Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
- ischbierra
- Beiträge: 5102
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2108 Mal
- Danksagung erhalten: 3521 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Die sind doch richtig gut erhalten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- shanxi (Do 25.11.21 10:46)
- Kesezwerg
- Beiträge: 96
- Registriert: Fr 13.03.20 19:27
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Oh wollte das Profi doch großschreiben
Alle Versionen sind Fe
Alle Versionen sind Fe
-
- Beiträge: 4294
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1754 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Weiter mit den Eisenmünzen !
Die erste ist eine Münze der südliche Liang Dynastie. Eine Dynastie aus dem Zeitalter der Südlichen und Nördlichen Dynastien.
Herrscher war Wu Di (502-549), eine interessante Gestalt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di
Südliche Liang Dynastie
Herrscher: Wu Di (502-549)
Av: Wu Zhu
Rv: 4 Strahlen
Wert:
Jahr: 523
Material: Eisen, 23.9mm, 3g
Literatur: Hartill 10.18, FD591, S232
Die nächsten Münzen sind ca. 400 Jahre jünger. Sie stammen aus dem Königreich Chu, einem der "10 Königreiche"
Königreich Chu
Herrscher: Ma Yin 馬殷
Av: Qian Feng Quan Bao 乾封泉寶
Rv: Tian, 天
Wert:
Jahr: ab 925
Material: Eisen, 31.36g, 39.4mm, Dicke: 5.4mm
Literatur: Hartill 15.62, FD 796
Königreich: Chu, 楚
Herrscher: Ma Yin 馬殷
Av: Qian Feng Quan Bao 乾封泉寶
Rv: Ce, 策
Wert:
Jahr: ab 925
Material: Eisen, 18.71g, 38.9mm
Literatur: Hartill 15.63, FD 797
Die erste ist eine Münze der südliche Liang Dynastie. Eine Dynastie aus dem Zeitalter der Südlichen und Nördlichen Dynastien.
Herrscher war Wu Di (502-549), eine interessante Gestalt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di
Südliche Liang Dynastie
Herrscher: Wu Di (502-549)
Av: Wu Zhu
Rv: 4 Strahlen
Wert:
Jahr: 523
Material: Eisen, 23.9mm, 3g
Literatur: Hartill 10.18, FD591, S232
Die nächsten Münzen sind ca. 400 Jahre jünger. Sie stammen aus dem Königreich Chu, einem der "10 Königreiche"
Königreich Chu
Herrscher: Ma Yin 馬殷
Av: Qian Feng Quan Bao 乾封泉寶
Rv: Tian, 天
Wert:
Jahr: ab 925
Material: Eisen, 31.36g, 39.4mm, Dicke: 5.4mm
Literatur: Hartill 15.62, FD 796
Königreich: Chu, 楚
Herrscher: Ma Yin 馬殷
Av: Qian Feng Quan Bao 乾封泉寶
Rv: Ce, 策
Wert:
Jahr: ab 925
Material: Eisen, 18.71g, 38.9mm
Literatur: Hartill 15.63, FD 797
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (So 28.11.21 13:28) • Numis-Student (So 28.11.21 19:36)
-
- Beiträge: 4294
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1754 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Im Schaukasten heute eine kleine aber interessante Münze, die auch recht selten ist.
Während im gesamten Süden Chinas die Jin Dynastie regierte, existierten im Norden 16 kurzlebige Königreiche, eines davon ist das Cheng Han Königreich, das vom Jahr 303-347 existierte.
Zur Geschichte gibt es hier etwas:
https://www.historyfiles.co.uk/KingList ... engHan.htm
Hartill zeigt für diese Königreich nur zwei Münzen, die sich aber nur in der Anordnung der Legende unterscheiden. Bei beiden lautet die Legende Han Xing. Das ist der Äraname des Königs Li Shou 李寿 und das erste Mal, dass ein Äraname auf einer chinesichen Münze erscheint. Später wird das ja allgemein üblich.
Herrscher: Li Shou 李寿 338-343
Av: Han Xing
Rv: leer
Wert:
Jahr: 338-343
Material: AE, 0.7g, 17.6mm
Literatur: Hartill 12.7, FD 559
Während im gesamten Süden Chinas die Jin Dynastie regierte, existierten im Norden 16 kurzlebige Königreiche, eines davon ist das Cheng Han Königreich, das vom Jahr 303-347 existierte.
Zur Geschichte gibt es hier etwas:
https://www.historyfiles.co.uk/KingList ... engHan.htm
Hartill zeigt für diese Königreich nur zwei Münzen, die sich aber nur in der Anordnung der Legende unterscheiden. Bei beiden lautet die Legende Han Xing. Das ist der Äraname des Königs Li Shou 李寿 und das erste Mal, dass ein Äraname auf einer chinesichen Münze erscheint. Später wird das ja allgemein üblich.
Herrscher: Li Shou 李寿 338-343
Av: Han Xing
Rv: leer
Wert:
Jahr: 338-343
Material: AE, 0.7g, 17.6mm
Literatur: Hartill 12.7, FD 559
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- ischbierra (Sa 04.12.21 12:35) • Numis-Student (Sa 04.12.21 17:07) • Chippi (So 05.12.21 00:51) • Kesezwerg (Mo 06.12.21 06:59)
- Kesezwerg
- Beiträge: 96
- Registriert: Fr 13.03.20 19:27
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Schöne Münze, hier der frühe Bruder .-) der links und rechts angeordnet ist( Han Xing).
Unter 12.6 bei Herrn Hartill zu finden, leider gefoltert mit Schleifwatte um die starke Verkrustung zu lösen.
Herrscher: Li Shou 李寿 338-343
Av: Han Xing
Rv: leer
Jahr: 338-343
Literatur: Hartill 12.6, S 213
Unter 12.6 bei Herrn Hartill zu finden, leider gefoltert mit Schleifwatte um die starke Verkrustung zu lösen.
Herrscher: Li Shou 李寿 338-343
Av: Han Xing
Rv: leer
Jahr: 338-343
Literatur: Hartill 12.6, S 213
-
- Beiträge: 4294
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1754 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Heute einmal eine vergleichsweise neuere Münze aus China: Nurhachi (AD 1616-26).
Nurhachi, Quelle: Wikipedia
Die Münze ist nicht selten aber interessant.
Was alls erstes auffällt ist das Fehlen chinesischer Schriftzeichen. Die Legende ist nur in Mandschu geschrieben.
ᠠᠪᡴᠠᡳ ᡶᡠᠯᡳᠩᡤᠠ ᡥᠠᠨ ᠵᡳᡴᠠ abkai fulingga han jiha (Abkai Fulingga ist der Äraname Nurhachis, han jiha bedeutet "Geld des Khans")
Nurhachi war ein Stammesfürst der Jurchen der die Stämme der Jurchen vereinigte und zum Begründer der späteren Jin Dynastie wurde. Da aus dieser Dynastie die Qing Dynastie hervorging wurde er postum zum ersten Kaiser der Qing Dynastie erklärt, und wird z.B. im Hartill unter Qing geführt. Er regierte bis 1626 und wurde von einer Kanonenkugel getötet.
Herrscher: Nurhaci
Av: Abkai fulingga han jiha (links, rechts, oben, unten)
Rv: leer
Wert:
Jahr: 1616-25
Material: AE, 7.76g, 28mm
Literatur: Hartill 22.2, FD 2173, Schjöth Nr. 1355
Es gibt von ihm auch Münzen mit chinesicher Legende.
Tian Ming, der Äraname auf chinesisch.
Herrscher: Nurhaci
Av: Tian Ming Tong Bao 天命通寶
Rv: leer
Wert: 1.2 qian
Jahr:
Material: AE, 5.98g, 25.7mm
Literatur: Hartill 22.6
Später wurden in der Qing Dynastie zweisprachige Münzen üblich.
Nurhachi, Quelle: Wikipedia
Die Münze ist nicht selten aber interessant.
Was alls erstes auffällt ist das Fehlen chinesischer Schriftzeichen. Die Legende ist nur in Mandschu geschrieben.
ᠠᠪᡴᠠᡳ ᡶᡠᠯᡳᠩᡤᠠ ᡥᠠᠨ ᠵᡳᡴᠠ abkai fulingga han jiha (Abkai Fulingga ist der Äraname Nurhachis, han jiha bedeutet "Geld des Khans")
Nurhachi war ein Stammesfürst der Jurchen der die Stämme der Jurchen vereinigte und zum Begründer der späteren Jin Dynastie wurde. Da aus dieser Dynastie die Qing Dynastie hervorging wurde er postum zum ersten Kaiser der Qing Dynastie erklärt, und wird z.B. im Hartill unter Qing geführt. Er regierte bis 1626 und wurde von einer Kanonenkugel getötet.
Herrscher: Nurhaci
Av: Abkai fulingga han jiha (links, rechts, oben, unten)
Rv: leer
Wert:
Jahr: 1616-25
Material: AE, 7.76g, 28mm
Literatur: Hartill 22.2, FD 2173, Schjöth Nr. 1355
Es gibt von ihm auch Münzen mit chinesicher Legende.
Tian Ming, der Äraname auf chinesisch.
Herrscher: Nurhaci
Av: Tian Ming Tong Bao 天命通寶
Rv: leer
Wert: 1.2 qian
Jahr:
Material: AE, 5.98g, 25.7mm
Literatur: Hartill 22.6
Später wurden in der Qing Dynastie zweisprachige Münzen üblich.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ischbierra (Sa 11.12.21 10:38) • Numis-Student (Sa 11.12.21 20:40) • Kesezwerg (So 12.12.21 02:58)
- Kesezwerg
- Beiträge: 96
- Registriert: Fr 13.03.20 19:27
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Schöne Münze und danke für die Beschreibung. Die Münze in Groß (22.8 ) suche ich, eine kleine Hartill 22.2 habe ich in tollem Zustand.
Es gibt jedoch noch eine andere Sichtweise, dass Nurhachi in der Schlacht von Ningyuan indirekt starb. Es heißt er wurde von Eisensand getroffen, der aus einer Waffe geschossen wurde. Aufgrund der unterentwickelten medizinischen Bedingungen zu dieser Zeit wurde die Wunde nicht sachgerecht gereinigt, sodass die Wunde sich entzündete. Nach einem körperlichen und seelischen Trauma starb der Schlachtfeldveteran schließlich in Depressionen. Ob an Sepsis oder schwäche ist nicht geklärt.
Es gibt jedoch noch eine andere Sichtweise, dass Nurhachi in der Schlacht von Ningyuan indirekt starb. Es heißt er wurde von Eisensand getroffen, der aus einer Waffe geschossen wurde. Aufgrund der unterentwickelten medizinischen Bedingungen zu dieser Zeit wurde die Wunde nicht sachgerecht gereinigt, sodass die Wunde sich entzündete. Nach einem körperlichen und seelischen Trauma starb der Schlachtfeldveteran schließlich in Depressionen. Ob an Sepsis oder schwäche ist nicht geklärt.
-
- Beiträge: 4294
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1754 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Das Ende des chinesischen Kaiserreichs und der Beginn der Republik China
Nach Abdankung des letzten Kaisers "Pu Yi" wurde am 1. Januar 1912 wurde die Republik China ausgerufen und Sun Yat-Sen wurde zum Interimspräsidenten. Er gilt als Begründer des modernen Chinas.
Aus numismatischer Sicht steht dieser Zeitraum für den Wechsel von den Cash Münzen, die über 2000 Jahre dominiert hatten, hin zu den geprägten Münzen. Bereits im Kaiserreich gab es es geprägt Münzen, mit Beginn der Republik wurden diese zum Standard; nur noch vereinzelt wurden in den Provinzen Cash Münzen gegossen.
Unten sind zwei Münzen abgebildet. Eine aus der "Regierungszeit" des letzten, damals dreijährigen Kaisers Xuan Tong (Pu Yi) und eine aus dem ersten Jahr der Republik.
Kaiser Xuan Tong (Pu Yi) 1909
Herrscher: Pu Yi 溥儀
Provinz: Sichuan
Av: Text in Mandschu und Chinesisch
oben mittig: Mandschuschrift
oben links und rechts: 己酉 (ji you), Erd-Hahn, das 46. Jahr des 60jährigen chinesischen Kalenders, 1909
Zentrum: Da Qing Tong Bi 大清銅幣 Große Qing Kupfermünze
Münzzeichen 川 (chuan) für Sichuan
links und rechts: Du Zhi Bu 度支部
unten: 當制錢十文 Äquivalent zu 10 Wen
Rv:
oben: 宣統年造 Hergestellt in den Xuan Tong Jahren
Zentrum: Drache
unten: TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN
Wert: 10 cash
Jahr: 1909
Material: Kupfer, 7.19g, 28.73mm
Literatur: KM Y#20t.1
Sun Yat-Sen 1912
Allgemeine Ausgabe
Jahr: 1912
Av:中華民國
zhōng huá mín guó
(Republik China)
Flaggen, Blumen
開國紀念幣
kāi guó jì niàn bì
Gründung Gedenkmünze
Rv: THE REPUBLIC OF CHINA
十文, shí wén (10 Wen)
Getreide
TEN CASH
Wert: 10 Cash
Material: Kupfer, 6.57g, 28.13mm
Literatur: KM Y#301
Nach Abdankung des letzten Kaisers "Pu Yi" wurde am 1. Januar 1912 wurde die Republik China ausgerufen und Sun Yat-Sen wurde zum Interimspräsidenten. Er gilt als Begründer des modernen Chinas.
Aus numismatischer Sicht steht dieser Zeitraum für den Wechsel von den Cash Münzen, die über 2000 Jahre dominiert hatten, hin zu den geprägten Münzen. Bereits im Kaiserreich gab es es geprägt Münzen, mit Beginn der Republik wurden diese zum Standard; nur noch vereinzelt wurden in den Provinzen Cash Münzen gegossen.
Unten sind zwei Münzen abgebildet. Eine aus der "Regierungszeit" des letzten, damals dreijährigen Kaisers Xuan Tong (Pu Yi) und eine aus dem ersten Jahr der Republik.
Kaiser Xuan Tong (Pu Yi) 1909
Herrscher: Pu Yi 溥儀
Provinz: Sichuan
Av: Text in Mandschu und Chinesisch
oben mittig: Mandschuschrift
oben links und rechts: 己酉 (ji you), Erd-Hahn, das 46. Jahr des 60jährigen chinesischen Kalenders, 1909
Zentrum: Da Qing Tong Bi 大清銅幣 Große Qing Kupfermünze
Münzzeichen 川 (chuan) für Sichuan
links und rechts: Du Zhi Bu 度支部
unten: 當制錢十文 Äquivalent zu 10 Wen
Rv:
oben: 宣統年造 Hergestellt in den Xuan Tong Jahren
Zentrum: Drache
unten: TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN
Wert: 10 cash
Jahr: 1909
Material: Kupfer, 7.19g, 28.73mm
Literatur: KM Y#20t.1
Sun Yat-Sen 1912
Allgemeine Ausgabe
Jahr: 1912
Av:中華民國
zhōng huá mín guó
(Republik China)
Flaggen, Blumen
開國紀念幣
kāi guó jì niàn bì
Gründung Gedenkmünze
Rv: THE REPUBLIC OF CHINA
十文, shí wén (10 Wen)
Getreide
TEN CASH
Wert: 10 Cash
Material: Kupfer, 6.57g, 28.13mm
Literatur: KM Y#301
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- ischbierra (Mo 20.12.21 16:26) • Kesezwerg (Mi 22.12.21 12:33)
-
- Beiträge: 4294
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1754 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Heute ein paar Tallies.
Tallies waren ein teils inoffizieller Geldersatz der vor allem im Südosten Chinas zwischen 1870 und 1960 Verwendung fand, teils nichts anderes als eine deutsche Biermarke. Die Einsatzmöglichkeiten waren Vielfältig, es gibt Tallies von Banken, Restaurants oder Firmen und auch der Wert variierte stark. Manche Tallies hatten den Gegenwert von 1000 Cash Münzen andere den von einer Tasse Tee.
Beschriftet sind die Tallies meist mit einer Wertangabe und dem Namen des Herausgebers, auf manchen finden sich auch Seriennummern.
Gezeigt sind hier drei Beispiele:
Bambus-Tally
Av: 斜塘水灶, xie tang shui zoa (Xietang: Ort bei Suzhou, Wasser Küche)
Rv: 拾根 shi gen (10 Einheiten)
Material: Bambus
Jahr: 1930-1940
Bambus-Tally, Suzhou und Umgebung
Av: 記铜元念枚, Ji Tong Yuan Nian Mai (wie 20 Cent)
祥泰, Jiang Tai (Firma)
Rv: 小王庄 Xiao Wang Zhuang
Material: Bambus
Jahr: 1930-1940
Changzhou, Minghuang
Metall-Tally
Av: 10, stehende Figur, 壹角 yi jiao = ein jiao
Figur hält Schild mit der Aufschrift 鳴凰, Minghuang
Rv: 周文记, Zhou Wen Ji
No. 5316
Material: Bronze, 73x8 mm, 6.75g
Herkunft: Minghuang, kleiner Ort südlich von Changzhou
Literatur: Yuan Tao, Temporary coins of Changzhou, Plate 563
Tallies waren ein teils inoffizieller Geldersatz der vor allem im Südosten Chinas zwischen 1870 und 1960 Verwendung fand, teils nichts anderes als eine deutsche Biermarke. Die Einsatzmöglichkeiten waren Vielfältig, es gibt Tallies von Banken, Restaurants oder Firmen und auch der Wert variierte stark. Manche Tallies hatten den Gegenwert von 1000 Cash Münzen andere den von einer Tasse Tee.
Beschriftet sind die Tallies meist mit einer Wertangabe und dem Namen des Herausgebers, auf manchen finden sich auch Seriennummern.
Gezeigt sind hier drei Beispiele:
Bambus-Tally
Av: 斜塘水灶, xie tang shui zoa (Xietang: Ort bei Suzhou, Wasser Küche)
Rv: 拾根 shi gen (10 Einheiten)
Material: Bambus
Jahr: 1930-1940
Bambus-Tally, Suzhou und Umgebung
Av: 記铜元念枚, Ji Tong Yuan Nian Mai (wie 20 Cent)
祥泰, Jiang Tai (Firma)
Rv: 小王庄 Xiao Wang Zhuang
Material: Bambus
Jahr: 1930-1940
Changzhou, Minghuang
Metall-Tally
Av: 10, stehende Figur, 壹角 yi jiao = ein jiao
Figur hält Schild mit der Aufschrift 鳴凰, Minghuang
Rv: 周文记, Zhou Wen Ji
No. 5316
Material: Bronze, 73x8 mm, 6.75g
Herkunft: Minghuang, kleiner Ort südlich von Changzhou
Literatur: Yuan Tao, Temporary coins of Changzhou, Plate 563
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Atalaya (So 26.12.21 21:13) • Chippi (So 26.12.21 21:20) • Erdnussbier (So 26.12.21 21:21) • mimach (So 26.12.21 23:09) • andi89 (Mo 27.12.21 14:30) • ischbierra (Di 28.12.21 13:05)
- ischbierra
- Beiträge: 5102
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2108 Mal
- Danksagung erhalten: 3521 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Hallo shanxi,
ich habe auch einen von diesen Tallies. Kannst Du erkennen, was da drauf steht, und aus welcher Zeit er ist?
ich habe auch einen von diesen Tallies. Kannst Du erkennen, was da drauf steht, und aus welcher Zeit er ist?
-
- Beiträge: 4294
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1754 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Manchmal ist ziemlich unklar was da steht.
Auf deinem Tally (Das Loch nach oben) steht 鳴鸛樓 (Míng guàn lóu) / in modernem Chinesisch 鸣鹳楼
Das könnte man als "Haus des singenden Storchs" übersetzen.
Ich habe jetzt allerdings keine Ahnung was das gewesen sein könnte
Auf deinem Tally (Das Loch nach oben) steht 鳴鸛樓 (Míng guàn lóu) / in modernem Chinesisch 鸣鹳楼
Das könnte man als "Haus des singenden Storchs" übersetzen.
Ich habe jetzt allerdings keine Ahnung was das gewesen sein könnte

- Kesezwerg
- Beiträge: 96
- Registriert: Fr 13.03.20 19:27
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Das sollte ein Touri Mitbringsel sein vom Storchenturm.Der Stick ist nicht alt eher modern. Der Storchturm, der alte Name des Storchen- und Elsterturms, wurde von Zeit zu Zeit nach den Störchen und Elstern benannt. Er ist als eines der vier berühmtesten Gebäude in China bekannt. Er befindet sich im "Gelben Fluss Golden Dreieck", wo sich die Provinzen Qin, Jin und Henan treffen.
- ischbierra
- Beiträge: 5102
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2108 Mal
- Danksagung erhalten: 3521 Mal
-
- Beiträge: 4294
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1754 Mal
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Heute ein Amulett, das aber eng mit den Münzen des chinesichen Kaisers Kang Xi zu tun hat.
Die Münzen des Kang Xi zeigen auf der Rückseite die Schriftzeichen für die Münzstätten. Hier ein Beispiel aus Henan: Rechts auf dem Revers steht 河, hé für Henan
Herrscher: Kang Xi, 康熙
Münzstätte: Kaifeng, Henan
Av: 康熈通寶, Kang Xi Tong Bao
Rv: He links, 河, hé rechts
Jahr: ca. 1667-70
Material: AE, 4.19g, 26.7mm
Literatur: Hartill 22.107, FD2263, S1434
Jetzt zu dem Amulett:
Aus den Münzzeichen auf den Münzen des Kang XI lässt sich ein Gedicht formen, das in China auf Glücksbringern beliebt war. Das unten gezeigte Amulett zeigt auf jeder Seite die Namen von 10 Münzstätten des Kang Xi.
Av:
同福寧東江宣原蘇薊昌
Tong Fu Ning Dong Jiang Xuan Yuan Su Ji Chang
Rv:
南河臨廣浙薹桂陝雲漳
Nan He Lin Guang Zhe Tai Gui Shan Yun Zhang
Als Gedicht ist es ein pentametrischer Vierzeiler. Es soll auch eine "sinnvolle" Übersetzung geben, d.h., dass die Münzstätten zusammen einen sinnvollen Text ergeben, aber ich habe sie noch nicht gefunden. Kennt jemand diese Übersetzung???
Das oben gezeigte 河 ist das zweite Zeichen auf dem "Avers", bei 10 Uhr.
Material: AE, 48.1 mm, 53.1g
Die Münzen des Kang Xi zeigen auf der Rückseite die Schriftzeichen für die Münzstätten. Hier ein Beispiel aus Henan: Rechts auf dem Revers steht 河, hé für Henan
Herrscher: Kang Xi, 康熙
Münzstätte: Kaifeng, Henan
Av: 康熈通寶, Kang Xi Tong Bao
Rv: He links, 河, hé rechts
Jahr: ca. 1667-70
Material: AE, 4.19g, 26.7mm
Literatur: Hartill 22.107, FD2263, S1434
Jetzt zu dem Amulett:
Aus den Münzzeichen auf den Münzen des Kang XI lässt sich ein Gedicht formen, das in China auf Glücksbringern beliebt war. Das unten gezeigte Amulett zeigt auf jeder Seite die Namen von 10 Münzstätten des Kang Xi.
Av:
同福寧東江宣原蘇薊昌
Tong Fu Ning Dong Jiang Xuan Yuan Su Ji Chang
Rv:
南河臨廣浙薹桂陝雲漳
Nan He Lin Guang Zhe Tai Gui Shan Yun Zhang
Als Gedicht ist es ein pentametrischer Vierzeiler. Es soll auch eine "sinnvolle" Übersetzung geben, d.h., dass die Münzstätten zusammen einen sinnvollen Text ergeben, aber ich habe sie noch nicht gefunden. Kennt jemand diese Übersetzung???
Das oben gezeigte 河 ist das zweite Zeichen auf dem "Avers", bei 10 Uhr.
Material: AE, 48.1 mm, 53.1g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (So 02.01.22 22:04) • ischbierra (Mo 03.01.22 13:29)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 102 Antworten
- 1607 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 86 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 1054 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 35 Antworten
- 1658 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 0 Antworten
- 154 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JosefP
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste