Bezahlen in Gold um 1900
Verfasst: Di 12.04.11 21:12
Aufgrund diverser Informationen der letzten Zeit kam bei mir das Thema "Bezahlen in Gold" eben so um diese Zeit herum auf. Ein Kiesel des Anstosses war z. B. eine Aussage, dass 1890 das Bezahlen mit einer Goldmuenze im Deutschen Reich eine echte Sensation war. Und in den USA war das Bezahlen mit einer 2 1/2 Dollar-Goldmuenze im Laden in den 1920ern so bemerkenswert, dass man noch den Enkeln davon erzaehlte.
Zur Situation im Deutschen Reich kann ich noch anmerken, dass silberne 5-Mark-Stuecke wohl haeufig waren und es 5-Mark-Banknoten gab. Die Banknoten vor 1900 sind zwar teuer, koennten aber auch damals haeufig gewesen sein und einfach durch den Umtausch in Edelmetall knapp geworden sein. Neben den Reichsbanknoten gab es noch so zwei Dutzend Banken die ebenfalls Banknoten emitierten. Darueber weiss ich aber fast nichts.
Zur Situation in Grossbritannien ist bemerkenswert, dass Crowns, die dem 5-Mark-Silberstueck entsprechen, nur sporadisch ausgemuenzt wurden, angeblich weil sie im Umlauf nicht beliebt waren. Banknoten wurden nur ueber einen Betrag von 5 Pfund und mehr ausgegeben, was ca. 100 Mark entspricht.
Mein Eindruck ist deshalb, dass im Deutschen Reich die Buerger und noch viel mehr der Staat sich an seinem Gold festgekrallt hat wie er nur konnte und der Umlauf aus Silbergeld (Scheidemuenzen) und Banknoten bestand. Dagegen wurde in Grossbritannien mit Geld bis zur Halve Crown (ca. 2.5 Mark) in Silber, darueber mit Halve Sovereign (ca. 10 Mark) und Sovereign (ca. 20 Mark) in Gold und fuer Grossbetraege dann in Banknoten bezahlt. Vielleicht weil man Goldminen (z. B. in Australien) hatte, die dauerhaft fuer Nachschub sorgten wogegen der Deutsche Staat Jahrzehnte von seinem Frankreichfeldzug zehren musste.
Was ist Euer Kenntnisstand? Wie sah es in der Lateinischen Muenzunion und den USA aus?
valete
Zur Situation im Deutschen Reich kann ich noch anmerken, dass silberne 5-Mark-Stuecke wohl haeufig waren und es 5-Mark-Banknoten gab. Die Banknoten vor 1900 sind zwar teuer, koennten aber auch damals haeufig gewesen sein und einfach durch den Umtausch in Edelmetall knapp geworden sein. Neben den Reichsbanknoten gab es noch so zwei Dutzend Banken die ebenfalls Banknoten emitierten. Darueber weiss ich aber fast nichts.
Zur Situation in Grossbritannien ist bemerkenswert, dass Crowns, die dem 5-Mark-Silberstueck entsprechen, nur sporadisch ausgemuenzt wurden, angeblich weil sie im Umlauf nicht beliebt waren. Banknoten wurden nur ueber einen Betrag von 5 Pfund und mehr ausgegeben, was ca. 100 Mark entspricht.
Mein Eindruck ist deshalb, dass im Deutschen Reich die Buerger und noch viel mehr der Staat sich an seinem Gold festgekrallt hat wie er nur konnte und der Umlauf aus Silbergeld (Scheidemuenzen) und Banknoten bestand. Dagegen wurde in Grossbritannien mit Geld bis zur Halve Crown (ca. 2.5 Mark) in Silber, darueber mit Halve Sovereign (ca. 10 Mark) und Sovereign (ca. 20 Mark) in Gold und fuer Grossbetraege dann in Banknoten bezahlt. Vielleicht weil man Goldminen (z. B. in Australien) hatte, die dauerhaft fuer Nachschub sorgten wogegen der Deutsche Staat Jahrzehnte von seinem Frankreichfeldzug zehren musste.
Was ist Euer Kenntnisstand? Wie sah es in der Lateinischen Muenzunion und den USA aus?
valete