Zahlungen um ca. 1400
Verfasst: Mi 18.06.03 20:50
Hallo Heripo, ich weiche aus dem Wiener-Pfennig-Thread hierher aus, weil es unter "Wie zahlten unsere Vorfahren" ganz gut paßt. Als Quelle für Zahlungen ist uns unter anderem das Runtingerbuch überliefert, das Rechnungsbuch der Regensburger Kaufmannsfamilie Runtinger, die um 1400 in Venedig Glas, Gewürze, Korallen usw. kaufte, in Ungarn Pferde, in Brabant und Flandern Tuch, und dann jeweils aufschrieb, wie und wo und mit welchen Kosten sie diese Waren wieder verkaufte. Da gibt es beispielsweise am 9. Juni 1384 folgende Eintragung: "Item ez cham der Kriespechk herwider von Wien an underz herren leichnam tag und het der gepleiten parichant (= gebleichtes Barchent, ein in Regensburg hergestelltes Tuch) verchaeuft 28; der gab er der 26 parichant umb 3 pfaerd, di pracht er mir; so gab er di zway parichant umb 18 s. 10 dn. Wiener. Item so gab er 5 Mailanisch parichant hin ye ainz umb 10 s dn. Wiener, summa 6 lb. 60 dn. Summa dy 7 parichant umb 8 1/2 lb. 10 dn. Wiener." Das heißt also: Sein Angestellter Griesbeck ist mit 28 Stück Regensburger Tuch und 5 Stück Mailänder Tuch nach Wien gereist, hat 26 Stück Regensburger Tuch gegen 3 Pferde getauscht und die 2 restlichen Stück Regensburger Tuch für 18 Schilling 10 Pfennig verkauft. Die 5 Stück Mailändisches Tuch hat er für je 10 Schilling verkauft, das macht 6 Pfund und 60 Pfennig. Insgesamt hat er die 7 Stück Tuch für 8 1/2 Pfund und 10 Pfennig verkauft.
Wenn wir jetzt rechnen, müssen wir den süddeutschen Sonderfall des "langen Schillings" berücksichtigen: In anderen Gebieten galt 1 Pfund= 20 Schilling = 240 Pfennig, der Schilling also 12 Pfennig. Nicht so in Süddeutschland. Da war 1 Pfund = 8 Schilling = 240 Pfennig, der Schilling also 30 Pfennig, deshalb "langer Schilling".
2 Stück Tuch = 18x30 + 10 Pfennig = 550 Pfennig
5 Stück Tuch = 50x30 = 1500 Pfennig
7 Stück Tuch also 2050 Pfennig.
Das wird ausgedrückt als "8 1/2 lb. 10 dn. Wiener", also achteinhalb Pfund Pfennige plus 10 Pfennige.
8,5x240 = 2040, plus 10 = 2050 Pfennig.
Die Rechnung stimmt also.
Wenn wir jetzt rechnen, müssen wir den süddeutschen Sonderfall des "langen Schillings" berücksichtigen: In anderen Gebieten galt 1 Pfund= 20 Schilling = 240 Pfennig, der Schilling also 12 Pfennig. Nicht so in Süddeutschland. Da war 1 Pfund = 8 Schilling = 240 Pfennig, der Schilling also 30 Pfennig, deshalb "langer Schilling".
2 Stück Tuch = 18x30 + 10 Pfennig = 550 Pfennig
5 Stück Tuch = 50x30 = 1500 Pfennig
7 Stück Tuch also 2050 Pfennig.
Das wird ausgedrückt als "8 1/2 lb. 10 dn. Wiener", also achteinhalb Pfund Pfennige plus 10 Pfennige.
8,5x240 = 2040, plus 10 = 2050 Pfennig.
Die Rechnung stimmt also.