Seite 1 von 1
Wer weiß Rat?
Verfasst: Mo 17.09.07 09:17
von Sigrid Stark
Habe ein paar alte Münzen bekommen und würde gerne wissen wie alt sie sind bzw. 0b sie überhaupt Sammlerwert haben.
Verfasst: Mo 17.09.07 09:53
von KarlAntonMartini
Willkommen im Forum. Deine Anfrage ist hier in der falschen Rubrik gelandet, ich verschiebs mal zur sonstigen Antike, obzwar eine davon eine französische Revolutionsmünze ist, die in die Neuzeit gehört. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Mo 17.09.07 10:37
von Pscipio
Die erste ist eine plumpe Gussfälschung eines Hadrian (wohl eines Sesterzen, obwohl das ohne Rückseite und ohne Grössenangaben nur schwer zu sagen ist), die letzte eine genau so plumpe Fälschung einer Sikulo-punischen Tetradrachme aus dem 5.-4. Jahrhundert v. Chr.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mo 17.09.07 10:54
von chinamul
Hallo Sigrid!
Das Stück aus der Zeit der Französischen Revolution (L'an 4 de la liberté = Jahr 4 der revolutionären Zeitrechnung, also 1792) ist eventuell echt, wenn auch dürftig erhalten. Die anderen Münzen sind minderwertige Nachahmungen antiker Münzen (ganz oben Hadrian, unten Tetradrachme der Karthager in Sizilien) ohne jeden Sammlerwert.
Um es einmal im Forumsjargon zu formulieren: Du mußt leider noch weiter Geld verdienen gehen.
Gruß
chinamul
Verfasst: Mo 17.09.07 11:54
von klaupo
Das Stück aus der Französischen Revolution halte ich für unbedenklich, und die Erhaltung ist normal für diesen Typ. Es ist nämlich aufgrund der Punze UN eine kleine Rarität.
Diese 2-Décimes Stücke wurden per Hand von Strafgefangenen im Zuchthaus von Toulon geändert. Das S von DÉCIME wurde abgekratzt (auch auf dem vorgestellten Stück erkennbar), die Punze UN eingeschlagen und das Stück damit umgewertet. Diese Handarbeit brauchte wenig Zeit, wurde aber wegen dürftiger Rentabilität bald wieder zugunsten einer vollständigen Überprägung aufgegeben.
Gruß klaupo
Verfasst: Mo 17.09.07 12:25
von chinamul
Interessante Information! Danke dafür!!
Gruß
chinamul
Verfasst: Mo 17.09.07 15:05
von petzlaff
Der "UN" Décime(s) ist übrigens richtig selten und wäre insofern in der gezeigten Erhaltung absolut des Sammelns wert.
Allerdings ist mir noch niemals ein Stück mit einer horizontal wie vertikal sauber gesetzten Punze untergekommen. Ausserdem zeigen die Originale eine deutlich vertiefte Ausschabung sowohl oben als auch rechts von mindestens 0,2 mm.
Ich befürchte, dass der Décime ebenfalls eine Fälschung ist, die aufgrund der vorliegenden Korrosion recht einfach anzufertigen war
LG
Stefan
Verfasst: Mo 17.09.07 20:28
von klaupo
Eine verbindliche Aussage zu echt oder falsch würde ich anhand des Bildes oben nicht treffen wollen. Mir scheint es nach wie vor unbedenklich. Schriftgröße und -typ der Punze stimmen mit meinem Stück (auch nicht besser erhalten) überein. Und schließlich haben wir es hier mit Handarbeit unter besonderen Arbeitsbedingungen zu tun, da ist vieles möglich.
Gruß klaupo