Seite 1 von 1

Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Do 14.06.12 17:17
von antisto
Wohl die ungewöhnlichste Währungseinheit moderner Münzen haben 1/600 Piastre aus Tonkin / Vietnam von 1905. Weiß jemand, welcher Kaufkraft das entsprach?
Danke!
AS

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Do 14.06.12 17:42
von KarlAntonMartini
Also 1/6el US-Cent. Vermutlich entsprach das 1 Dong. Aber was man dafür bekam? - So ungewöhnlich finde ich die Einheit nicht. Was hältst du von 1/52el Shilling?

5 Van

Verfasst: Do 14.06.12 18:09
von Gerhard Schön
antisto hat geschrieben:Wohl die ungewöhnlichste Währungseinheit moderner Münzen haben 1/600 Piastre aus Tonkin von 1905. Weiß jemand, welcher Kaufkraft das entsprach?
Im Weltmünzkatalog 20./21. Jahrhundert (40. Auflage) habe ich auf Seite 2561 geschrieben:
600 Van (Wen, »runde Münze mit viereckigem Loch«) = 10 Mach = 1 Quan (Kwan, »Rohr [mit aufgereihten Münzen]«);
3000 Van = 100 Centièmes (Sau, Su, Xu) = 10 Hào = 1 (Indochinesischer, Vietnamesischer) Piaster (Piastre, seit 1945: Đồng)
Die malaiische Bezeichnung Paku (»Tausend«) für eine Bastschnur mit aufgereihten (dort 1000 statt 600) Münzen wurde von den Franzosen in Vietnam als Sapèque (»sa[tu] paku«, »ein Tausend«) auf die einzelne Lochmünze (Đồng, »Kupfer«, Cash, »Geld«) übertragen, welche traditionell aus Kupfer, später auch aus Zink gegossen war (Wertverhältnis Kupfer : Zink = 6 : 5). Der Van hatte sich als Rechnungseinheit längst von dem einzelnen Geldstück gelöst und wurde im 19. Jahrhundert nur noch in seinen Mehrfachwerten zu 6, 10, 20, 30, 40, 50 und 60 Van hergestellt, wobei auf dem kleinsten Nominal zu 6 Van die Wertangabe oft weggelassen wurde.
Die Zinkmünze von 1905 (Schön 52) ist demnach das kleinste Nominal (5 Van) in Zink, das auch zuvor schon (ohne Wertangabe) weit verbreitet war. Die inschriftliche Angabe »600 Stück auf den Piaster« stellt den altbekannten Zinkdong nun lediglich in Relation zu dem von den Franzosen eingeführten Großsilberstück.
Gruß,
gs

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Do 14.06.12 18:21
von antisto
Also 5 Van = 1/120 Piaster!
Danke für die interessanten, kompetenten und blitzschnellen Auskünfte.
AS

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Do 14.06.12 18:43
von Gerhard Schön
antisto hat geschrieben:Also 5 Van = 1/120 Piaster!
5 Van = 1/600 Piaster
3000 Van = 1 Piaster
Gruß,
gs

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Fr 15.06.12 09:31
von antisto
Kapiert! :idea:
Noch mal danke.
AS
P.S. Wo gibt es denn 1/52stel Schillinge?

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Fr 15.06.12 12:26
von Kaamos
antisto hat geschrieben: P.S. Wo gibt es denn 1/52stel Schillinge?
In Jersey:
http://jerseycoins.com/pen13/52_41.htm

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Sa 16.06.12 16:42
von antisto
Merci!

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Sa 16.06.12 18:18
von leodux
Hallo,

ungewöhnliche Nominale gab es auch in deutschen Landen, allerdings sind die schon ein wenig älter als die hier genannten Münzen.
Ein Beispiel: 4 1/2 Pfennig aus Braunschweig.

Viele Grüße
Peter

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: So 17.06.12 20:07
von Torfstecher
Hallo,

besonders seltsam finde ich auch das Nominal folgender Münze, auf die ich im Nachbarforum gestoßen bin:

http://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=36&t=4390

Wie kommen die auf ausgerechnet 10 1/2 Sols? Entsprach der Wert damit z.B. irgendeiner ausländischen Münze?

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: So 17.06.12 20:40
von Gerhard Schön
Torfstecher hat geschrieben:Wie kommen die auf ausgerechnet 10½ Sols? Entsprach der Wert damit z.B. irgendeiner ausländischen Münze?
Das Stück ist ¼ Livre tournois (5 Sols in Frankreich), und das entsprach eben 10½ Sols in Genfer Währung.
Gruß,
gs

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Mo 18.06.12 21:08
von Torfstecher
Hallo Gerhard Schön,

vielen Dank.
Etwas in der Art hatte ich vermutet. So kommen solch krumme Einheiten wohl öfters zustande. Die 1/52 Shillings aus Jersey, die KAM vorgestellt hat, leiten sich ja auch von französischen Münzen ab, die auf Jersey umliefen und nicht so ganz zum britischen Währungssystem passten.

Gruß,
Torfstecher

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Di 19.06.12 10:30
von *EPI*
Wenn wir gerade dabei sind... Auf was beziehen sich die 10 1/2, 15 3/4 und 21 Heller aus Bocholt? Danke!

Re: Ungewöhnliche Währungseinheit

Verfasst: Di 19.06.12 16:19
von shanxi
Laut Bocholter Stadtlexikon

21 Heller=1Stüber=1/60 Reichstaler, 10 1/2 und 15 3/4 dementsprechend ein halber und ein 3/4 Stüber

http://www.bocholt.de/seiten/bocholt/bi ... ockNr=2577

Bocholt

Verfasst: Di 19.06.12 20:44
von Gerhard Schön
Anbei Bilder der beiden Münzen zu 10½ Heller und 15¾ Heller aus Auktionskatalogen. Man beachte die römische Wertzahl X mit Unterstrich (½) und die Wertzahl XV mit Schleife (¾).
Gruß,
gs