Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen

Wie zahlten unsere Vorfahren? Was war überhaupt das Geld wert? Vormünzliche Zahlungsmittel

Moderator: Locnar

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3386
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen

Beitrag von tilos » Mi 06.09.23 02:21

tilos hat geschrieben:
So 03.09.23 18:57
sin Nombre hat geschrieben:
Fr 01.09.23 18:51
Servus,
ich glaub schon das es alles Silbermünzen und Originale sind, sichtbar an den Rändern der Bohrlöchern. Das kupferfarben Aussehen kann ich mir so auch nicht erklären. Vielleicht mit Kupfermünzen zusammen in einer Kiste gelegen oder eine Reaktionen mit den Perlen.
Zu den Cobs
Detailfoto 1: 3 Stk, leider gar nicht mehr zu erkennen
Detailfoto 2: Rechtes Stk. nichts erkennbar, Mitte 2 Reales stark beschnitten 1753 Säulenpiaster, Linkes Stk. 8 Reales ? stark beschnitten
Detailfoto 3: Rechtes Stück 2 Reales ? Linkes Stück 2 Reales ? 1732 -1772 Säulenpiaster
Detailfoto 4. Rechtes Stück, gleiche Münzseite wie Bild 3, linkes Stück genau wo die Bohrung ist stand mal die Wertangabe
Detailfoto 6: 2 Reales ?
Detailfoto 7: 2 Reales ?
Die Angaben werden dir nicht wirklich weiterhelfen, aber es ist auch leider nicht mehr zu erkennen. Vielleicht ist da bei besseren Bilder noch mehr zu erkennen.
El Salvador gehörte bis 1846 der Konföderation mittelamerikanischer Staaten mit einer Gemeinschaftswährung an.
Grüsse
Das sind doch schon super Auskünfte - recht herzlichen Dank!
Bei Gelegenheit werde ich mal versuchen, die Cobs einzeln zu fotografieren.
Beste Grüße
Tilos
Und hier jetzt die bestmöglichen Fotos.

Nr. C1
1 av.jpg
1 rv.jpg


Nr. C2
2 av.jpg
2 rv.jpg


Nr. C3
3 av.jpg
3 rv.jpg


Nr. C4
4 av.jpg
4 rv.jpg

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3386
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen

Beitrag von tilos » Mi 06.09.23 02:22

Nr. C5
5 av.jpg
5 rv.jpg

sin Nombre
Beiträge: 82
Registriert: Fr 06.01.12 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen

Beitrag von sin Nombre » Sa 09.09.23 17:09

Servus,

das sind keine schlechthaltigen Silbermünzen. Die 8 Reales Stücke z. Bsp. haben alle 900 Silber und waren quasi der Talerprägungen gleichwertig was Feingehalt als auch Gewicht betrifft.

Cob 1/1 kann ich nicht so richtig deuten. Angenommen das Loch ist oben. Ist unten eine Jahreszahl zu erkennen,
zwei- oder dreistellig ?
1/2 im Vierpass Wappen von Kastilien ( Burg ) und Leon ( Löwe ). 1 oder 1/2 Reales
Cob 2/1 im Vierpass Wappen von Kastilien ( Burg ) und Leon ( Löwe ). Das Loch ist hier bei 9.00 Uhr. Was somit unter
dem Wappen steht, ist mir noch nicht schlüssig.
2/2 Jahreszahl 749 (1749) darüber ein ineinander verschlungenes PLUS. auch hier geh ich mittlerweile von einen
1 oder 1/2 Reales Stück aus.
Cob 3/1 Mitte Krone, darunter zwei Weltkugeln ( neue und alte Welt ) eingefasst von den Säulen des
Herakles, Münztyp Säulenpiaster, 2 Reales ?
3/2 gekröntes Wappenschild,
Cob 4/1 gekröntes Wappenschild.
4/2 Mitte Krone, darunter zwei Weltkugeln ( neue und alte Welt ) eingefasst von den Säulen des
Herakles, darunter Jahreszahl 1753, Münztyp Säulenpiaster, 2 Reales ?
Cob 5/1 rudimentär erkennbar im Vierpass Wappen von Kastilien ( Burg ) und Leon ( Löwe )
5/2 rudimentär erkennbar Wappenschild. Loch ist oben. 8 Reales ?

Waren das nicht mehr Stücke an der Kette ?

zusammengefasst würde ich die ersten zwei eher unter Bolivien, Prägestätte Potosi suchen. 3 und 4 lassen sich in diesen Zustand nicht mehr einem Land/ Prägestätte zuweisen. Könnte aber Mexiko sein, da kamen die meisten dieser Stücke her. Nummer 5, da stark beschnitten/ bearbeitet, lässt sich hier auch nicht mehr konkretes sagen. Wenn neue Welt, dann am ehesten Mexiko, kann aber auch aus Spanien ( Sevilla, Toledo) selbst sein. Die Stücke 1,2 und 5 nur anhand der Stempel mit anderen Stücken aus bekannten Münzstätten abzugleichen und einer Prägestätte zu zuordnen, ist sehr aufwendig und oft ohne Erfolg. Man kann es aber versuchen.

Bekommst Du die Stücke einzeln gewogen ? Das würde zur Bestimmung der Werte vielleicht helfen.

Grüsse

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3386
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen

Beitrag von tilos » Di 12.09.23 19:09

Ich danke Dir recht herzlich für die große Mühe, die Du Dir mit den stark abgenutzten Cobs gemacht hast! Wirklich erstaunlich, was Du noch aus den Prägungsresten herauslesen konntest. Ich werde bei Gelegenheit versuchen, die Münzen zu wiegen, so gut das bei aufgefädelten Stücken halt geht. Mehr als fünf Cobs sind i.Ü. an der Kette nicht dran, nur noch eine "nichtnumismatische" Applike mit Kitschmotiv.
Da ein Großteil der Münzen, so auch der Cobs, leicht kupfern schimmert, hatte ich die Vermutung, dass es sich um keinen so hohen Silbergehalt handelt... Offensichtlich waren die Stücke aber mal nachversilbert, worauf die Silberreste a.d. Oberflächen hindeuten.

Beste Grüße
Tilos

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3386
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen

Beitrag von tilos » Mi 13.09.23 19:48

Und hier noch die ungefähren Gewichte (+- 0,1g):

C1: 3,0 g
C2: 1,4 g
C3: 3,3 g
C4: 3,1 g
C5: 6,1 g

Beste Grüße
Tilos

sin Nombre
Beiträge: 82
Registriert: Fr 06.01.12 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen

Beitrag von sin Nombre » Do 14.09.23 19:34

Hallo
C1: 1 Real, vermutlich Bolivien Münzstätte Potosi, Münztyp Säulen und Wellen
C2: 1/2 Real, vermutlich Bolivien Münzstätte Potosi, Münztyp Säulen und Wellen, 1749 darunter könnte ein q für Assayer Luis de Quintanilla sein. Der Nachname dieses Münzmeisters ist mit einen Kleinbuchstaben abgekürzt
C3/C4: 1 oder 2 Real, bin mir da nicht sicher. Dieser Typ wurde ab 1732 geprägt und eigentlich in runder Form( Mexiko). Nun wird es interessant. Ab 1733 wurden in Guatemala Münzzeichen G solche Cop geprägt und ich glaube auf C4 vor der Jahreszahl ein G zu erkennen. Das würde wiederum territorial zu den anderen Münzen der Kette passen.
C5: 4 oder 8 Real da sehr stark bearbeitet. Wie schon geschrieben eventuell Mexiko.

Also bei den ersten beiden kann ich auch total daneben liegen. Hab nur vom Münztyp her nicht gefunden was näher zum Herkunftsland der Kette passt.
Auf die Kette zurückzukommen. Ja, einige der Kleinmünzen wurden augenscheinlich mal nachversilbert, nennt man dann auch verschlimmbessert.
Auf den ersten Detailfoto von Dir, das 3. Stück von rechts ist auch ein Cob. Kannst Du da auch nochmal Fotos machen Gewicht angeben.

Grüsse
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sin Nombre für den Beitrag:
Erdnussbier (So 17.09.23 20:55)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3386
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen

Beitrag von tilos » So 17.09.23 19:43

Besten Dank für die weiteren Präzisierungen! Ich werde die Angaben dann in Form eines größeren "Unterlegzettels" der Kette beifügen.

Den sechsten Cob habe ich übersehen bzw. nicht als solchen erkannt. Hier die Fotos. Das Gewicht liegt bei ca. 1,2g.

Die Nachversilberung hat sicher der Hersteller der Kette vorgenommen, um diese seinerzeit etwas wertiger aussehen zu lassen. Insofern wäre das authentisch und kein Makel für die Kette (numismatisch bei unverarbeiteten Einzelmünzen natürlich ein No Go).

Beste Grüße
Tilos


6 av.jpg
6 rv.jpg

sin Nombre
Beiträge: 82
Registriert: Fr 06.01.12 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen

Beitrag von sin Nombre » Fr 22.09.23 11:05

Servus,
bei Cob 3 und 4 bin ich mir mittlerweile zu 80% sicher das die aus Guatemala stammen. Die Form als Cob mit dem entsprechenden Stempel wurde in Guatemala von 1733 -1753 verwendet. Also wären das jeweils 1 Real, Münzstätte Guatemala Stadt, Münzmeister (J)ose de Leon.
Der 6.Cob 1/2 Real, Bild 1 im Vierpass Wappen von Kastilien ( Burg ) und Leon ( Löwe ) Loch ist oben, unten die Jahreszahl 78 (1678).
Bei der anderen Seite weis ich momentan nicht wo oben und unten ist.

Grüsse

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3386
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen

Beitrag von tilos » Fr 22.09.23 18:04

Ich bin jedes Mal von neuem überrascht, welche Detailinformationen Du aus den abgelutschten Stücken noch herauszukitzeln vermagst.
Chapeau und beste Grüße!
Tilos

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Schaukasten Briefmarkenkapselgeld - einfach mal herzeigen
    von KaBa » » in Token, Marken & Notgeld
    9 Antworten
    690 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos
  • Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
    von Basti aus Berlin » » in Token, Marken & Notgeld
    201 Antworten
    8401 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste