hallo, bin zum ersten mal in diesem forum und würde mich freuen wenn mir jemand genaueres zu dieser münze sagen kann.
habe sie auf mallorca erworben, wird wohl von den dort ehemals lebenden arabern stammen. leider kann ich sie nicht näher bestimmen.
vielen dank für eure hilfe,
beegee
maurische münze
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo,
ich halte das Stück für einen Dirhem der Almohaden / Muwahhiden (AH 524 - 668 / 1130 - 1269 AD) von Nordafrika und Spanien. In der Mehrzahl der Fälle sind auf den Münzen weder Prägejahr noch -ort angegeben. Für dein Stück habe ich aber möglicherweise eine Referenz gefunden, bei der immerhin die Herkunft angegeben ist. Wenn ich richtig verglichen habe, wurde das Stück in Ceuta geprägt.
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=5656
Gruß klaupo
ich halte das Stück für einen Dirhem der Almohaden / Muwahhiden (AH 524 - 668 / 1130 - 1269 AD) von Nordafrika und Spanien. In der Mehrzahl der Fälle sind auf den Münzen weder Prägejahr noch -ort angegeben. Für dein Stück habe ich aber möglicherweise eine Referenz gefunden, bei der immerhin die Herkunft angegeben ist. Wenn ich richtig verglichen habe, wurde das Stück in Ceuta geprägt.
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=5656
Gruß klaupo
re: maurische münze
vielen dank für die schnelle antwort, ich bin begeistert.
habe die münze mal gewogen und diese wiegt 1,5 gramm.
vielleicht ist sie also nicht aus ceuta, denn diese wiegt nur 1,23 gramm.
und dann hab ich nochmal eine frage:
wie viele sielber münzen machen eine goldlmünze?
und weiss man was über die kaufkraft dieser münzen??
euch allen frohe ostern :
habe die münze mal gewogen und diese wiegt 1,5 gramm.
vielleicht ist sie also nicht aus ceuta, denn diese wiegt nur 1,23 gramm.
und dann hab ich nochmal eine frage:
wie viele sielber münzen machen eine goldlmünze?
und weiss man was über die kaufkraft dieser münzen??
euch allen frohe ostern :

- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Hallo! Ich denke auch, dass sich hierbei eher um einen der muwahhidischen, anonymen Dirhems (Mitchiner # 418 - 421) handelt oder um eine der spanischen Regionalprägungen, die im Mitchiner weitgehend fehlen ... Die ersten beiden Konsonanten der Mzst könnten F und K sein. Ich habe da aber keine Übung, da meine Exemplare - leider! - sämtlichst ohne Mzst sind.
Tschüß, Afrasi
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1188 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1853 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 2 Antworten
- 1246 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 3 Antworten
- 2111 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 8 Antworten
- 2792 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder