Seite 1 von 1

Münzränder - korrekte Bezeichnung

Verfasst: Mi 13.04.05 13:15
von monika
Hallo Numismatiker,
ich übersetze gerade einen film zum thema gold - geld - münzen. dabei bin ich jetzt in der zeit der kipper und wipper in GB angelangt und der neuen münzprägung mittels maschinen - Spindelpresse z.B..
Nun wird auch vom "genau definierten Rand" geredet...
einem *gerändelten*
bzw.
*mit Buchstaben versehenen Rand*

Gibt es für die Ausdrücke in ** Fachbezeichnungen? Wenn ja, welche!
Danke für Antworten... auch gerne an
Monika@ineh.de

Verfasst: Mi 13.04.05 15:51
von KarlAntonMartini
ich würde im letzten Fall "Randschrift" statt "Buchstaben" setzen, das andere ist ok.
Grüße, KAM

Verfasst: Mi 13.04.05 18:55
von monika
KarlAntonMartini hat geschrieben:ich würde im letzten Fall "Randschrift" statt "Buchstaben" setzen, das andere ist ok.
Grüße, KAM
Super! Danke!
habe noch was. In England gab es um 1669 eine GREAT RECOINAGE... Umprägung oder Neuprägung hab ich da entdeckt.
D.h. die alten Münzen wurden eingesammelt und neue maschinell mit Rand geprägt. hat wohl ne ziemliche panik ausgelöst.

Gibt es einen feststehenden begriff für GREAT RECOINAGE`???

Danke im Voraus!
Monika

Verfasst: Mi 13.04.05 19:05
von monika
KarlAntonMartini hat geschrieben:ich würde im letzten Fall "Randschrift" statt "Buchstaben" setzen, das andere ist ok.
Grüße, KAM
Super! Danke!
habe noch was. In England gab es um 1669 eine GREAT RECOINAGE... Umprägung oder Neuprägung hab ich da entdeckt.
D.h. die alten Münzen wurden eingesammelt und neue maschinell mit Rand geprägt. hat wohl ne ziemliche panik ausgelöst.

Gibt es einen feststehenden begriff für GREAT RECOINAGE`???

Danke im Voraus!
Monika

Verfasst: Mi 13.04.05 19:36
von KarlAntonMartini
Einen feststehenden Begriff gibt es da nicht, man könnte auch Münzreform dagen. Zufällig ist England mein Spezialgebiet, deshalb noch folgender Hinweis: Unter recoinage wird die Aktion von 1695 ff. verstanden, wo alle bisher umlaufenden Silbermünzen eingesammelt werden sollten und dann aus ua diesem Silber neue Münzen geprägt wurden. Die früher mit dem Hammer geprägten Münzen wurden so aus dem Verkehr gezogen. Aber die Einführung der Spindelpresse war davon unabhängig, es gab "milled coins" schon unter Elizabeth I, und danach neben Ausgaben von "hammered coins", endgültig seit 1663 wurden nur noch "milled coins" hergestellt. Grüße, KAM

Verfasst: Mi 13.04.05 20:14
von monika
Danke für die Infos! Da bin ich ja auf einen Schatz gestoßen. In Filmen sind die Zusammenhänge oft etwas "lose" und beim Übersetzen entstehen so leicht Fehler, wenn man sich nicht genau auskennt.

Grüße, Monika

Verfasst: Do 14.04.05 17:00
von monika
Kann ich parallel zu Randschrift auch Randrändelung sagen?
danke im voraus, m.

Verfasst: Do 14.04.05 17:57
von KarlAntonMartini
dann würde ich vorschlagen: Rändelung.
Grüße, kam.

Verfasst: Sa 16.04.05 17:52
von monika
Hast du auch Ahnung von den ersten Banknoten in England?
im text heißt es: wenn "Early notes issued by the Bank of England" und dann sieht man so eine Art Wechsel: "... will promise to pay 60 pounds..."

gleich darauf heißt es:The holder of a *banknote* could ask for it to be exchanged for gold at any time.

Jetzt frage ich mich, ob das nun schon Banknoten waren oder Wechsel oder wie man die Dinger nannte.
Danke dir für eine baldige Antwort:)
Monika

Verfasst: Sa 16.04.05 18:36
von monika
Hast du auch Ahnung von den ersten Banknoten in England?
im text heißt es: wenn "Early notes issued by the Bank of England" und dann sieht man so eine Art Wechsel: "... will promise to pay 60 pounds..."

gleich darauf heißt es:The holder of a *banknote* could ask for it to be exchanged for gold at any time.

Jetzt frage ich mich, ob das nun schon Banknoten waren oder Wechsel oder wie man die Dinger nannte.
Danke dir für eine baldige Antwort:)
Monika

Verfasst: So 17.04.05 15:09
von soggi
banknoten konnte man bis zu einer bestimmten zeit im jeweiligen land meistens gegen gold mit dem entsprechenden wert eintauschen, seitdem die deckung des ausgegebenen geldes mit gold abgeschafft ist (ich glaub so ca. mitte des 20. Jh. !?), ist das nicht mehr möglich.

ob das allerdings schon banknoten waren, kann ich dir nicht sagen.

Verfasst: So 17.04.05 16:35
von Huehnerbla
Das Versprechen promise to pay steht heute noch auf englischen Noten.
http://149.166.91.26/banknotes/great_br ... dgah_f.jpg

60-Pfund Banknoten gab es 1725 bis 1807
Die Banknoten sahen ungefähr so aus: