Frage zur Währungsumrechnung im 17. Jh.(Scudo zu Gulden)
Verfasst: Do 14.12.17 15:46
Hallo liebe Münzfreunde,
gleich vorweg: leider kenne ich mich selbst nicht mit Numismatik aus, aber für meine kunsthistorische Arbeit bräuchte ich Hilfe bei der Umrechnung von Währungen im 17. Jahrhundert.
Da ich selbst nicht das nötige Know-How habe und im Dschungel der verschiedenen Umrechnungs-Arten nicht durchblicke, erhoffe ich mir von euch Spezialisten hier Hinweise, wie ich vorgehen kann.
Ich würde mich sehr über jede Hilfe freuen.
Es geht um Folgendes: Ich beschäftige mich mit dem Preis für ein Altargemälde, das im Jahr 1631 in Rom in Auftrag gegeben und nach Deutschland geliefert wurde.
Aus einer Klosterchronik des 18. Jahrhunderts habe ich die Angabe, dass das Gemälde mit dem zugehörigen Altar im Jahr 1631 40 000 Gulden gekostet haben soll.
Dieser Preis erscheint mir allerdings sehr hoch – ich habe mal punktuell Vergleiche angestellt und
für 40 000 Gulden (ich nehme an, ohne weitere Angaben handelt es sich dabei um rheinische Gulden?) konnten sich Zeitgenossen in den 1630er Jahren ganze Grundherrschaften kaufen!
Um den damaligen Wert des Gemäldes besser einschätzen zu können – kann das so teuer gewesen sein? – würde ich gerne die Verkaufspreise anderer Werke des Künstlers als Vergleich heranziehen.
Im betreffenden Jahr 1631 verkaufte er in Rom Gemälde zum Preis von 250 bis 300 Scudi.
Nun meine konkrete Frage: ist es möglich – und wenn ja, wie – den Betrag von 200-300 Scudi aus Rom für das Jahr 1631 in rheinische Gulden umzurechnen?
Ein ungefährer Vergleichswert würde mir schon reichen.
Weiß jemand, wie ich eine solche Umrechnung anstellen könnte?
Oder kann mir jemand einschlägige Spezialliteratur mit Umrechnungstabellen für diese Zeit empfehlen?
Ich wäre für jeden Hinweis dankbar und würde mich wirklich sehr über eine Antwort freuen!
Herzliche Grüße
Smilla
P.S.: Ich weiß, dass es unterschiedliche Arten von Scudi gab, habe aber gelesen, dass der Silberscudo in dieser Zeit das gängige Währungsmittel war (stimmt das?).
gleich vorweg: leider kenne ich mich selbst nicht mit Numismatik aus, aber für meine kunsthistorische Arbeit bräuchte ich Hilfe bei der Umrechnung von Währungen im 17. Jahrhundert.
Da ich selbst nicht das nötige Know-How habe und im Dschungel der verschiedenen Umrechnungs-Arten nicht durchblicke, erhoffe ich mir von euch Spezialisten hier Hinweise, wie ich vorgehen kann.
Ich würde mich sehr über jede Hilfe freuen.
Es geht um Folgendes: Ich beschäftige mich mit dem Preis für ein Altargemälde, das im Jahr 1631 in Rom in Auftrag gegeben und nach Deutschland geliefert wurde.
Aus einer Klosterchronik des 18. Jahrhunderts habe ich die Angabe, dass das Gemälde mit dem zugehörigen Altar im Jahr 1631 40 000 Gulden gekostet haben soll.
Dieser Preis erscheint mir allerdings sehr hoch – ich habe mal punktuell Vergleiche angestellt und
für 40 000 Gulden (ich nehme an, ohne weitere Angaben handelt es sich dabei um rheinische Gulden?) konnten sich Zeitgenossen in den 1630er Jahren ganze Grundherrschaften kaufen!
Um den damaligen Wert des Gemäldes besser einschätzen zu können – kann das so teuer gewesen sein? – würde ich gerne die Verkaufspreise anderer Werke des Künstlers als Vergleich heranziehen.
Im betreffenden Jahr 1631 verkaufte er in Rom Gemälde zum Preis von 250 bis 300 Scudi.
Nun meine konkrete Frage: ist es möglich – und wenn ja, wie – den Betrag von 200-300 Scudi aus Rom für das Jahr 1631 in rheinische Gulden umzurechnen?
Ein ungefährer Vergleichswert würde mir schon reichen.
Weiß jemand, wie ich eine solche Umrechnung anstellen könnte?
Oder kann mir jemand einschlägige Spezialliteratur mit Umrechnungstabellen für diese Zeit empfehlen?
Ich wäre für jeden Hinweis dankbar und würde mich wirklich sehr über eine Antwort freuen!
Herzliche Grüße
Smilla
P.S.: Ich weiß, dass es unterschiedliche Arten von Scudi gab, habe aber gelesen, dass der Silberscudo in dieser Zeit das gängige Währungsmittel war (stimmt das?).