Seite 1 von 1

Taler und Gulden

Verfasst: Mi 15.09.04 12:54
von talerfreund
Hallo !

Bin begeistert über eure seriöse und profunde Seite und habe mich gleich angemeldet.

Ich hätte eine für mich sehr wichtige grundsätzliche Verständnisfrage: Wie ist das Verhältnis vom Silbertaler zum Silbergulden zu sehen ?
Man liest oft, dass Süddeutschland Guldenländer waren, während Norddeutschland Gebiete des Talers waren. Andererseits wurden auch in Süddeutschland vorwiegend Taler geprägt, aber die meisten Rechnungen im Süden waren in fl (also Gulden) berechnet, ab und zu wurde aber auch in Talern berechnet.

Wie ist das zu verstehen bzw. wie war ganz konkret um das Jahr 1600 und um das Jahr 1750 das Rechen-bzw. Wertverhältnis zwischen dem Taler und dem Gulden im süddeutschen Raum (Schwaben, Bayern, Österreich) des Römisch-Deutschen Reichs ?

Vielen Dank im voraus und beste Grüsse

Verfasst: Mi 15.09.04 15:03
von Huehnerbla
Verhältnisse in Österreich, auch gültig für Vorderösterreich:
1629: 1 Taler = 90 Kreuzer = 1 Gulden und 30 Kreuzer
1659: 1 Taler = 93 Kreuzer = 1 Gulden und 33 Kreuzer
1693: 1 Taler = 105 Kreuzer = 1 Gulden und 45 Kreuzer
1694: 1 Taler = 120 Kreuzer = 2 Gulden
1750: 1 Taler = 120 Kreuzer = 2 Gulden

Der Taler hatte ab 1659 einen Feingehalt von 875/1000 und ein Gewicht von 28,82 Gramm.
Das ergibt ein Feingewicht von 25,22 Gramm Silber.
Der Taler hatte ab 1750 einen Feingehalt von 832/1000 und ein Gewicht von 28,14 Gramm.
Das ergibt ein Feingewicht von 23,41 Gramm Silber.

In den Abrechnungen tauchen Gulden als fl (Florentiner) auf, Kreuzer werden oft als Xer geschrieben.

Verfasst: Do 16.09.04 22:52
von talerfreund
Vielen Dank, das ist schon einmal ein hochinteressanter Überblick...

Gruss

Verfasst: Do 07.10.04 16:56
von payler
talerfreund hat geschrieben:Vielen Dank, das ist schon einmal ein hochinteressanter Überblick...

Gruss
hallo lieber freund!

fein dass du dich in dieses forum verirrt hast! :-)