Seite 1 von 1

Wer kann helfen??

Verfasst: Mi 27.06.07 09:48
von hamsterbacke62
Hallo,
habe hier zwei Münzen eines Bekannten, die ich nicht zuordnen kann.
Könnt ihr helfen? :)
[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Danke schon im voraus. :lol:

Verfasst: Mi 27.06.07 10:55
von helcaraxe
Hallo Hamsterbacke,

es handelt sich bei beiden um römische Münzen.

Die obere ist:

Valens, 364-378.
Av.: D N VALENS P D AVG; Kaiser mit Perldiadem n. re.
Rv.: GLORIA ROMANORUM; Kaiser n. rechts gehend, dabei einen Gefangenen hinter sich her ziehend.
Prägestätte: Siscia, 3. Offizin.

Valens ist in der Geschichte vor allem dadurch bekannt, dass er in einer verheerenden Schlacht am 9. August 378 eine Niederlage gegen die Goten einfuhr, die nicht nur sein eigenes Leben kostete, sondern auch das der halben römischen Armee und das Ende der halbwegs stabilen Phase des spätrömischen Reiches darstellte. Die Umschrift auf der Reversseite ist damit wohl, wie in vielen Fällen, reine Propaganda...

Verfasst: Mi 27.06.07 12:16
von hamsterbacke62
hallo helcaraxe,

vielen Dank für deine ausführlichen auskünfte. kannst du auch etwas zum wert der teile sagen?

Verfasst: Mi 27.06.07 12:32
von helcaraxe
Der Wert beider Münzen dürfte sich im einstelligen Eurobereich bewegen, beide gehören zu den häufigsten Typen der spätrömischen Münzprägungen.

Ich habe die Beschreibung der ersten Münze noch um die Prägestätt ergänzt. Jetzt mache ich mich mal an die Bestimmung der zweiten.

Vielleicht kann einer der Mods den Beitrag ja mal nach Römer verschieben... ;-)

Verfasst: Mi 27.06.07 12:38
von helcaraxe
Die Zweite:

Konstantin I, genannt der Große; 307-337
Follis
Av.: CONSTANTINVS P F AVG; beloorbeerte Büste n. re.
Rv.: COMITI AVGG NN; Sol n. li. stehend.
Prägestätte: PL (?), London, Offizin kann ich nicht erkennen.

Es könnte übrigens sein, dass diese Münze ein wenig mehr wert ist (niedriger zweistelliger Bereich) aufgrund der Prägestätte. Aber ich bin nicht sicher, ob ich sie überhaupt richtig entziffert habe.

Eine Frage an die Experten hätte ich dann auch noch, die diesen Thread sicher auch lesen werden: Wofür steht das NN in der Reversumschrift?

Verfasst: Do 28.06.07 09:29
von hamsterbacke62
Hi.
Nochmals vielen herzlichen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung und die prompte Beantwortung.

Axel

Verfasst: Sa 30.06.07 18:44
von andi89
Hallo!

Die Rückseitenlegende von dem Constantinus Follis lautet ausgeschrieben: COMITI AVGVSTORUM NOSTRORVM(dem Begleiter unserer[beiden]Augusti);
Das NN steht also für nostrorum, ist Genitiv Plural, und drückt aus, dass zwei Personen gemeint sind. Genau so wie bei dem AVGG, das für Augusti steht, was durch die Doppelung des G zum Ausdruck gebracht wird. Steht AVGGG, so sind eben drei Augusti gemeint.

andi89

Verfasst: Sa 30.06.07 20:51
von helcaraxe
Aha! Vielen Dank!

Und wenn jetzt noch jemand zu den Römern verschiebt, dann sind wir alle glücklich... ;-)