Seite 1 von 1
Was ist ein "Dicken"? Nominale?
Verfasst: Do 02.10.08 10:46
von Quentchen
Hallo allerseits,
kann mir jemand was zu der Bezeichnung "Dicken" sagen?
Ist dies eine Nominale oder eher ein "Adjektiv", weil diese Münzen irgendwie "dicker" sind/waren?
Verfasst: Do 02.10.08 10:51
von Wurzel
Hallo,
in der viel zu wenig frequentierten Numispedia wird es erklärt
http://www.numispedia.de/Dicken
Micha
Verfasst: Do 02.10.08 11:08
von Quentchen
Hallo Micha,
danke für den Hinweis.
Hatte gestern spät abends schon mal probiert auf Numispedia zuzugreifen ... war aber permanent nicht erreichbar (kommt öfter vor, wie mir scheint).
Welche Ausmasse (Durchmesser, Gewicht) hatten denn diese Dicken? Und welchen Silbergehalt? Weiss dazu vielleicht zufällig noch jemand was genaues?
Verfasst: Do 02.10.08 11:12
von klaupo
Ein paar schöne Stücke - mit Gewicht - findest du hier:
http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewsal ... id=840&s=b
Gruß klaupo
Verfasst: Do 02.10.08 11:22
von Quentchen
Hallo klaupo,
danke, das vermittelt ja schon mal einen Eindruck von den "Dicken" ... die werden ihrem Namen anscheinend gerecht

... sind wohl alle so gut über 9 Gramm schwer ... aber preislich für mich jenseits von ...
Und wenn ich das richtig sehe, war das eher ein Art "Spitzname" als eine offizielle Nominale a la Kreuzer, Heller oder Pfennig.
Verfasst: Do 02.10.08 13:33
von Gerhard Schön
Quentchen hat geschrieben:Und wenn ich das richtig sehe, war das eher ein Art "Spitzname" als eine offizielle Nominale a la Kreuzer, Heller oder Pfennig.
Es ist eine Münzbezeichnung, die nicht mit einer Währungsbezeichnung (Rechnungseinheit) übereinstimmt.
Verfasst: Do 02.10.08 14:16
von Quentchen
Also ähnlich dem Groschen (entsprechend x Pfennige) oder dem Batzen (entsprechend 4 Kreuzer, wenn ich es richtig gelesen habe)?
Was waren denn sozusagen die "Untereinheiten" (Rechnungseinheit) der Dicken ... waren das die Kreuzer? Laut Numispedia war die "Obereinheit" der Goldgulden (entsprach einem Drittel dessen)?
Gibt es im Net irgendwo eine Zusammenstellung der verschiedenen Münzbezeichnungen und zugehöriger Nominale für die verschiedenen deutschsprachigen Regionen (Schweiz, Austria, Nord/Süddeutschland etc.) für die Zeit ab spätem Mittelalter bis 1870? Oder vielleicht ein Buch, dass sich speziell in diese Richtung befasst?
Verfasst: Do 02.10.08 16:26
von Gerhard Schön
Quentchen hat geschrieben:Was waren denn sozusagen die "Untereinheiten" (Rechnungseinheit) der Dicken?
Es gibt nur Kurswerte, aber keine Untereinheiten, weil der Dicken eben keine Rechnungseinheit war.
Quentchen hat geschrieben:Gibt es im Net irgendwo eine Zusammenstellung der verschiedenen Münzbezeichnungen und zugehöriger Nominale für die verschiedenen deutschsprachigen Regionen (Schweiz, Austria, Nord/Süddeutschland etc.) für die Zeit ab spätem Mittelalter bis 1870? Oder vielleicht ein Buch, dass sich speziell in diese Richtung befasst?
Im
Deutschen Münzkatalog 18. Jahrhundert sind auf den Seiten 19-22 alle Währungen (Rechnungseinheiten) seit 1622 erklärt.
Verfasst: Do 02.10.08 16:34
von Quentchen
Vielen Dank! 
Verfasst: Sa 04.10.08 09:20
von Susat
und im neuen katalog Auktion 28 vom 30./31. Oktober 2008 von joachim stollhoff Münzen und medaillen gmbh in weil am rhein findest du unter nr. 823-842 eine schöne sammlung von dicken. aber du hast recht, ganz billig ist das sammelgebiet nicht.