Seite 1 von 1
Münze???
Verfasst: Mo 30.12.02 12:40
von xsa
Ist dieses stück überhaupt eine münze?Kann mir jemanden aushelfen!Mfg XSA
[ externes Bild ]
Münze???
Verfasst: Mo 30.12.02 12:42
von xsa
Verfasst: Mo 30.12.02 12:49
von Obelix
Bei mir werden die Bilder leider nicht angezeigt.

xsa
Verfasst: Mo 30.12.02 13:08
von Thomas
Hallo nach Dänemark,
mit Deinem Link scheint etwas nicht zu stimmen....
http://www.igroups.dk/gfx/igroups/4568/ ... ct0097.JPG
Gruß Thomas
hier ist die bildern
Verfasst: Mo 30.12.02 17:01
von dänisher Peter
Hi XSA !
Hier ist deine bildern.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Danke!
Verfasst: Mo 30.12.02 17:37
von xsa
Danke Peter(freund von mir!)!Könnte es ein Triens sein?Mfg XSA
Verfasst: Mo 30.12.02 18:18
von crypton
Obelix hat geschrieben: 
Glückwunsch zum 2000. Beitrag
Verfasst: Mo 30.12.02 19:01
von mumde
Hallo xsa, das Stück ist eine alte, wahrscheinlich so etwa im 8. Jahrhundert gemachte Imitation eines merovingischen Tremissis aus der Münzstätte Dorestad (Niederlande, bei Utrecht). Die Originale von Dorestad haben auf der Kopfseite die Umschrift DORESTAT FIT und auf der Kreuzseite den Namen des Münzmeisters: Da gibt es einen MADELINVS M(onetarius). Hier bei der Imitation sind die Mittelstriche im M und N weggelassen, aber man kann sehen, was es heissen soll. Dorestad war im 7.-9. Jahrhundert der Hauptort für den Handel mit den nordischen Ländern. Die Münzen von Dorestad kamen also durch den Handel nach Skandinavien und konnten dort nachgemacht werden.
Verfasst: Mo 30.12.02 19:07
von mumde
P. S. Triens und Tremissis ist das gleiche: Es ist beides der Name für einen Drittel-Solidus.
Verfasst: Mo 30.12.02 19:07
von Obelix
crypton hat geschrieben:Obelix hat geschrieben: 
Glückwunsch zum 2000. Beitrag
Danke
Verfasst: Di 31.12.02 16:20
von mumde
Ich lese gerade bei Gert Hatz, Der Münzfund vom Goting-Kliff / Föhr, S. 48: "Ein besonderer Einfluss auf die Münzentwicklung in Friesland ging von der kurz vor 600 einsetzenden merowingischen Prägung in Maastricht aus. Die dort auf Tremisses genannten Münzmeister Rimoaldus und Madelinus erschienen, etwa um 635/640, mit deutlichen Umschriften (Kopf/Kreuz) auch auf Tremisses im zu der Zeit fränkischen Dorestad. Insbesondere die Dorestader Madelinus-Gepräge wurden als type immobilisé in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts vielfach und mit starker Verwilderung in Friesland nachgeahmt." Demnach muss Dein Stück nach dem Dorestader Vorbild in Friesland nachgeahmt worden sein und dann auf dem Handelsweg nach Dänemark gekommen sein.