Seite 1 von 1

Quadratisch - arabisch oder indisch oder sonstwas?

Verfasst: Di 30.11.10 19:20
von cojobo
Hallo,
woher könnte wohl dieses quadratische Gebilde mit ziemlich genau 15 mm Kantenlänge stammen? Ich kann die Schrift überhaupt nicht zuordnen.
Vielen Dank für jeden Tip!
Beste Grüße
cojobo

Re: Quadratisch - arabisch oder indisch oder sonstwas?

Verfasst: Di 30.11.10 19:46
von vMadai
Die Schrift ist arabisch. Als Herkunftsland würde ich auf Indien tippen.

Re: Quadratisch - arabisch oder indisch oder sonstwas?

Verfasst: Di 30.11.10 20:55
von klaupo
Ein anonymer Dirhem der Muwahhiden von Spanien und Nordafrika . Möglicherweise auch eine zeitgenössische europäische (spanische) Imitation dieses Typs.

Gruß klaupo

Re: Quadratisch - arabisch oder indisch oder sonstwas?

Verfasst: Di 30.11.10 20:57
von ischbierra
Hallo cojobo,
die Schrift ist arabisch, aber es ist nicht Indien.
Raum Portugal / Spanien, Kopie eines Muwahhiden-Dirhems für Handelszwecke, 12./13.Jhd., Mitch.528-32,
müßte so um die 1,45 gr. wiegen. Vielleicht wissen die MA-Experten mehr.
Gruß ischbierra
klaupo war schneller

Re: Quadratisch - arabisch oder indisch oder sonstwas?

Verfasst: Di 30.11.10 21:29
von cojobo
Na das war ja mal wieder schnell!! Sagenhaft !!
Gewicht ist 1,35 g
Lohnt es sich, das Stück den MA-Experten vorzustellen? Die haben aber keine Orient-Abteilung.
Herzlichen Dank jedenfalls!!!!
cojobo

Re: Quadratisch - arabisch oder indisch oder sonstwas?

Verfasst: Di 30.11.10 23:11
von Afrasi
Ich denke die Leute, die etwas dazu sagen können, haben ja schon hier geantwortet. Bei den Mittelalterexperten ist kein Informationszuwachs zu erwarten.
Die Dirhams der Muwahhiden liefen in Tunesien, Algerien, Marokko und Südspanien um. Bei der Farbe Deiner Münze würde ich aber auch eher auf Kopie nichtislamischer Provenienz tippen. Diese Münzen waren eigentlich aus hochwertigem Silber, während Dein Stück recht matt erscheint. Zudem sind die Buchstaben zwar lesbar, aber zu dick ausgeformt und stilistisch nicht "rein", weswegen ich Klaupo und Ischbierra beipflichten würde. Diese Stücke stammen vor allem aus Südfrankreich und Italien.
Es gibt tausende von Varianten dieser Münzen, die am besten in dem Werk " A Catalog of the Square Islamic Coins of Spain, Portugal and North Africa 1130 - 1816 AD" von H. Edmund Hohertz beschrieben werden. Von Marokko und Tunesien gibt es auch hervorragende (und teure!) Münzkataloge, die diesen Bereich ebenfalls abdecken.

Afrasi

Re: Quadratisch - arabisch oder indisch oder sonstwas?

Verfasst: Mi 01.12.10 07:50
von cojobo
Ich hätte gar nicht gedacht, dass es im Mittelalter derart intensive Handelsbeziehungen zwischen Okzident und Orient gab, dass sich sogar die Herstellung von Münzimitationen lohnte. Ich sehe schon, ich muss meinen Geschichtsunterricht um ein Kapitel erweitern.
Ganz herzlichen Dank nochmals für die sehr interessanten Erläuterungen!
cojobo

Re: Quadratisch - arabisch oder indisch oder sonstwas?

Verfasst: Mi 01.12.10 18:56
von leodux
Hallo cojobo,

nicht nur die Münzen der Almohaden von Andalusien wurden von christlichen Nachbarn imitiert, auch die Kreuzfahrer haben im 12. und 13. Jahrhundert die Münzen ihrer Nachbarn nachgeahmt, aus Sizilien gibt es Münzen von den Normannen und Staufern mit kufischen Inschriften aus dem 12. Jahrhundert und sogar aus Ungarn gibt es ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert einen Münztyp mit (pseudo-)arabischer Inschrift.
Andererseits gibt es auch moslemische Münzen nach byzantinischem Vorbild.
Trotz der Kreuzzüge gab es umfangreiche Handelsbeziehungen zwischen christlichen und moslemischen Ländern.

Viele Grüße
Peter

Re: Quadratisch - arabisch oder indisch oder sonstwas?

Verfasst: Mi 01.12.10 22:21
von klaupo
... und sogar aus Ungarn gibt es ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert einen Münztyp mit (pseudo-)arabischer Inschrift.
Falls es von Interesse ist - hier habe ich ein solches Stück vorgestellt.

Gruß klaupo

Re: Quadratisch - arabisch oder indisch oder sonstwas?

Verfasst: Mi 01.12.10 23:10
von leodux
Hallo klaupo,

das ist aber ein schöner Ungar. :cool:
Dann will ich auch mal eine Imitation vorstellen:
[ externes Bild ]
Dies ist eine Prägung der Kreuzfahrer aus dem 13. Jahrhundert, die ab ca. 1217 in einer bisher noch nicht bestimmten Münzstätte geprägt wurde.
Imitiert wird ein Dirhem von al-Zahir Ghazi aus Aleppo und das gelingt den Kreuzfahrern im Gegensatz zu den Ungarn sehr realistisch. Die Imitate lassen sich von den Originalen kaum unterscheiden (hauptsächlich durch das falsche Prägedatum), selbst der Feingehalt stimmt meist mit den Originalen überein.

Ich hoffe, cojobo hat nichts dagegen, dass wir ein wenig Off-topic in seinem Thread posten, aber es ist ja auch immer mal interessant, etwas über den Tellerrand zu blicken.

Viele Grüße
Peter