Seite 1 von 1

Was ist ein Mokkataler

Verfasst: Mo 05.01.09 02:59
von Dietemann
In einem Buch von 1908 fand ich für die arabische Halbinsel die dort umlaufenden Münzen genannt. Einen Theresientaler kenne ich, einen Mahmudi habe ich im Katalog gefunden, aber die Münzen
Gass (Qaz?),
Kursch (Quirsch?),
Diwani ?
Mokkataler oder Landpiaster ?
Kabir ?

sagen mir gar nichts. Diwani ist eine arabische Schrift und Kabir fand ich einen Philosophen.

Gruß Dietemann

Verfasst: Mo 05.01.09 10:47
von klaupo
Hallo Dietemann,

ich habe mal im Schrötter geblättert und folgende Beschreibungen gefunden:
Mokkataler oder Landpiaster: Rechnungsmünze in der arab. Provinz Jemen, deren 121 ½ = 100 Mariatheresientalern oder alten spanischen Peso entsprachen. Dieser Peso hieß im Jemen Mogrebi.

Der Kebir / Kabir: Silbermünze im Wert von 1/32 Speziestaler = 2 Komassi = 2,25 Bali = 2,50 Buksha (Rechnungsmünze) = 5 Harff. Der Komassi war besonders in den Städten von Tehama verbreitet, im Gebirge wurde nach Kebir und Harff gerechnet.

Der Diwani / Duani war eine kleine Silbermünze der Imame von San’a (17.-19. Jh.) einem Para entsprechend. 1 Kirsh (Piaster) = 40 Diwani zu 20 Djayyid (Kupfermünze ohne Gepräge).
Mokka ist anscheinend der Name einer Stadt im Jemen.

Der Gass / Qaz wird im Schrötter nicht erwähnt, aber den werden dir sicher Herr Schön oder Afrasi erklären können und die erforderlichen Korrekturen zum Schrötter vornehmen.

Gruß klaupo

Verfasst: Mo 05.01.09 22:28
von Gerhard Schön
klaupo hat geschrieben:Mokka ist anscheinend der Name einer Stadt im Jemen.
al-Mukhā war der hauptsächliche Ausfuhrhafen für Kaffee (siehe das Bildmotiv der Münzserie von 1963) und wurde namengebend für den Mokka als Kaffeezubereitung.

Verfasst: Mo 05.01.09 22:43
von Dietemann
Danke, das hilft weiter,

Schrötter = Wörterbuch der Münzkunde?? In meinem Numismatischen Lexikon sind diese Einträge nämlich nicht mehr enthalten. Interessant, dass ein Werk aus den dreissiger Jahren diese Wörter noch kennt. Schade dass der so teuer ist (1. Auflage 98,- €, Nachdruck 85,- €).

Gruß Dietemann

Verfasst: Fr 09.01.09 15:21
von Afrasi
Moin!

Für den jemenitischen Bereich bist du hiermit
http://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=1501
auf der Höhe der Forschung.
Um welches Buch geht es denn???

Tschüß, Afrasi

Verfasst: Mo 12.01.09 22:44
von Dietemann
Afrasi hat geschrieben:Um welches Buch geht es denn???
Mein Buch ist von einem Herrn Grießmeier: Die Münzen aller Staaten der Erde.
Ich vermute mal, dass der Name Gass irgendwie eingedeutscht wurde.

Hat denn jemand ein Bild von einem Mokkataler?
Gruß Dietemann

Verfasst: Di 13.01.09 01:27
von Gerhard Schön
Dietemann hat geschrieben:Hat denn jemand ein Bild von einem Mokkataler?
Das war eine Währungseinheit, die in dieser Spätzeit nicht als einzelne Münze dargestellt wurde. Die von Griessmeyer angegebene Silberparität von 3.55 Mark (19.72 g Feinsilber) findet sich auch in anderen Quellen, seine Behauptung, es handele sich zu seiner Zeit um ein zirkulierendes Geldstück, stimmt freilich nicht.

Verfasst: Di 13.01.09 18:56
von Dietemann
Danke für den wichtigen Hinweis. Ich vermute, dass dieser Fehler bei noch weiteren Ländern vorkommt?

Und nach einem Bild der Gass Münze muss ich dann auch nicht suchen, oder?

Gruß Dietemann