo pingu,
vielen Dank!
Was bedeutet den: Gyoku-Ho-Chu-Kaku ?
Vielen Dank und mfG, Münzsammler2007
Verfasst: Do 19.06.08 10:55
von pingu
Hallo Münzsammler2007,
eine sehr interessante Frage, nur das ich sie dir nicht erschöpfend beantworten kann. Ich habe versucht die Begriffe einzeln zu übersetzen und dann sinnvoll zusammenzusetzen. Das ist jedoch nicht möglich, da die durch mich gefundenen und verwendeten Übersetzungsprogramme mit den Begriffen nichts anfangen können. Es gibt somit mehrere Möglichkeiten:
- es handelt sich um eine Form des japanischen wie es heute nicht mehr gebräuchlich ist oder
- bei der Bezeichnung handelt es sich um einen japanischen Eigennamen für den speziellen Münztyp oder
- meiner Ansicht nach handelt es sich um Merkmalsbeschreibungen der Typen in alter japanischer Schreibweise, die Lautbezeichnung der japanischen Zeichen in für nicht Japaner lesbaren Buchstaben wiedergegeben, die sich dann zum Eigennamen entwickelten.
(möglicherweise liege ich hier aber auch ganz falsch...)
Die Klassifizierungen gehen auf N.G.Munroe (Coins of Japan, Yokohama: Box of Curio, 1904), zurück (dieser verwendete japanische Originalliteratur und mehrere Tonnen Münzen zur Erstellung seines Buches). Erschöpfende Literatur ist mir zu diesem Thema nicht bekannt - außer Quellenangaben in japanisch. Ich bin zwar auf dieses Sammelgebiet spezialisiert, greife aber selbst auch nur auf die japanischen Begriffe zurück, da es kaum (oder besser gesagt keine) deutsche Literatur und Übersetzung hierzu gibt.
Auch im englisch-sprachigen Raum werden ausschließlich die japanischen Begriffe verwendet. Ein Deutungsansatz habe ich noch nicht gefunden, zumal die Beschreibung der einzelnen Unterschiede im englischen (bei geleichen Merkmalen) keine eindeutigen Rückschlüsse auf gleiche Typnamen (im japanischen) zulassen.
So hat z.B. die Typbezeichnung "Shoji" bei Kanei-Tsuho-Münzen immer kleine Buchstaben als Merkmal , aber bei der nächsten Münzstätte hat sie zudem noch schmale "Münzmauern" ohne das ein dementsprechender "japanischer" Zusatz im Name auftaucht...
Denkbar wäre auch noch, das die Bezeichnungen aus dem chinesischen kommen, da die Japaner die Herstellung von Münzen aus China übernahmen, diese als Zahlungsmittel importierten und sogar einige Zeit Kopien/Nachprägungen von chinesischen Münzen herstellten um sie in Japan als Zahlungsmittel zu verwenden.
Beispiele (2 vom mind. 16):
Jihei-Genho = Junpei-Genho (1064AD) oder
Genho-Tsuho als Kopie einer chinesischen Münze von 1078AD
Eventuell hat aus dieser Vorgeschichte einer der China-Spezialisten eine bessere/richtige Erklärung parat.
mfG.
pingu
Verfasst: Do 19.06.08 15:06
von Münzsammler2007
Hallo pingu,
ich bin platt! Superherzlichen vielen Dank!!!
Münzsammler2007
Re: unbekannte chinesische Münze
Verfasst: Fr 08.12.23 09:11
von Nijigaoka
Betrifft : Gyoku-Ho-Chu-Kaku
Soll heißen > Ryakuhō 略寶 = vereinfachtes HŌ 宝; Chūkaku 中郭 = mittelbreite innere Mauern.
Es gibt drei Typen Bunkyū Eihō 文久永寶 >
Shinbun 真文 (gewöhnliches BUN 文) > 17 Varianten
Sōbun 草文 (kursives BUN 攵) > 5 Varianten
Ryakuhō 略寶 (vereinfachtes HŌ 宝) > 4 Varianten