Seite 1 von 2

"Fat Man Dollar" / 1 Yuan - Echt oder Falsch ?

Verfasst: Mo 23.03.15 18:33
von niclubu
Zwei Münzen China 1 Yuan Shih-kai 1914
mit übereinstimmenden Merkmalen, jedoch unterschiedlich in Prägetiefe und Farbe. Gewicht: beide 26gr, Durchmesser 39mm, beide,
Dicke 2,7/2,5mm, nicht magnetisch , die Dunklere hat einen leicht messingfabenen Glanz an den abgegriffenen Stellen
a: beide echt
b: beide falsch
c: dunklere ?
d: helle ?
Danke für Eure Hilfe

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Di 24.03.15 02:42
von rati
Die Stücke dürften echt sein.Sind aber unterschiedlich.Die rechte wurde später neu aufgelegt um tibetische Arbeiter zu bezahlen.Der Unterschied: im viereck des unteren Schriftzeichen iberührt der Haken den oberen Querstrich einmal mit dem linken Strich,bei der zweiten mit beiden Strichen.
Die Experten werden Dir wahrscheinlich noch eine ausführlichere Erklärung geben

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Di 24.03.15 12:19
von Afrasi
Auf dem Scan erscheint die Oberfläche des rechten, tibetischen Stücks ein wenig unregelmäßig. Ohne einen größeren Scan würde ich mich da echtheitsmäßig nicht festlegen wollen.

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Di 24.03.15 21:11
von niclubu
zunächst einmal ein herzliches Dankeschön für die schnellen Antworten. Ich habe die hellere, also die vermutich jüngere Münze nochmal gescannt, in der Hoffnung daß die Details besser herauskommen.

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Di 24.03.15 21:49
von Afrasi
Danke! Mein Verdacht hat sich massiv erhärtet. Diese Oberflächenstruktur - vor allem im oberen Bild nun klar sichtbar - kann bei einer geprägten Münze so nicht entstehen. Im Anhang eine Münze, bei der ich davon ausgehe, dass sie echt ist. Mit endgültigen Aussagen muss man bei chinesischen Münzen und ihren teilweise hervorragenden Fälschungen inzwischen leider sehr, sehr vorsichtig sein ...

Leider ist die andere ebenfalls falsch und zwar klar und eindeutig, also Antwort b auf Deine Frage ganz oben. Sorry!

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Mi 25.03.15 08:49
von niclubu
Die Münzen stammen aus dem Nachlass eines 2002 verstorbenen Bekannten. Die dunklere Münze stammt laut Aufzeichnungen von einem renomierten Münzhändler aus Deutschland. Die Hellere wurde 1999 anläßlich einer Chinareise (Expo) erworben. Hier könnte ich mir vorstellen, daß es sich um ein fake handelt.
Aus dieser Reise stammt auch die unten gezeigte Münze mit Zertfikat, sowie eine nicht näher beschriebene Porzellanmünze , Durchmesser ~18mm, dicke 5mm von der ich ebenfalls ein bild beifüge.
Es sind noch weitere Münzen , Messer-, Brücke-, Käsch vorhanden, bei denen ich mich mit der Zuordnung schwer tue, aber ich bin einfach neugierig.
Wo ist den dieses Porzellanteil einzuordnen?

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Mi 25.03.15 11:42
von Afrasi
Die Porzellanmarke stammt aus Thailand aus dem Spielhaus T'ien Fa (alte Transskription), was in etwa "zusätzliche Bereicherung" bedeutet. Über das Nominal bin ich mir nicht im Klaren. Vielleicht kann Rati helfen!

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Mi 25.03.15 12:09
von niclubu
Danke

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Sa 28.03.15 02:22
von rati
Wir haben hier schon Stücke mit 2 Strichen und eine 5 gehabt,das waren 2,5.Jetzt haben wir 3 ,also 3,5.
Das untere Zeichen könnte für 1000 stehen.

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Sa 28.03.15 19:40
von niclubu
hallo rati, danke für den kommentar, leider hilft er mir nicht weiter, für mich halt "chinesisch"( bin anfänger) kann das mit den strichen etwas ausführlicher erklärt werden oder finde ich irgenwo im web hinweise bzw eine erklärung??
DANKE

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Mo 30.03.15 03:20
von rati
Zwei Beiträge weiter unten habe ich eine Tabelle mit chinesischen Zahlen hochgeladen.Die untere Reihe zeigt die auf der Porzelanmünze vorhandenen Zahlzeichen.
Die Antwort war auch mehr eine Überlegung und für die Experten gedacht.

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Mi 01.04.15 08:09
von rati
Ich habe jetzt in meinen Unterlagen eine Erklärung gefunden.Die Zahl auf der Rückseite gibt die Produktionsauflage des Token in der chin.Handelskurzschrift an und zwar die Zahl 315 Tausend. Die drei senkrechten Striche stehen für 3,der Querstrich für 1(zu besseren Lesbarkeit wurde er um 90 Grad gedreht) und das letzte Zeichen ist eine 5.Das untere Zeichen steht für 1000.
Quelle:PLAYTHINGS IN PORCELAN ,Siames Pee in the National Museum of Ethnology,Leiden,Netherland.(Hollink ONS 121)

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Do 02.04.15 18:14
von niclubu
Hallo rati
Danke für Deine Antwort, " einfach Spitze " ich werde deine angezapfte Quelle nutzen und mich "schlau machen"
danke nochmals . melde mich wieder, wenn fragen auftauchen
SUPER FORUM, kann ich nur empfehlen

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Fr 24.04.15 09:11
von niclubu
Afrasi hat geschrieben:Danke! Mein Verdacht hat sich massiv erhärtet. Diese Oberflächenstruktur - vor allem im oberen Bild nun klar sichtbar - kann bei einer geprägten Münze so nicht entstehen. Im Anhang eine Münze, bei der ich davon ausgehe, dass sie echt ist. Mit endgültigen Aussagen muss man bei chinesischen Münzen und ihren teilweise hervorragenden Fälschungen inzwischen leider sehr, sehr vorsichtig sein ...

Leider ist die andere ebenfalls falsch und zwar klar und eindeutig, also Antwort b auf Deine Frage ganz oben. Sorry!
Hallo afrasi, bei ebay wird der gleiche münztyp angeboten (1914, China, Yuan Shih-Kai. Large Silver Dollar (1 Yuan) Coin. PCGS MS-61)
http://www.ebay.de/itm/111423917000?_tr ... EBIDX%3AIT
für mein ungeübtes auge ist kein unterschied zu erkennen zwischen dem von dir geposteten bild dem bild von ebay und meinem scan,. kannst du mir deine ausage zur oberflächenstruktur etwas näher erklären?
danke

Re: Echt oder Falsch ?

Verfasst: Fr 24.04.15 16:53
von sigistenz
Zwischenruf: Ein slab ist keine Garantie für Echtheit. Viele Fälschungen werden durch einen slab zu Unrecht "eingebürgert". Und sind dann echt.
Beispiel: die eisernen Kopekenstücke "Oberbefehlshaber Ost" aus dem 1.Weltkrieg tauchten auf einmal massenhaft in feinstem Stempelglanz auf, viele davon im (echten) Slab. Die Slabber hatten automatisch eingetütet, ohne sich zu fragen, wie die 100 Jahre alten Eisenmünzen plötzlich massenhaft in Stempelglanz auftauchen konnten. Die nun echt gewordenen Nachahmungen erzielten pro Stück bei eBay hunderte von $$. Siehe Link zu meinem früheren Beitrag: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 18&t=48370
Es handelte sich um Kopien einer Firma in Weissrussland, die öffentlich dafür Werbung betrieb. :D
Sigi
.