Seite 1 von 1
China oder Japan
Verfasst: Fr 08.07.22 21:46
von ischbierra
Liebe Forumulaner,
wieder mal brauche ich die Hilfe von Kundigen. Die beiden Stücke habe ich mit Hartill 20,73 bestimmt; Schjöth 1151. Bei Schjöth heißt es zu dem Stück: unklar. Hartill schreibt, dieses Stück sei im japanischen Kajiki hergestellt. Drei Fragen dazu:
-stimmt meine Bestimmung der beiden Stücke?
-ist das Stück in Japan für den chinesischen Umlauf produziert?
-oder sind es japanische Stücke nach chinesischen Vorlagen?
Vielleicht kann jemand meine Fragen beantworten.
Gruß ischbierra
Re: China oder Japan
Verfasst: Mo 11.07.22 01:54
von Kesezwerg
Auf der Insel Kyushu produzierte der Samurai-Lord Shimazu Yoshihiro und seinen Nachfolgern Münzen. In dem Dorf namens Kajiki in der damaligen Provinz Satsuma wurde diese Münze zwischen 1573 und 1636 gegossen. Einige gehen davon aus das die Prägungszeit (Gußszeit) sogar von 1441-1700 geht.
Da Satsuma einen sehr aktiven Handel mit dem Ryukyu-Königreich unterhielt war es lukrativ, illegal hergestellte Münzen zu Gießen. Diese imitierten eine offizielle Münze der Ming-Dynastie den Hong Wu Tong Bao. Diese Imitationen von Geldmünzen aus der Ming-Dynastie trugen die Inschrift "Kōbu Tsūhō", hatte aber das Kanji-Zeichen "治" (Ji) auf der Rückseite, um anzuzeigen, dass sie aus Kajiki stammt. Pilger verteilten diese Kajiki-sen-Münzen (加治木銭) durch Reisen an Schreinen im ganzen Land das steigerte die Akzeptanz . Im Jahre 1636 verbot das Tokugawa-Shogunat die private Münzen Erstellung, nach der Einführung der Kan'ei Tsūhō-Münzen.
Die Münze sollte etwas kleiner als der echte Hong Wu Tong Bao sein und leicht Magnetisch dann ist sie aus der Japanischen Stätte.
Re: China oder Japan
Verfasst: Di 12.07.22 23:38
von ischbierra
Halle Kesezwerg,
vielen Dank für Deine Hilfe. Ich werde das mit dem Magneten prüfen. Aber ist das nicht ein Ji auf der Rückseite und entspräche dann Hartill, Japan 3,56 ff ?
Re: China oder Japan
Verfasst: So 24.07.22 16:38
von pingu
Hallo,
das Stück auf den oberen 2 Bildern sollte etwas kleiner sein, als das Stück auf den unteren 2 Bildern. Klassifiziert wenden sie in Japan als Bita Sen, Kajiki Sen. Das obere Stück ist wesentlich seltener als das auf den unteren 2 Bildern. Bei Hartill ab 3.51.
Wo die Raritätsangaben im Hartill herkommen kann ich für die Stücke nicht nachvollziehen, das Aufkommen im Handel wiederspricht der Einstufung deutlich.
Grüße pingu
Re: China oder Japan
Verfasst: So 24.07.22 18:47
von ischbierra
Vielen Dank, pingu, für Deine Einschätzung und Ergänzungen. Ich hatte gehofft, dass Du Dich auch dazu äußerst.
Gruß ischbierra
Re: China oder Japan
Verfasst: Fr 08.12.23 09:34
von Nijigaoka
Die Münzen haben das gleiche Münzzeichen auf Revers (治), wobei das zweite durch einen Gußfehler entstellt ist.