Seite 1 von 2
Brauche Hilfe bei der Bestimmung dieser Pferd/Palme-Münze
Verfasst: Mi 11.05.05 01:29
von soggi
kann mir bitte jemand bei der bestimmtung dieser münzen helfen? hätte nur die ahnung, daß sie vor eingen vielen jahrhunderten im mittelmeerraum irgendwo angesiedelt sein könnte...so bißchen in richtung griechisches vll!? glaub, so ein stück war hier auch schonmal zur diskussion!?
naja...siehe bilder ;)
anmerkung:
bilder sind aus der schräge fotografiert, daher etwas verzerrt
Verfasst: Mi 11.05.05 11:32
von klaupo
Guckst du hier:
http://ancient-coins.com/articles/carthage/007.jpg
Das dürfte sie sein. Und wenn du mehr wissen willst, folgst du dem schönen langen Link in meinem ersten Posting in diesem Thread
http://www.numismatikforum.de/ftopic6364.html
Da findest du dann - mit ein bißchen suchen - die Daten und landest bei dem Bild.
Gruß klaupo
Verfasst: Mi 11.05.05 23:17
von soggi
oh gott...als nichtswisser in bezug auf diese prähistorische zeit (außer das was man mal in geschichte gelernt hat), ist seite ja schrecklich *g*
es ist also dieses stück
Siculo-Punic, AR litra, 330-300 BC, 0.7 gm, SNG Cop 74
was auch immer das bedeuten mag...außer 330-300 vor v. chr. kann ich hier keine infos entnehmen *mitschulternzuck*
wäre auch froh wenn noch jemand ne idee hätte, was so ein stück wert ist!?
Verfasst: Mi 11.05.05 23:17
von soggi
bitte löschen - aus versehen doppelpost!
Verfasst: Mi 18.05.05 20:34
von Afrasi
An sich habe ich wenig Ahnung von (westlichen!) antiken Münzen, aber wenn sich kein echter Fachmann meldet, hier das Gröbste: Die Sikuler waren - wenn mich meine Erinnerung nicht trügt - eine Gruppe der sizilianischen Urbevölkerung, bevor die Griechen sich dort breit machten, die Punier sollten klar sein. AR steht für Argentum = Silber. Litra ist das griechische Wort für das römische Pfund. O,7 Gramm wiegt das Belegstück im Katalog Sylloge Nummorum Graecorum (SNG). Das ist ein Monsterkatalog in vielen Bänden aller griechischen antiken Münzen in den bedeutenden Sammlungen. Cop dürfte die Abkürzung einer dieser Sammlungen sein, 74 die Nummer innerhalb dieser Sammlung. Vom Wert habe ich null Ahnung, gehe aber davon aus, dass die Münze selten ist.
Verfasst: Mi 18.05.05 22:14
von chinamul
"Cop" ist tatsächlich die Abkürzung einer Sammlung, nämlich The Royal Collection of Coins and Medals - Danish National Museum (Kopenhagen).
Gruß
chinamul
Verfasst: Mi 18.05.05 22:22
von Zwerg
Vom Wert habe ich null Ahnung, gehe aber davon aus, dass die Münze selten ist
Leider nicht. Siculopunische Bronzen sind in eher mäßiger Qualität recht häufig.
Grüße
Zwerg
Verfasst: Do 19.05.05 01:52
von soggi
danke für die weiteren informationen!
Ar = Argentum!? die abkürzung dafür ist doch Ag. und wie in zwergs post schon deutlich wird...das stück ist nicht aus silber...würde auch bronze sagen.
achja, den durchmesser hatte ich damals ganz vergessen: 18-19mm
und es ist auch deutlich schwerer als 0,7g
haut die nummer dann doch nicht mehr hin!?
@Zwerg:
recht häufig -> so im einstelligen bereich!?
Verfasst: Do 19.05.05 12:30
von antoninus1
@soggi:
ein bisschen mehr Informationen findest Du schon unter dem von klaupo angebenen Link.
Da steht ja nicht nur etwas über Silbermünzen, sondern direkt unter der von Dir falsch gewählten Münze sind zwei Bronzemünzen (AE) anklickbar.
Wenn Deine Münze deutlich über 0,7g wiegt, dann kann es die von Dir gewählte ja auch nicht sein.
Unter "Siculo Punic" gibt es auch noch eine Erläuterung zu den Bronzemünzen der Zeit.
Ag ist die offizielle Abkürzung für das Element Silber.
Für das Material Silber gibt es glaube ich keine offizielle Abkürzung, die sich über alle Bereiche erstreckt. AR ist da z.B. in der Numismatik genauso gebräuchlich.
Verfasst: Do 19.05.05 12:51
von Pscipio
soggi hat geschrieben:@Zwerg:
recht häufig -> so im einstelligen bereich!?
Versteh ich deine Frage jetzt richtig: ob von diesem Stück eine einstellige Zahl = 1-9 Exemplare bekannt sind?

Verfasst: Do 19.05.05 16:27
von soggi
@Pscipio:
lol was denkst du denn von mir

mit einstellig meine ich den wert in EUR
@antoninus:
klaupo hat geschrieben: "Guckst du hier:
http://ancient-coins.com/articles/carthage/007.jpg"
das stück auf dem bild ist das oben erwähnte
"Siculo-Punic, AR litra, 330-300 BC, 0.7 gm, SNG Cop 74"
danke für die info in bezug auf "AR"
Verfasst: Do 19.05.05 16:30
von Pscipio
Ach so!

Das kommt davon, wenn man unvollständige Sätze niederschreibt

Der Wert ist schwer zu schätzen. Ich denke, mit dem einstelligen Eurobereich wirst du nicht viel daneben liegen, vielleicht erhälst du aber auch ein bisschen mehr.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Do 19.05.05 16:41
von soggi
man hat ja nicht immer so viel zeit komplette sätze zu schreiben *gg*
naja mal schauen

da man ja nicht alles sammeln kann und mir diese zeit auch zu undurchsichtig ist, wird das teil wohl irgendwann mal bei ebay mit rausfliegen! vll erinner ich mich dann noch an den thread und schreib euch wieviel es gebracht hat
so ich bin nun auch den tips nachgegangen...ist ist höchstwahrscheinlich folgendes stück:
Siculo-Punic, AE 19, 330-300 BC, 5.4 gm, SNG Cop 102
kann das gewicht in ermangelung einer feinwaage leider nicht nachprüfen...vom groben einschätzen kommt es aber hin.
Verfasst: Mo 06.08.07 22:33
von soggi
Ich hab nochmal Bilder ohne Blitz gemacht...
Siculo-Punic, AE 19, 330-300 BC, 5.4 gm, SNG Cop 102 müßte stimmen.
Leider haben die wohl alle ihre Artikel gelöscht...es ist nur noch das Bild da.
Gruß
soggi
Verfasst: Do 20.09.07 18:01
von soggi
Nochmal zu diesem Stück...
Der Pferdekopf ist doch das Symbol der Punier/Karthager, allerdings bereitet mir die Palme noch Probleme, da ich keine eindeutige Erklärung gefunden habe. Einmal steht sie für die Unsterblichkeit, da ihr Heilkräfte zugesprochen worden sind (
Quelle), ein andermal als Symbol für das Leben bzw die Fruchtbarkeit.
Ich könnte mir vorstellen, daß dir nach der ersten Bedeutung für das ewige Bestehen des Karthagerreiches steht!?
Gruß
soggi