Seite 1 von 1
islamischer Steinbock
Verfasst: Di 24.07.07 23:38
von helcaraxe
Liebe Kenner des Exotischen!
Heute habe ich dieses hübsche Stück für nur 4 Euro gekauft. Nicht, dass es besonders gut erhalten wäre, aber der Steibock hat mir doch ausnehmend gut gefallen.
Nur: Ich habe überhaupt keine Ahnung, wo im islamisch-arabischen Raum ich dieses Stück einordnen soll.
Deshalb bitte ich Euch um Eure Mithilfe.
Die Daten:
dm = 26 mm, 8,75 g.
Herzlichen Dank schon mal im Voraus!
Verfasst: Mi 25.07.07 07:56
von klaupo
Bei ZENO werden solche Stücke, bei denen man nicht genau sagen kann, woher sie kommen, immer unter Iranian Civic Copper eingeordnet, also Iranische Stadtprägungen, überwiegend 19. Jh.
Bei deinem Stück mag eine genauere Zuordnung möglich sein. Die hübsche Ibex-Antilope gibt es auf Prägungen von Astarabad. Für Genaueres wirst du wohl auf rati oder Afrasi warten müssen.
Gruß klaupo
Verfasst: Mi 25.07.07 10:43
von helcaraxe
Hallo klaupo,
herzlichen Dank schon mal für Deine Einschätzung! Ich hatte das Stück deutlich älter geschätzt!
Aber nichts desto trotz gefällt sie mir sehr gut. Vielleicht mag einer der Mods den Beitrag ja dann nach Sonstiges verschieben.
Verfasst: Mi 25.07.07 21:18
von n.......s
...vielleicht kann man die Suche ja biologisch eingrenzen ?
Steinböcke kommen in Gebirgen vor - in Irak , Iran , Armenien , Afganistan ,
Syrien , Armenien , Türkei usw.
Gruß
Torsten
Verfasst: Mi 25.07.07 21:22
von helcaraxe
.. oder zum Beispiel Graubünden...
Ich weiß nicht, ob uns das weiter hilft, deine Liste ist ja schon sehr lang. Ich hatte eher gehofft, dass es so charakteristisch ist, dass jemand spontan sagt: "Das ist es!", aber das werde ich wohl weitersuchen müssen.
Verfasst: Do 26.07.07 08:57
von n.......s
...das war ja auch eher spassig gemeint - ich bin genau so planlos . Ich hatte eben nur einmal laut nachgedacht , wo es Steinböcke gibt ...
Obwohl , wenn ich rcihtig nachdenke - in Rom wurden auch Münzen mit Nilpferden geprägt

Verfasst: Do 26.07.07 10:08
von klaupo
Hallo helcaraxe,
ich kann das Teil ja mal bei ZENO vorstellen, wenn du einverstanden bist.
Gruß klaupo
Verfasst: Do 26.07.07 11:06
von helcaraxe
Hallo klaup,
das fände ich toll, wenn du das machen würdest!

Sag, wenn Du dazu noch bessere Bilder brauchst!
Verfasst: Do 26.07.07 11:52
von klaupo
Ich hab's mal mit deinem - etwas bearbeiteten - Bild probiert. Hier kannst du sehen, ob sich was ergibt:
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=46207
Gruß klaupo
Verfasst: Do 26.07.07 12:55
von KarlAntonMartini
Zumindest in meinen beiden KM Ausgaben von 1975 und 1991 sind diese Stücke unter Iran beschrieben. Es waren lokal gültige Falus, die teils jährlich verrufen wurden. Deshalb hatten sie auch für Leseunkundige einprägsame Symbole. Diese Symbole kommen ähnlich in mehreren Städten vor, helfen also zur Bestimmung nicht weiter. Da muß leider die Inschrift entziffert werden, der Münzname müßte oben rechts stehen, vor dem langen u-förmigen Bogen mit dem Punkt drin. Weiter komme ich leider auch nicht. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Do 26.07.07 17:42
von helcaraxe
Danke euch beiden!
@klaupo, ich bin schon gespannt, was sich ergibt!
@KAM, herzlichen Dank fürs Nachschauen! Unter welchen Jahren, bzw. Zeiträumen sind diese denn zu finden?
Verfasst: Do 26.07.07 17:57
von KarlAntonMartini
19. Jahrhundert (früher gab es nur einen KM, der die Zeit ab ca. 1800 umfaßte). Grüße, KarlAntonMartini